Fujifilm Gfx 50s vs Hasselblad X1d

Der Fujifilm Gfx 50er Jahre gegen Hasselblad X1d

Der GFX 50S im Vergleich zu X1D: Vergleich von Sucher und Suchervergrößerung. Die Nikon D850 schneidet im Kameraranking besser ab als der Fujifilm GFX 50S, Hasselblad X1D. Der Hasselblad X1D und der Fujifilm GFX 50S - Testen Sie

Der Fujifilm GFX 50S und der Hasselblad X1D wurden von uns genauer unter die Lupe genommen. Mit diesen Objektiven sind wir mehr für Laien und gut situierte Anfänger gedacht. Obwohl beide Kameramodelle mit Optiken etwa ein Kilo schwer sind, sind sie immer noch schwerer als herkömmliche professionelle Kameramodelle. Hasselblad hat die Handhabung erheblich erleichtert.

Die Auflösung des digitalen Suchers ist bedauerlicherweise nicht sehr hoch. Die GFX 50S von Fujifilm ähnelt einer großen SLR-Kamera. Außerdem verfügt er über einen elektrischen Bildsucher, der im Vergleich zum Hasselblad deutlich höher aufgelöst und auch austauschbar ist. Die Bedienung des Schwenkbildschirms kann auch mit dem eigenen Griff erfolgen, jedoch nur während der Schärfe und der Bildreproduktion.

Fujifilm verfügt auch über eine ausgezeichnete Abbildungsqualität. Mit 51,4 Megapixeln ist seine Auflösung noch besser als die des Hasselblad. Die beiden Kameramodelle nehmen auch Videoaufzeichnungen auf, jedoch nur in FullHD-Auflösung. Aufgrund des intuitiv und durchdacht zu bedienenden Bedienkonzepts haben wir die Hasselblad zunächst als einfach zu handhabend empfunden.

Preisvergleich: Fujifilm GFX 50S oder Hasselblad X1D

Der Fujifilm GFX 50S wird mit dem Hasselblad X1D verglichen: Welche digitale Kamera hat die bessere Lösung, welcher den besten Bildsucher oder Screen? Die beiden Kameramodelle liegen im Bereich der spiegellosen mit austauschbaren Optiken. Zuallererst sind hier beide Kameramodelle im unmittelbaren Grössenvergleich zu sehen. Der GFX 50S ist auf der linken Seite, der X1D auf der rechten Seite: Weiter hinten haben wir die beiden Kameramodelle noch einmal mit den exakten Maßen verglichen.

Als erstes die technische Ausstattung im Vergleich: Beide Kameramodelle haben das gleiche Sensorformat, das Mittelformat. Die folgende Grafik stellt den Signalgeber des GFX 50S und X1D im Verhältnis zu anderen gebräuchlichen Signalgeberformaten dar: Beim Mittelformatsensor beider Kameramodelle ist eine Größe von ca. 1441mm² vorhanden. Das GFX 50S ist mit einem elektrischen Bildsucher mit einer Bildauflösung von 3,69 Megapixeln und einer Abbildungsmaßstab von ca. 0,85x ausgestattet.

Der X1D verfügt über einen elektronischen Bildsucher mit einer Bildauflösung von 2,36 Megapixeln und einer Vergrösserung von etwa 0,75-facher Qualität. Die folgenden Diagramme zeigen einen Vergleich der Suchervergrößerungen oder der Suchervergrößerungen. Ein schwarzes Halbbild korrespondiert mit einer Vergrösserung von 1x, d.h. einem Bild in Originalgrösse; das rote Halbbild zeigt eine Vergrösserung von 0,85x, den grössten heute zu findenden Betrag.

Lassen Sie uns nun die anderen Angaben und Merkmale in der Tabellenübersicht miteinander verknüpfen, die Angaben für den Fujifilm GFX 50S sind auf der linken Seite, die Angaben für den Hasselblad X1D auf der rechten Seite. Wir mögen auch die große Auswahl an austauschbaren Objektiven, den hochauflösenden Monitor und die längere Akkulaufzeit.

Schlussfolgerung: Der X1D verfügt über einen größeren, praktischeren Sensibilitätsbereich, eine komfortablere Berührungsbedienung und ein geringeres Eigengewicht als der GFX 50S. Lassen Sie uns nun die Maße des Fujifilm GFX 50S und des Hasselblad X1D noch einmal vergleichen: Die Kameramodelle bekommen beim preisunabhängigen Abgleich der Leistungsdaten und -ausstattungen folgende Werte:

Der hohe Punktwert spiegelt sich in der Fujifilm GFX 50S wider. Fujifilm hat jedoch neue und attraktive Gläser für die Saison 2010 /2011 vorgestellt, s. untenstehende Verweise. Quellenangabe zu den verwendeten Produktdaten und Bildnachweis: Produzent. Man vergleicht alle sechs RX100-Modelle und gibt eine deutliche Kaufentscheidung ab. Es wird das jeweils optimale APS-C von Canon miteinander verglichen und ermittelt.

HDR, Kontaktdaten, GPS-Daten und vieles mehr.