Tz101

Z101 Tz

Das Panasonic Lumix DMC-TZ101 (Datenblatt) ändert dies, denn die Reisezoomkamera verwendet einen 1,0-Zoll-Chip zur Bilderfassung. Mit der Lumix TZ101 präsentiert Panasonic die erste Kamera aus der kompakten Travellzoom-Serie, die mit einem 1-Zoll-Sensor ausgestattet ist. Pro&Contra zur Lumix DMC-TZ101 von Pansonic Panasonics TZ-Serie Kameramodelle sind seit jeher mit einem 1/2,3-Zoll-Format-Sensor ausgerüstet. DMC-TZ101 ( "Datenblatt") von Lumix verwendet einen hochempfindlichen MOS-Sensor mit 20,2 Mio. Pixeln, der viermal größer ist als der DMC-TZ101. Bei der Bildqualität ist auf jeder ISO-Ebene ein deutlicher Qualitätsunterschied zu erkennen - im Gegensatz zum Vorjahresmodell mit 12 Megapixeln des Spitzenmodells Lumix DMC-TZ71 (Prüfbericht).

Der TZ101 macht detailliertere Bilder und das Rauschen ist wesentlich niedriger. Die TZ71 hat nur bis ISO 200 Lärm unter Kontrolle, die TZ101 bis ISO 400 haben praktisch keine Lärmpixel und kaum Lärmpixel bis 800. Im Falle höherer ISO-Werte wird der Lead des TZ101 noch klarer.

Bei ISO 3200 dürfen die Images nicht mehr verwendet werden. Mit dem TZ101 beginnt eine geringfügige Verrundung der erzeugten PDF-Dateien erst bei ISO I. 600, bei ISO I. 200 gehen feinste Detailinformationen unter. Sogar Abbildungen mit diesen Sensor-Empfindlichkeiten können weiterhin verwendet werden. Der Detaillierungsverlust hat bei ISO 6. 400 ein entscheidendes Maß und das Rauschen des Bildes ist klar erkennbar.

Schlechte Lichtbedingungen verursachen für den Fühler des TZ101 viel später als für den Fühler des TZ71 Schwierigkeiten. Mit dem TZ101 bleiben die Detailwiedergaben bis ISO 800 sehr gut und bis ISO 1600 gut. Bei der TZ71 können die Bilder nur bis zu ISO 100 als gut und bis zu einem Maximum von ISO 400 als gut bewertet werden.

Das TZ101 bietet zwei bis drei Blendenstufen mehr nützliche Bildinformationen. Die TZ101 funktioniert mit bis zu zehn Einzelbildern pro Sek. bei der Serienaufnahme sehr schnell: Was die Geschwindigkeit angeht, hat sich die Lumix DMC-TZ101 von der Firma Lumix in unserem Testfall als eine nahezu konstant gute (in einigen Aspekten auch sehr gute ) Fachkamera präsentiert.

In der Serienaufnahme werden sehr schnelle 10,0 Einzelbilder pro Sekunde gespeichert, wobei diese Bildgeschwindigkeit für 82 aufeinanderfolgende Serienaufnahmen beibehalten wird. Bei immer noch gut 6,2 Frames pro Sek. wird jedoch immer noch eine sehr schnelle Aufzeichnungsgeschwindigkeit erzielt. Wenn Sie lieber RAW-Dateien als JPEG-Bilder abspeichern, müssen Sie mit etwas langsamen 9,4 Bilder pro Sek. auskommen.

Allerdings kann der Zwischenspeicher nur 14 Fotos hintereinander machen, was ein viel größerer Mangel ist. Anschließend sinkt die Serienbildfrequenz auf nur noch 1,8 B/s. Die Serienbildfrequenz sinkt. Mit JPEG+RAW sind wieder 9,4 Einzelbilder pro Sek. möglich, aber hier ist die rasante Serie von Einzelbildern bereits nach zwölf aufeinanderfolgenden Einzelbildern zu Ende. Mit nur 0,8 Einzelbildern pro Minute "driften" die Einzelbilder dann auf die Speichermedien.

Mit den bereits genannten 82 herrschaftlichen Gemälden in einer Reihe wird man hier überhaupt nicht verlangsamt. Die Fokussiergeschwindigkeit der Fahr-Zoomkamera überzeugt in jeder Hinsicht: Mit 0,09 Sek. im Breitbandbereich ist die TZ101 eine der leistungsfähigsten Fotokameras überhaupt. Der Farbwiedergabestand des Lumix DMC-TZ101 von Pansonic ist im Allgemeinen gut bis gut.

Für die Bildausgleichung des TZ101 sorgt ein Hybrid-O.I.S. + Bildausgleich. Für Handheld-Fotos zeigt die Aufnahme mit 250mm Brennweite nur bei einer Verschlusszeit von weniger als einer 1/15. s s s ichtbare unscharf. Muss das Glas - wie beim TZ101 - auch einen relativ großen Bildkonverter beleuchten, kommt es zu einem worst-case-Szenario.

Der Leica DC Vario-Elmarit des TZ101 mit 25 bis 250 Millimeter KB Brennweite setzt sich aus zwölf Objektiven in neun Kategorien zusammen, die Lichtintensität beträgt zwischen F2,8 und F5,9. Wie erwartet, sinkt die Lichtintensität immens. Das ist eine Hommage an den großartigen Aufnehmer. Andernfalls weisen die Weitwinkelaufnahmen eine deutliche Verzerrung auf, die nahezu "fisheye" Charakter hat.

Das TZ101 kombiniert die kompakten Maße mit einer sehr hohen Abbildungsqualität für die Kameraklasse: Unser Fazit: Die Lumix DMC-TZ101 (Praxis) ist die erste Reisezoom-Kamera mit 1,0 Zoll Bissanzeiger. Die Schritte zu einem grösseren Bildkonverter zahlen sich ohne Zweifel aus, die Fotos der TZ101 sind klassenbesser als die Fotos einer konventionellen ReiseZoom-Kamera mit 1/2,3 Zoll Kamera.

Das betrifft auch die höheren Sensitivitäten der Sensoren, die sich mit dem TZ101 gut einsetzen lässt. Bei allen anderen Verfahr-Zoomkameras sollte man ISO 400 und ISO I. 600 nicht optimal übertreffen, dies trifft jedoch nicht auf die TZ101 zu. Bei ISO 800 sind die Bilder noch sehr detailliert, bei ISO 1.600 zumindest gut zu verarbeiten.

Die 10-fach Zoomlinse der Lumix DMC-TZ101 (Probeaufnahmen) mit ihrem wunderschönen Fokussierungsbereich von 25 bis 250 Millimetern KB weist außerhalb der Mitte einen deutlichen Schärfeverlust auf, insbesondere bei größeren Fokussierungen. Diese erreichen in einigen Fällen ein entscheidendes Maß und beeinträchtigen die Aufzeichnungen erheblich. Das TZ101 paßt kaum noch in eine Hosen-Tasche, ist aber für seinen großen Bildkonverter und 10-fachen Zoom mit ca. 11,1 x 6,5 x 4,4 cm sehr kompakt.

Im Gegensatz dazu kann die Lumix DMC-TZ101 (Technologie) mit ihren vielen Steuerelementen überzeugen, die sogar die manuellen Belichtungen bequem machen. Der Funktionsumfang der Travel-Zoom-Kamera ist extrem lang: 4K-Fotos, Intervallaufnahmen, kurze Belichtungszeiten von 1/16. 000 Sekunden und viele Fokussierungsoptionen - um nur einige zu nennen. Das betrifft auch die Arbeitsgeschwindigkeit: Mit rund zehn Einzelbildern pro Sek. ist die Bildfolge sehr hoch; im JPEG-Format können 82 aufeinanderfolgende Bilder bei maximaler Bildfrequenz aufzeichnen.

Auch auf der Teleseite ist die Lumix DMC-TZ101 (Speed) von der Firma Lumix immer bereit, Schnappschüsse zu machen. Neben der 4K-Auflösung der Panasonic Lumix DMC-TZ101, die mit exzellenter Bild-Qualität arbeitet, überzeugen auch die Full HD-Aufnahmen mit bis zu 100 Einzelbildern pro sek.