Digikam Ppa

Digicam Ppa

unter Kubuntu möchte ich die neueste Version von Digikam installieren. Kannst du mir das entsprechende PPA nennen? Ich saß in Digikam fest.

Aktuelle Digikamversionen

Registrierungsdatum: Hallo an alle, ich möchte die aktuelle Digikamversion auf Cubuntu einspielen. Die Unterschiede zwischen der neuen 3.5 und der neuen 4.9 sind wahrscheinlich sehr groß. Anmeldedatum: Hallo, vielleicht hier https://www.digikam. oder/ unter download. Anmeldedatum: toi52 schrieb: vielleicht hier https://www.digikam. oder/ unter download. Die verknüpfte Publisher-PPA bietet für das Programm für den Zeitraum vom 1 4-04 nur Versionen für die Versionen 1 bis 2 - und fast ein vollständiges KDE aus externen Quellen.

Registrierungsdatum: Hallo Toni 52, vielen Dank für den Umzug. Sind Sie hier richtig: https://launchpad.net/ubuntu/ + source/digikam? Anmeldedatum: Mehr aktuell hier: digikam: Die Digicam (und viele KDE-Pakete, ich habe das ganze über dist-upgrade aktualisiert) aus den Rückports, aber es ist für Vivid etwas zeitgemäßer. Weil ich auch in einer laufenden Fassung gern gewisse Applikationen nutze, nutze ich sie so, dass ich mich auf den Seiten der Hersteller nach Möglichkeiten umschaue:

Anmeldedatum: Hallo Grün, danke für die Ansprache. Ich benötige nicht immer die aktuellste Fassung von allem. Allerdings enthält die sich in einem solchen Rhythmus entwickelnde Anwendung immer Funktionen oder Fehlerbehebungen, so dass die aktuelle Softwareversion sinnvoll ist. Registrierungsdatum: Ich aktualisiere mein Programm mit der Quellenangabe.

Und auch die Unterlagen von Digikam wurden überarbeitet.

Registrierungsdatum: In diesem Falle ist es auch so, dass die Hersteller den Quellcode nicht pflegen, was ich vorziehe. Auf der anderen Seite, wenn ich Packages auf der Plattform installiere, würde ich auf die bestmögliche Bildqualität achten und keine Malware installieren. Anmeldedatum: Vielen Dank für Ihre Antwort.

Die folgenden Kapitel sind für das Verstehen dieses Beitrags hilfreich: digiKam ist ein KDE-Programm zur Bildverwaltung und -bearbeitung, mit dem nahezu alle Aufgabenstellungen rund um die digitale Fotografie erledigt werden können.

Die folgenden Kapitel sind für das Verstehen dieses Beitrags hilfreich: digiKam ist ein KDE-Programm zur Bildverwaltung und -bearbeitung, mit dem nahezu alle Aufgabenstellungen rund um die digitale Fotografie erledigt werden können. Alternativ dazu können Sie den Beitrag Bildverwaltung lesen. digiKam verfügt über viele - zum Teil sehr professionell gestaltete - Funktionen: Bei digiKam müssen folgende Packages vorhanden sein[1]:.

digiKam ist nach der Installierung in KDE unter "Anwendungen -> Grafiken -> digiKam" zu erreichen. Wenn Sie digiKam plus-Komponenten ohne die vielen Abhängigkeiten von KDE einsetzen möchten, müssen Sie ein Endgerät aufrufen und den nachfolgenden Eintrag eingeben: Ubuntu Varianten können dann mit einem Applikationsmenü über "Grafik -> digiKam" gestartet werden. Meistens ist es logisch, für beide den gleichen Folder vorzugeben.

Der Hauptfensterbereich von digiKam ist in mehrere Teile gegliedert: Im rechten Sidebar können Bildinformationen dargestellt und editiert werden. In der Statuszeile unten wird der Dateiname des gewählten Bilds oder die Zahl der gewählten Aufnahmen wiedergegeben. Über die Lupen-Icons oder den Regler können Sie die Grösse der Voransichtsbilder einstellen und über die Pfeile das erste, vorige, nächstfolgende oder letztes Photo auswählen. digiKam verwendet für den Direktzugriff auf die Kamera gPhoto 2 und bietet zur Zeit über 1100 unterschiedliche Kameramodelle (Kompatibilitätsliste).

Auf USB-Massenspeichergeräte (USB-Sticks, Speicherkartenlesegeräte und einige Kameras) kann ebenfalls zurückgegriffen werden - bequem, wenn Ihre Digitalkamera nicht wiedererkannt wird. Anmerkung: In der Regel müssen die Fotoapparate angeschaltet sein, bevor man auf sie zugreifen kann. Um Bilder zu übernehmen, muss das passende Speichermedium gewählt werden. Unter " Import -> Fotoapparate (automatisch gefunden) " werden die über gPhoto 2 aufgerufenen Bilder angezeigt.

Unter" Import -> Speicherkartenleser" werden einige Speicherkartenlesegeräte dargestellt, andere (und einige Kameras) tun auch so, als wären sie USB-Sticks oder Massenspeichergeräte und sind unter "Import -> USB-Speichergeräte" zu finden. Über "Import -> Kamera (hinzufügen) -> Kamera hinzufügen" können Sie von Hand eine Kamera einfügen, die nicht erkannt wird (dies gilt vor allem für nicht mehr benötigte Kamera mit seriellem Anschluss).

Noch nicht in digiKam importierte Fotos haben einen roten Balken in der rechten unteren Bildschirmecke. Wählt alle zu importierenden Fotos aus: Wenn Sie über ein Previewbild gehen, wird in der linken unteren Bildecke ein kleines blaues Plättchen angezeigt, mit dem das gewünschte Motiv zur Selektion eingefügt werden kann. Sie können alle Aufnahmen mit Strg + A kennzeichnen.

Durch Anklicken eines Thumbnails kann das Foto vergrössert werden. Natürlich ist es auch möglich, alle Fotos zu übernehmen und anschließend zu sortieren. Nachdem Sie die gewünschte Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf "Download", um sie zu übernehmen. Sogar Fotos, die sich auf der Platte, aber noch nicht in einem digiKam Album sind, können eingelesen werden::

Über "Import -> Add images" können Sie Einzelbilder einlesen, "Import -> Add folder" übernimmt alle im Verzeichnis enthaltenen Aufnahmen und alle Unterordner. Nachdem Sie den bzw. die Verzeichnisse gewählt haben, wird das gewünschte Fotoalbum gewählt (oder, falls erforderlich, ein weiteres erstellt), in das die Fotos mitkopiert werden. Dann haben Sie zwei Kopien dieser Images auf Ihrer Festplatte: einmal am Originalstandort und einmal in digiKam. Die Nutzung Ihres eigenen Bildordners als Verzeichnis für digiKam kann eine Lösung sein (siehe oben).

Über "Importieren -> Bild scannen" können Sie ein Bild einscannen und es anschließend in ein Fotoalbum einfügen. Bei digiKam geht das nicht so leicht, jedenfalls nicht durch Eingabe von "digikam" unter Use user-defined command only. Mit der flexiblen Plugin-Architektur von digiKam können weitere Importoptionen erschlossen werden. Es geht um den Workflow für die Bearbeitung von Bildern mit DigiKam.

Dabei kommt es rasch zu Verwirrung, da es mehrere Tools mit unterschiedlichen Vorteilen gibt. Sie alle sind im Menüpunkt "Farbe" zu sehen. Markieren Sie dazu ein oder mehrere Fotos und gehen Sie zu "Bild ? Geo-Lokalisierung ? Suche". Jetzt wird nach dem passenden Platz gesucht (Internetverbindung erforderlich) und die Daten über die rechte Maustaste "Markierte Fotos an diese Adresse verschieben" eingefügt.

DigiKam arbeitet unglücklicherweise nicht richtig mit der graphischen Benutzeroberfläche von Unit.