NA-EM 5 Mark II Gehäuse für Nauticam unter Wasser
Die OMD-EM5 MK2 des Unterwassergehäuses von Nauticam hat ein ergonomisch hochwertiges Gehäuse und alle Kamerafunktionen im Oberwassergehäuse sind intakt. Das OMD-EM5 verfügt über ein leistungsstarkes Stabilisierungssystem (5 Achsen) für hervorragende Abbildungsqualität bei allen Beleuchtungsverhältnissen. Verbindungen für Lichtwellenleiter am Gehäuse unter Wasser sind wahlweise für den Einsatz mit einem Unterwasserblitz erhältlich:
Für Nauticam NA-EM 5 Mark II Subwassergehäuse wurde noch keine Rezension eingereicht.
Das ISOTTA OLYMPUS OMD-EM5 Mark II Gehäuse unter Wasser (ohne Griffe)
Die brandneuen Gehäuseformen von ISOTTA für den olympischen OMD-EM5 Mark II. Die Gehäuseform verfügt über alle Kamerafunktionen sowie den steckbaren Blitz zur TTL-Blitzsteuerung (geeigneter TTL-Slave-Blitz erforderlich). Den optischen Bildsucher kann man durch den INON 45°-Sucher selbst ersetzen. Sogar der olympische 12-40 mit einem Durchmesser von über 75 Millimetern kann installiert werden.
ISOTTA hat als Hafenoption jede Art von Produkt. Standardmäßig wird das Planportfenster mit Vergrößerungs- oder MF-Funktion geliefert, das für die Modelle 60mm oder 12-50mm von Olympic geeignet ist. Ausgestattet ist das Gerät mit zwei optischen Sea&Sea-Buchsen.
Die OM-D E-M5 II von Sony ermöglicht es Ihnen, ausgezeichnete Filme zu produzieren. Alles, was Sie wissen müssen, ist, wie Sie die automatische Steuerung richtig ausschalten und wie Sie die Messkamera von Hand steuern. Da ich immer mehr Anfragen dazu erhalte, gebe ich in diesem Beitrag mit etwas Hilfe einen Überblick über die wesentlichen Einstellmöglichkeiten und stelle die ganze Sache nachfolgend in einem kleinen Ausschnitt vor.
Eine spiegelfreie Computerkamera, mit der man sehr gute Filme aus der eigenen Tasche aufzeichnen kann, weil die Videokamera eine sehr gute Bildstabilisierung hat. Ein weiterer Beitrag zum Thema Videofilm mit dem OM-D E-M5 II von Sony finden Sie hier. Sämtliche Kameralieferanten sind bestrebt, dem zufriedenen Kunden unmittelbar nach dem Aus- und Einpacken der neuen Kameraleute ein rasches Gefühl von Erfolg zu vermitteln.
Da heute nur noch wenige Menschen das Manual durchlesen, bevor sie etwas ausprobieren, macht es Sinn, jede automatische Funktion zu verwenden, die die Fotoapparatur nur auf den ersten Blick haben kann. Die Standardeinstellung des OM-D E-M5 Mark II von Olympic ist die gleiche. Photographen, die sich gut mit dem Fotografieren zurechtfinden, werden bald in den M-Modus (manueller Modus) wechseln und sich fragen, warum das Videobild immer noch anders als die von ihnen gewählte Einstellung ausfällt.
Olimpus war hier etwas mehr fürsorglich und meinte, dass jemand, der Fotos von Hand macht, kein professioneller Videotechniker sein muss und einige Videosettings weitgehend von den Fotosettings abkoppelt hat. Mit der OM-D E-M5 II verfügt das Gerät über ein unglaublich kompliziertes Menü, das Einsteiger und Profis oft irritiert.
Schließlich haben die Programmierer es so konzipiert, dass nur die Parameter ausgewählt werden können, die dem Einstellmodus entsprechen. Weitere Einstellmöglichkeiten sind grau hinterlegt und können nicht aktiviert werden. Es ist daher ratsam, die Videokamera in den Video-Modus zu versetzen, bevor Sie das Menu aufrufen, um die entsprechenden Optionen anzupassen.
Dazu setzen Sie im Video-Menü (Menü i unter den Einstellmöglichkeiten mit dem Zahnradsymbol) den ersten Eintrag "Mode" auf B. Der Weißabgleich und die ISO-Einstellungen nutzen die Foto- und Videofunktionen mit einer Ausnahmen. Im Video-Modus S kann die AUTO-ISO-Funktion nicht ausgewählt werden.
Im Filmmodus mit der automatischen ISO-Einstellung nimmt die Fotokamera keine Aufnahmen auf, auch wenn diese im Fotomodus vorgenommen werden. Aber wenn die Kapazität der Fotokamera auf AUTO-ISO für Fotos gesetzt ist, wird mit ISO 200 gefilmt, was Sie durch Umschalten zwischen den Betriebsarten und einmaliges Abspielen mit den vorgenommenen Änderungen erkennen können.
Hinweis 4: Die Systeme der olympischen OM-D E-M5 II-Videovorgaben - Welche Voreinstellungen finden Sie wo? Zahlreiche Einstellmöglichkeiten sind über das im Bildschirm angezeigte Kamerabild zugänglich. Drücken Sie dazu die OK-Taste auf der Rückseite der Kamera und verwenden Sie die Pfeile nach oben und unten, um zwischen den einzelnen Optionen zu wählen. Im Groben und Ganzen kann man mit der OK-Taste alle notwendigen Voreinstellungen für die Aufnahme eines Videos erreichen (mit Ausnahmen des flachen Bildprofils).
Die Grundeinstellungen befinden sich dann im Getriebemenü. Insbesondere die Einstellung der Film-Qualität, also der verwendeten Bit-Rate, sind hier zu erwähn. Sie legen im Kontextmenü vier Grundeinstellungen fest, die dann im Video-Modus gewählt werden können. Die im Fotomodus möglichen Optionen werden angewendet, wenn das Modusrad gedreht wird, wenn der Video-Modus die selben Optionen verwendet.
Beispielsweise ISO-Wert (begrenzt), Weißabgleich, Blendenwert und Aufnahmezeit. Sie sind auch im Video-Modus verfügbar. Genauso kann dies jedoch nur über das Menu ausgewählt werden. Sicherlich gibt es noch viel mehr zu wissen, wenn Sie Filme mit der E-M5 II von Olimpus drehz....