Die Funktionsweise der Prüfkamera und die Frage, ob sie mit anderen 4K-Aktionskameras Schritt halten kann, werden Sie im Prüfungstest erfahren. Im Lieferumfang sind die Xiaomi Mi Aktionskamera 4K, der 1450 mAh Akku, das Lade Kabel und das Handbuch in Chinesisch inbegriffen. Der Fotoapparat ist ganz in Schwarz gehalten und hat im Vergleich zu vielen Wettbewerbsmodellen klar verrundungen.
Sie hat die Maße 71,62 x 42,80 x 29,75 Millimeter und ein Eigengewicht von 98,60 g und ähnelt damit einer kleineren Variante der Xiaomi MiJia Car DVR Kamera. An der Vorderseite der Kamera befindet sich das 145°-Winkelobjektiv, eine Mehrfarben-LED und das Xiaomi MiJia-Logo. Der 2,4-Zoll-Touchscreen mit einer Bildauflösung von 960 x 480 Pixel nimmt die Rückwand ein.
Hiermit kann das Live-Bild der Messkamera betrachtet und diverse Einstellmöglichkeiten vorgenommen werden. Für die Anbindung wird das WLAN-Netzwerk der Fachkamera verwendet. Zur Aktivierung des Netzwerks wischen Sie die mitgelieferte Videokamera nach unten ab und drücken Sie das WLAN-Symbol. Sobald die Videokamera endlich an das Handy angeschlossen ist, arbeitet die Anwendung perfekt und es können alle notwendigen Voreinstellungen ("Auflösung, Aufnahmemodus", etc.) vorgenommen werden.
Möglicherweise bietet die Fachkamera beim ersten Anschalten keine Sprachwahl an. Der Schwerpunkt der Fotokamera ist natürlich die Maximalauflösung von 4K (3840 x 2160) bei 30 Einzelbildern pro Sektion. Xiaomi kann mit dem YI 4K+ nicht Schritt halten, aber immerhin ist es das gleiche mit GoPro s Held5 Schwarz, dem YI 4K und dem ThiEYE T5e.
Bilder sind mit max. 3840 x 2160 Pixeln und in RAW möglich. Es werden viele Action-Cams aus China mit einer 4K-Auflösung geworben, aber meist ist dies nicht selbstverständlich oder die Bildrate ist weit unter 30 fps. Die Xiaomi Mi Aktionskamera 4K hat mit dem Ambarella A12S75 Chipsatz und dem Sony IMX 317 (8 MP) Kamerasensor eine nativen 4K Auflösungen!
Die Batterie ist mit einer Leistung von 1450 Milliampere etwas grösser als die des YI4K+.