Canon 300

Kanon 300

4,0 L IS USM Objektiv Color: Tragen Sie Ihr Model ein, um sicherzugehen, dass dieser Gegenstand paßt. Bildwinkel: 8 15' Die Aussagekraft einer hochkomprimierten Sicht. Neben seiner unübertroffenen Abbildungsleistung bietet dieses 300-mm-Objektiv dank seines Bildstabilisierungs-Mechanismus eine überlegene Beweglichkeit. Mode 1, der für die Aufnahme von stationären Objekten geeignet ist, und Mode 2 für die Aufnahme von bewegten Objekten.

Die Bildstabilisierungsfunktion arbeitet auch mit einem externen Fotoapparat (Extender EF 1.4x II oder EF 2x II), um diese komplizierten 600mm-Aufnahmen zu realisieren. Durch die Möglichkeit, über die menschliche Augenperspektive hinaus zu gehen, sind Bilder möglich, die dem Zuschauer eine hochkomprimierte Sichtweise vermitteln. Das 300 -mm-Objektiv macht da keine Ausnahme, denn es hat alle diese Vorzüge.

Diese Linse ist ideal für die Aufnahme von frischen, ausdrucksstarken Bildern, wie z.B. Fernportraits, die natürlich aussehen, weil es für das Model einfacher ist, die Fotokamera zu vernachlässigen, oder bezaubernde Großaufnahmen von Blüten, die je nachdem, wie der Unschärfe-Effekt verwendet wird, wild oder subtil sein können.

Kanone EF 300mm f/4 L IS USM

Anmerkung: für Der Zugang zu den Testbildern in voller Auflösung setzt die Teilnahme am Test der geöffneten Linse voraus. Die Canon 300mm/4.0 L IS USM befindet sich bereits bei offener Blende auf der Version für eine Auflösung von 2 mm im Bereich 2 mm (5D-Mark II ), die selbst in den kritischsten Kantenbereichen die hohe Auflösung von Ansprüchen voll erfüllt. Optional ist eine Verbindung mit einem Teleconverter bis zu 1,5x möglich dürfte für Eine Vergrößerung der Brennweite wäre sinnvoll.

Die Canon 300mm/4.0 ist optimal ausgerüstet mit eingebauter Gegenlichtblende, Fokussierbereichsbegrenzung, hochwertigem Metallrohr und Stativklemme. Wem das Foto allerdings mit einem Teleskopobjektiv auf Punkthöhe verhältnismäßig leichtherzig ist, kommt an der Canon 300mm/4,0 kaum vorbei. Wahrscheinlich während des Besuchs im Schmetterlinghaus im Sommer geschlossen, d.h. kalte Zielsetzung kommt ohne ausreichende Aufwärmzeit in das tropische Raumklima !

Für immer noch das schönste Gebot von Canon !!!! Und auch dieses Glas ist ein absolutes Spitzenprodukt! Martin: Hallo, dieses wunderschöne EF 300mm f/4L IS USM wurde 1997 veröffentlicht eingeführt, seit 1991 gibt es dieses Objekt ohne Stabi. Auch mit 2X Converter kann ich es kaum abwarten, bis meine EOS 6D III mit einem Software-Update auf Open aperture f/8 vom 4. März 2013 arbeitet, für Dieses Fotoobjektiv ist wunderschön.

A. R.: Ich habe dieses Glas jetzt seit 6 Monate, ich wurde nicht wirklich heiß damit, die Resultate waren nicht wirklich gut im Verhältnis zum 70-200/2,8 IS II. Das nicht ganz opt. Versiegelung lässt unglücklicherweise Feuchtigkeit in aber nicht aus (vierte Lupe von forne) war schon komplett in der Lage.... und wollte die Scheidungen von Canon!

Kleiner: Dieses Glas ist bei überbieten in seiner Brenndauer kaum noch erhältlich. Sébastian Wells: Hallo, ich werde das Glas bald unter ergänzend für meine 70-200mm einkaufen. Diesen Ansichten im Diskussionsforum entsprechend bin ich überzeugt. Die Linse werde ich verwenden hauptsächlich für Sport Fotografie. Die von Canon zugelassenen EF-Objektive sind nicht mit allen Canon DSLRs kompatibel: Canons EF-S-Objektive (das "S" steht für für Short-Back) sind mit allen Canon Kameras außer der EOS 4D (Mark I und II) und den 1D-Modellen einsetzbar.

Die Objektive von Sigma für Canon EOS, die eine DC-Bezeichnung haben, können an alle Canon  EOS Kameras angeschlossen werden, jedoch generieren sie bei den Modellen EOS 5000 und 1D generell eine Weitwinkel-Vignettierung! Tamron Objektive für Canon EOS mit der Kennzeichnung Di II kann auf allen Canon EOS Kameras verwendet werden, erzeugt aber bei den Modellen in der Regel Weitwinkel-Vignettierungen.

Tokina Objektive für Canon EOS mit der Kennzeichnung DX sind auch nicht mit EOS5D und 1D Modellen ( "Weitwinkel-Vignettierung") vereinbar. Auf Ihrer Digitalkamera? Welches ist das?