Eine unbenutzte Kindervideokamera in blauer Farbe inklusive der Original-Verpackung (....
Eine unbenutzte Kindervideokamera in blauer Farbe inklusive der Original-Verpackung (.... Sell blauen Videos für Kinder wurde nur 2x verwendet, so wie neu. Eine neue und original verpackte Kindervideokamera von Fischer Price! Lieferung gegen.... Bieten Sie eine nette Überwachungskamera für Kinder an.... Hallo! Wir haben eine Kinderkamera von Fisher-Price.
Verkaufen Sie benutzte Videokameras für Kinder von Fischer Price. Der versicherte Transport kostet 4,90 EUR. Grafikkamera mit internem Datenspeicher Videoaufzeichnung bis zu.... Kinderzimmer Videocam in pink mit Accessoires und Bedienungsanleitung, kaum gebraucht, eine schöne.... Äußerst robuste Kamera, mit der schon Kinder im Kindergartenalter großartige Aufnahmen machen....
Die Kinder lernen ihre 7 Sinnesorgane kennen: Spiel und Experiment zur Werbung für die.... - Walters, Kerstin Heinlein.
Die sinnliche Wahrnehmung ist die Basis für jede Lernform: Sprechen, Spracherwerb, Sprechen, Denken, Empfinden, Weltorientierung und wissenschaftliche Forschung - nichts funktioniert ohne eine Differenzierung der Sinneseindrücke! Die Erfolgsautorin Gisela Walter erforscht in diesem ersten Buch die vier Sinne des Sehens, Hörens, Riechens und Schmeckens. Durch zahlreiche Spiele, spannende Experimente und erstaunliche Sachinformationen erlernen Kinder von 3-10 Jahren alle Funktionalitäten von Augen, Ohren, Nasen, Ohren und Mündern.
Lehrtipps, praktische Erläuterungen zur Biologie und Ratschläge zur Kinderentwicklung machen den Unterricht in der Schule zum Erlebnis.
Bei diesen vier- bis fÃ?nftÃ?gigen Workshops steht die eingehende Betrachtung der Teilnehmenden mit sich selbst und ihrem gesellschaftlichen Umfeld im Mittelpunkt. Mit Hilfe des Mediums des Films lernt der Teilnehmende, seine Sichtweise dokumentarisch darzustellen und die Arbeitsabläufe in der Arbeitsgruppe zu hinterfragen. Die Angebote richten sich an Schüler und kostenlose Reisegruppen.
Die Aktion wendet sich an Jugendliche und Kinder im Bereich von 10 bis 17 Jahren. Teilnehmende an einem Seminar sollten etwa gleich alt sein. Die Kinder und Jugendliche nehmen in unseren Werkstätten selbst die Kameras und entscheiden, was sie mitnehmen. In Gruppen- und Einzeldiskussionen diskutieren wir mit ihnen, wie sie das Filmmaterial weiter entwickeln können.
Jedem Seminarteilnehmer stehen eine eigene Filmkamera und eine fachliche Einweisung zur Verfügung. Während des Seminars wird jeder Kursteilnehmer seinen eigenen 5 bis 10-minütigen Kurzfilm zum jeweiligen Thema drehen. Persoenlich in allen Etappen begleitend bekommen die Beteiligten einen Eindruck von den unterschiedlichen Aspekten der kuenstlerischen Arbeit im Dokumentarfilm: von der Idee und dem Brainstorming ueber die Projektplanung und -durchfuehrung bis hin zur Mitbewertung.
Welche filmischen Mittel gibt es? An den Filmbeispielen werden Übungsaufgaben durchgeführt, um die mitgelieferten Fotokameras / Camcorder kennenzulernen. Welche Instrumente und Ansätze gibt es? Jeder dieser Filme benötigt eine eigene Vorstellung und ein eigenes Konzeption. Die Umsetzung des Konzeptes erfolgt durch jeden einzelnen Beteiligten selbstständig. Es besteht wie bei jedem beliebigen Filmprojekt die Moeglichkeit, zusaetzliche Bilder (Bild oder Ton) aufzunehmen, um das Filmmaterial zu vervollstaendigen.
Wenn jeder Beteiligte sein eigenes Schnittmaterial hat, geht es an das Schneiden. Was ist der Filmtitel? 5) Nach dem Seminar schneiden die Lehrer die Folien wie mit den Kinder diskutiert. In den von uns angebotene Filmschnitt-Workshops wird das gedrehte Bildmaterial untersucht.
Die Ausschreibung wendet sich an Personen, die bereits einen Dokumentarfilmworkshop mit uns absolviert haben und ihre Erfahrung in der Filmpostproduktion ausbauen möchten. Bei jedem Dreh wird, wie bereits im Dokumentarfilmworkshop erwähnt, viel mehr produziert, als später im fertiggestellten Dokumentarfilm zu finden ist. Wofür ist das richtige Ausgangsmaterial?
Was ist der Schwerpunkt der Geschichte und welche Möglichkeit zur Präzisierung gibt es? Im Rahmen dieses Workshops wird von den TeilnehmerInnen dokumentarisches Material mitgeführt, das sie vorab selbst mitgenommen haben. Gemeinsam mit den Seminarleitern erarbeiten sie ein Schneidekonzept und machen sich mit den Prozessen im Schneideprozess vertraut: vom Bildkonzept über den Rohbildschnitt bis zum Feinschliff und der damit verbundenen Tonbearbeitung.
Sie sind auch an den Redaktionsprozessen der anderen Beteiligten beteiligt. Im Falle von gemeinschaftlichen Beobachtungen helfen sie sich untereinander mit inhaltlichen und gestalterischen Anregung. Die Schwerpunkte dieser Seminare liegen in der gestalterischen Untersuchung des Filmmaterials und weniger in der fachlichen Ausbildung von Schnittprogrammen. Nach Abschluss eines jeden Seminars und nach Abschluss des Seminars werden die produzierten kurzen Videos in einer abschließenden Präsentation präsentiert.
Zusätzlich erhalten die einzelnen Teilnehmenden eine DVD mit allen Mitwirkenden.