Aber auch für letzteres sollte das indirekte Sonnenlicht in Betracht gezogen werden. Bedienen Sie sich mit einem Stück Zettel und bitten Sie Ihren Begleiter, es so zu fixieren, dass keine Schlagschatten auf den Tisch fallen. Um ein harmonisches Erscheinungsbild zu erhalten, sollte nicht nur das Speisen köstlich sein. Eine Schale auf einem weissen oder farbenfrohen (aber schlichten) Tablett, die gut mit den Tellerfarben harmonisiert.
Einsteiger sollten eine runde Platte auswählen, da mit dieser Art die besten Resultate erzielbar sind. Quadratische Platten dagegen können nicht so stimmig präsentiert werden. Sie entscheiden, was sonst noch gut zu dem Bild passt. Ob Sie ein Smart-Phone oder eine System-Kamera verwenden, die oberste Maxime lautet: Der Bildschirmhintergrund muss übersichtlich sein und darf nicht zu stark ausgelastet sein.
Platzieren Sie diese Zubehörteile entweder im Vordergrund oder neben der Platte, um eine harmonische und ansprechende Bildgestaltung zu erzielen. Bei einer gelungenen Foodaufnahme sieht man gleich, welches das bedeutendste Teil ist. Richten Sie Ihre Digitalkamera oder Ihr Handy so aus, dass das Blickfeld des Zuschauers auf die wichtigen Einzelheiten im fertiggestellten Motiv blickt.
In der dritten Vorschrift - auch dem Goldenen Schnitt genannt - heißt es, dass das Foto in drei Gebiete aufgeteilt werden soll. Zeichnen Sie dazu zwei horizontale und zwei vertikale Striche, die das gesamte Motiv in neun gleiche Abschnitte unterteilen. Der zu zentrierende Gegenstand wird nun an den Zeilen oder an den Schnittstellen der Zeilen zentriert.
Achten Sie darauf, dass die Kameras oder Handys während der Aufzeichnung nicht angefast werden. Verwenden Sie die natürlichen Striche, die sich bereits im Foto befinden, um die Fotokamera oder das Handy gerade auszurichten oder zu halten. Eine gute Hilfe ist ein Stativ: Das Motiv rüttelt nicht und die Ausrichtung wird vereinfachen. Halter, die das Dreibeinstativ für ein Handy verwendbar machen, sind bei uns bereits für weniger als 5? zu haben.
Entscheiden Sie, ob Ihr Foto besser aussieht, wenn Sie die ganze Platte zeigen, oder ob es noch beeindruckender sein könnte, wenn Sie sich nur auf einen gewissen Teil konzentrieren. Selbst wenn Sie nicht die selben Funktionen wie eine DSLR-Kamera mit Ihrem Handy haben, können Sie damit wunderschöne Bilder machen.
Aufzeichnungen, die mit einem Handy gemacht wurden, haben ein mehr dokumentarisches, zweidimensionales Aussehen, was sehr ansprechend sein kann. Außerdem können Sie nach der Aufnahme den gewünschten Effekt aussuchen. Warum machst du nicht deine besten Food-Fotos in einem Fotoalbum? Wenn Sie eine System- oder Bridgekamera besitzen, können Sie Ihre Kameras besonders gut an die jeweiligen Lichtbedingungen adaptieren.
Die Wechselwirkung zwischen Belichtungsdauer und Blendenöffnung muss verstanden werden. Verkürzte Belichtungszeiten und eine grössere Blendenöffnung stellen z.B. bei sehr lichtstarken Gegenständen wie einer Glühlampe sicher, dass nicht zu viel, aber genug Lichteinfall für das Bild "gesammelt" wird. Gleiches kann durch eine verlängerte Belichtungsdauer und eine geringere Blendenöffnung erlangt werden.
Gerade bei der Verwendung von Kunstlicht ist es besonders hilfreich, diese Einstellung von Hand vorzubereiten. Bei der Verschlussgeschwindigkeit handelt es sich um die Zeit, mit der die Blendenöffnung geöffnet und geschlossen wird. Die Zeit wird in Bruchteilen einer Sekunde angegeben, wird aber auf Ihrer Digitalkamera in ganzen Ziffern wiedergegeben. Wenn die Belichtungszeit länger ist, kann das Motiv verschwommen sein, da die geringste Kamerabewegung später auf dem Motiv zu sehen ist.
Der Blendenwert in der Kammer wird durch kleine Leisten gesteuert, die je nach Stellung den Einfall des Lichts reduzieren oder erhöhen. Die Blendeneinstellung ist umso niedriger, je mehr Helligkeit zugelassen wird. Bei Dunkelheit vergrössern sich unsere Pupillen und lassen mehr Durchlicht durch. Die ISO-Werte stehen für den Aufnehmer, der festlegt, wie viel schneller das Bild von der Digitalkamera aufgenommen wird.
Der ISO-Wert ist umso größer, je rascher die Kameras das Umgebungslicht verarbeiten. Hört sich fantastisch an, aber auch hier ist es wichtig zu beachten, dass bei höheren ISO-Werten das Image grobkörnig wird und ein Verlust an Qualität entsteht. Besonders beim Fotografieren mit einem Handy sind ungünstige Lichtbedingungen besonders schwierig, da der Einsatz des Blitzgerätes in der Food-Fotografie nicht möglich ist.
Versuchen Sie also statt dessen, mehr zu erhellen. Überlegen Sie, welchen Teil des Bildes Sie auf Ihrem Bild anzeigen möchten und richten Sie Ihre Fotokamera so aus, dass die Bildgestaltung kohärent ist (Goldener Schnitt). Sie haben hier die Wahl zwischen einem größeren ISO-Wert und einer großen Öffnungsweite (d.h. einer kleinen Blende) in lichtarmen Umgebungen.
Verkürzen Sie die Belichtungszeit nach der Anpassung, um das Motiv scharfe Bilder zu erhalten. Bei den Lichtverhältnissen sollte der ISO-Wert so eingestellt werden, dass das Image nicht "körnig" wird. Zum Beispiel eine große offene Blendenöffnung (kleine Blendenstufen) sorgen dafür, dass die Tiefenschärfe recht klein ist. Kunstlicht ist in der Regel vergilbt.
Eure Blicke gleichen sich aus, aber die Kammer nicht. Falls Sie im Voraus keinen Weissabgleich durchführen, hat Ihr Motiv ein sehr seltsames Farbschema. Gehen Sie zum rechten Menüeintrag Ihrer Digitalkamera (Sie können herausfinden, wo sich diese befindet ) und halten Sie die Digitalkamera auf ein weisses Stück. Selbst wenn dies mit Smartphone-Kameras nicht möglich ist, haben Sie die Möglichkeit, das Photo ein wenig zu bearbeiten.
Also sollte einem gutem Bild nichts im Weg sein, ganz gleich, welche der Kameras Sie verwenden.