Umso kleiner das Bohrloch ist, umso größer ist das Foto. Auf diese Weise können Sie nie ein helles und scharfes Foto erstellen. Daher wurde das Bohrloch später durch eine Optik, die das Leuchtmittel bündelt und zugleich genügend Leuchtkraft durchläÃ?t liefert, abgelöst. Die Leuchte gerät durch die Öffnung der Öffnung zur Folie, die mit einem Silberchloridbeschichtet ist.
Die Folie wird auf chemischem Wege "belichtet". Das Schärfe des Fotos kann mit einem Wechselobjektiv eingestellt werden, das an der Kamera befestigt werden kann. Sie haben den Nachteil, dass das Sucherbild das selbe ist wie das im Nachhinein. Durch das einfallende Sonnenlicht verändert wird der Leuchtfilm ( "belichtet") auf eine Chemiefaseroberfläche übertragen.
Für ein schärferes Bild erhält muss sich der betreffende Teil des Films exakt in der Ebene des Bildes befinden. Der Blendenwert ist eine einstellbare Blendenöffnung im Glas, die die Menge an Licht reguliert, die innerhalb einer bestimmten Zeitdauer auf den Filter einfallen kann. Zugleich legt die Blendenöffnung fest, in welchem Tiefenbereich ein 3D-Motiv gestochen scharfe Konturen aufweist.
Bei einer Kamera wird die größte Apertur mit der geringsten Anzahl und die geringste Apertur mit der größten Anzahl angegeben. Ein typischer Blendenwert ist 1,4-2-2-2-2,8-4-5,6-8-11-16-22. Der Shutter steuert die Zeitdauer ( "Belichtungszeit") während Das durchdringende Licht wird dem Filmen zugeführt. Bei eingeschaltetem Auslöser länger gelangt mehr Helligkeit in den Kinofilm und vice versa.
Außerdem wird festgelegt, ob ein Foto gestochen scharfe Bilder hat oder nicht. Die Belichtungsdauer ist umso größer, je größer die Blendenöffnung ist. Bei sehr langen Aufnahmezeiten wird das Motiv leicht verschwommen Lange Aufnahmezeiten werden zur Vergrößerung des Bildes verwendet. Anmerkungen zur Kamera: