sigma 24 - 70mm / 2,8 DG-OS HSM-Bauweise im Versuch
Die Sigma bietet einen hellen Standard-Zoom aus der hoch gelobten Art-Serie für Vollformat-Sensoren! Was ist der Unterschied zu einer Canon 24-70mm/2.8L II? Schließlich bietet die Sigma immer noch einen visuellen Aufheller! Standard-Zooms werden als Alleskönner und dementsprechend als die gängigsten Objektive angesehen. Wenn noch eine gute Lichtintensität vorhanden ist, dann sind sie auch für Festbrennweitenlüfter eine mögliche Variante.
Der Canon bietet mit seinem 24-70mm/2.8L II USM die passende Lösung, jedoch ohne optischen Stabilisator. Die Sigma bietet dies jedoch und ist auch viel günstiger. Statt zur Zeit ca. 1700 EUR für den Canon werden für den Sigma-Standardzoom mit ca. 2200 EUR ca. 500 EUR weniger fällig.
Die Sigma 24-70mm/2.8 DG OS HSM Art. Es ist für die Bajonette Canon, Nikon und Sigma erhältlich. Die Sigma verfügt über eine Entfernungsskala zum direkten Ablesen der eingestellten Fokusebene. An der Seite befinden sich Funktionstasten für AF- und Bildstabilisatoren. Auf der Rückseite der Sigma ist ein hochwertiger Metall-Bajonett und Dichtring angebracht!
Direkter Vergleich: Linke Sigma 24-70mm/2,8 DGOS HSM Art, mittlere 24-70mm/2,8 Di VC USD G2 und rechte Canon EF 24-70mm/2,8L II USM. Die Sigma ist mit über 1KG am schwersten. Auf 947g kommt der Tamron und auf etwas über 800g der klar dünnere Canon. Die Sigma 24-70mm/2.8 sieht hier auf einer Canon EOS 4D sehr massiv aus, selbst große Hände werden von der voluminösen Sigma gefüllt.
Die Sigma wiegt volle 1. 058gr und damit mehr als 1 Kilogramm! Bei der Sigma mit 24mm in der Mitte und vergrößerter Mitte ergeben sich gute Aussichten. Mit 50mm und offener Blende sind gute 100% Auflösungen bis in die Ecke zu sehen! Mit 70mm und offener Blende ist das Center immer noch hochauflösend, aber die Umgebung und die Kanten werden schon milder!
Die Sigma 24-70mm auf der 4D IV trennt mit einer durchschnittlichen Auflösung von 2.355 Zeilen sehr moderat. In unserer Vermessung kommt ein Tampondruck 24-70mm/2,8 Di VC USD G2 mit 534 Zeilen auf ähnlichen aber etwas besseren Werten. Die Canon 24-70mm/2.8L II USM dagegen erzielt mit 2.734 Zeilen eine weitere Steigerung der Auflösung.
Direkter Vergleich bei 24mm und 100% Ansichten. Oberhalb der Sigma erreicht man ähnliche Auflösungen wie ein 24-70mm/2.8 Di VC USD G2 und auch ein Canon 24-70mm/2.8L II USM. Die Sigma ist auch bei 50mm und offener Blende auf einem ähnlichen Level wie die 24-70mm/2.8 Die Canon 24-70mm/2.8L II ist jedoch im mittleren und ausgedehnten Kantenbereich etwas knuspriger.
Mit 70mm und offener Blende sind alle drei Zoomstufen abgefallen, aber Sigma und Tampondruck sind deutlich unter der Auflösung der Canon 24-70mm/2.8L II! Wir untersuchten den 70mm Autofocus sowohl im Sucher- als auch im Live-View-Modus am Gerät und ließen das Sigma im One-Shot-AF (zentrales AF-Feld) von unbegrenzt bis ca. 1m aufzeichnen.
Der Fokusanteil beträgt hier etwas magere 69% des Maximums. Die 24-70mm/2.8 G2 erreichen einen etwas besseren Sucheranteil von 79% und erreichen sehr gute 99% im Livebild. Die Canon 24-70mm/2.8L II dagegen schafft 90% im Sucher-AF-Modus und 99% im Livecam. Während des Outdoor-Tests haben wir unseren kleinen Bürohund "Zeus" hier bei 24mm und offener Öffnung mit der Sigma gefangen.
Die große Abbildung ist hochauflösend und schön scharf geschnitten! Beim Vollbildsensor und bei 70mm können Menschen gut ausgenommen werden, wie hier zu erkennen ist! Mit der Sigma 24-70mm/2.8 auf einer EOS5DIV. Die Sigma weist hier im Drei-Wege-Vergleich eine ähnliche Performance auf wie die Canon 24-70mm/2.8. Die Uhr wird auch bei 100%iger Betrachtung in guter Schärfe auf.
Die Sigma hat einen Abbildungsmaßstab von 1:4,9 (0,2x). Essentielle Differenzen zum Original und/oder zum Kanon können wir nicht erkennen. Eine Kompensation von ca. 4 Schritten kann an der Sigma realisiert werden. Beladener Zooms.... keine Sensation: Zwar überzeugt die Sigma aus Produktionssicht immer wieder, vielleicht berücksichtigt man den etwas schwierigen Fokussierungsring nicht.
Hätte die Sigma eine einwandfreie Auflösung abgegeben, wäre ich immer noch sehr erfreut, aber hier kann sich die Sigma nicht besonders gut aufstellen. Insgesamt ist die Sigma für mich keine Empfindung, auch wenn im Vergleich zu einer zugegebenermaßen teueren Canon 24-70mm/2.8L II noch ein optisches Stabilisierungsmittel mitgeliefert wird!
Die Sigma präsentiert sich auf einem sehr hohem und überzeugendem Level. In der Optik hätten wir uns etwas mehr Gesamtheit gewünscht, was vor allem für die Schlussbrennweite zutrifft, wo die verlängerte Mitte und der Kantenbereich bereits spürbar abfällt. Trotzdem: hier ist die Canon 24-70mm/2,8L II besser positioniert. Abgesehen davon ist die Sigma jedoch weitestgehend fehlerfrei.
Mit 24mm sind eine geringe Vignettierung und einige Laufverzerrungen ersichtlich. Es gibt einige Ausreißer im Suchermodus und mit einer Fokussierrate von 69% kann die Sigma nicht mit der Canon 24-70mm/2.8L II und 90% mitgehen. Das Sigma ist etwas gemischt. Wenn Sie einen Stabilizer auf dem hellen f2.8 Standardzoom wünschen, sollten Sie sich auch ein 24-70mm/2.8 Di VC USD G2 anschauen.