Hasselblad X1d Testbilder

Testbilder von Hasselblad X1d

ZUM TEST Der Hasselblad X1D repräsentiert eine neue Kamera-Kategorie. Es funktioniert mit einem Mittelformat-Sensor, aber ähnlich wie CSC-Kameras mit einem elektronischem Bildsucher. Hasselblad zum Beispiel im Kamera-Bau mit dem X1D, dass das japanische Traditionsunternehmen immer für eine große Ueberraschung gut ist. Der X1D beruht auf einem 50-Megapixel-Mittelformatsensor, der bereits von der Hasselblad H5D-50C bekannt ist.

Anders als diese ist der neue X1D jedoch kein SLR-Modell, sondern zählt zu den spiegelbildlichen Modellen. Es funktioniert mit einem digitalen Bildsucher, der 2,36 Mio. RGB-Pixel Auflösung liefert, oder kann seinen LC-Bildschirm auf der Geräterückseite als Bildsucher nutzen. Für Benutzer von System-Kameras mit kleinerem Sensorumfang ist der Betrieb der Messkamera unproblematisch.

Der Firma Hasselblad ist es nun geglückt, ein sehr einheitliches Gesamtkonzept zu schaffen, das Funktions-Tasten, Bedienräder und berührungsempfindliche Monitore zu einer ebenso klaren wie effizienten Steuerungseinheit vereint. Die Speisekarte kann vom Benutzer einzeln ergänzt werden und ist auch grafisch/typographisch sehr erfolgreich. Es gibt kein Bedienfeld oder einen Steuerknüppel für die Menüführung auf der mitgelieferten Seite.

Mithilfe eines AF-Systems, das auf einer konstanten Messung des vom Bildsensor aufgenommenen Sucherbildes basiert, funktioniert die Fotokamera. Dies kann mit einer der folgenden noch im Menu befindlichen Firmware-Versionen geändert werden, um auch mehr hochauflösende " Instantbilder " zu empfangen. Mit Hilfe der Phocus 3.1. 3 können die Rohfotos der Kameramodelle optimiert und in JPEG/TIFF-Dateien konvertiert werden. Die Phocus 3.1. 3 bietet Hasselblad-Anwendern die Möglichkeit, diese kostenfrei herunterzuladen.

Adobe Photoshop" und " Adobe Lightroom " können auch Dateien von der Fotokamera einlesen und bearbeiten. "Phocus " von Hasselblad verfügt über umfassende Funktionalitäten für die Verwaltung und Auswertung von Bildern. Zwei Speicherkartensteckplätze stehen zur Verfügung, die auch gleichzeitig verwendet werden können - zum Beispiel für die JPEG-Aufzeichnung auf einer Speicherkarte und für das Rohdaten-Backup auf der anderen. Der Datentransfer oder die Verbindung des X1D zum Computer für das "Tethered Shooting" erfolgt über eine USB-3.0-Schnittstelle (Typ C), die eine gute Datentransfers und eine bequeme Bedienung, zum Beispiel über einen frei wählbaren, verdrehbaren Stöpsel, ermöglicht.

Das Farbdisplay und die Bildschirmauflösung der Fotokamera sind bemerkenswert: Der X1D liefert sehr klare und äußerst detailgetreue Aufnahmen. Durch die hohe Bildauflösung von 50 Megapixeln können auch kleinere Bildabschnitte vergrössert ausgegeben werden. Hasselblad ist es mit dem X1D geglückt, eine Spezialkamera zu entwickeln, die die vielen Möglichkeiten der spiegelfreien Systemtechnologie mit dem Mittelformat-Sensor auf hochwertige Art und Weisen kombiniert.

Mit ihrer exzellenten Abbildungsqualität und der einfachen Bedienbarkeit sowie ihrer kompakten Bauweise - auch bei den Objektiven - ist die Camcorder ein sehr praktisches Gerät. Die Entscheidung für ein mittelformatiges Aufnahmesystem liegt bei professionellen Fotografen, die diese Fotokamera für Filmaufnahmen nutzen. Wie einige Wettbewerber im Mittelformat, wie beispielsweise Leica oder die Firma Renault, hat auch der Hasselblad X1D die Option, dies zu tun.

Die Speicherung der gesammelten Informationen erfolgt auf die gleiche Weise wie die Speicherung der Bilder auf dem SD-Speichermedium in den beiden zur Auswahl verfügbaren Kartensteckplätzen. Der Hasselblad bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Videoaufnahmen manuell zu optimieren. Das Schärfen kann mit dem Elektronensucher und einer Suchervergrößerung (vergrößerter Bildausschnitt) sehr bequem durchgeführt werden, es fehlt nur noch eine weitere Hilfe wie "Focus Peaking".

Durch die Audioeingänge und Audioausgänge der Kammer kann sie über ein externes Mikrofon und einen Ohrhörer zur Klangkontrolle verwendet werden.