Panasonic-typischerweise findet die TZ5-Batterie und die Memory Card (SD/SDHC und in begrenztem Umfang auch MMC) im gleichen Gehäuse unter. Obwohl das Dreibeinstativgewinde weit genug von der zugehörigen Abdeckung an der Unterseite der Digitalkamera weg ist, um den Wechsel der Karte und/oder des Akku während des Stativbetriebs zu ermöglichen, befindet sich das Kunststoffgewinde an der Außenseite der Digitalkamera (was nicht nur Panoramaaufnahmen schwierig macht, sondern auch bei einigen leichten Stativen wie z.B. einem Gorilla-Pod die seitliche Neigung der Digitalkamera ermöglicht).
Ausrüstung Die DMC-TZ5 ist trotz ihres - auch für den fortgeschrittenen Anwender - attraktiven Zoombereiches eine echte Schnappschusskamera. Obwohl Sie den Belichtungsmessmodus (Mehrfeld, mittenbetontes Ganzzahl, Spot) auswählen, ein Raster und/oder ein Balkendiagramm auf dem Display anzeigen, eine Belichtungsreihe abrufen und die Belichtungskompensation einstellen können, gehen die "Expertenfunktionen" mangels einer manuellen Belichtungsregelung oder mindestens einer automatischen Verschlusszeit- oder Blendensteuerung nicht weiter.
Man muss sich also auf die vielen "intelligenten" Automatismen der Kameras stützen. Letzterer sucht den richtigen Szenenmodus selbst, sucht nach Gesichtern, schaltet bei Notwendigkeit den Blitzgerät ein (und erkennt und korrigiert die roten Augen), erkennt Situationen mit Gegenlicht und andere Belichtungsprobleme, schaltet bei der Aufnahme von Großaufnahmen in den Makro-Modus, erhöht bei Bewegung des Motivs und schaltet den Stabilisator ein.
Wenn Sie den etwas "triggerfreudigen" Automatik-Blitzbetrieb (intelligenter Blitz) ausschalten, arbeitet der intelligenten Vollautomatikbetrieb ganz gut; wenn Sie nicht so viel Paternalismus mögen, können Sie in den normalen Bildmodus (eine gewisse Minimalautomatik) oder in einen der 23 Szenenmodi umsteigen. Typische Panasonic-Szenemodi sind die beiden Babymodi für fröhliche Kinder oder der Haustiermodus für "Meister" und/oder "Herrin" (in allen drei Betriebsarten wird das Lebensalter der kleinen Kreatur für jedes Bild nach dem Eingeben des Geburtstages berechnet und, falls gewünscht, dem Bild hinzugefügt), der Sternenhimmelmodus (hier ist eine begrenzte Einstellung der Belichtungsdauer möglich) oder der Mehrseitenmodus (die Aufnahme erfolgt nacheinander in einem 4:3, 3:2 und 16:9 Bild).
Anders als bei vielen anderen Lumix-Kameras kann die Aufnahme sowohl in optischer als auch in digitaler Hinsicht zoomen. Aber auch bei größeren Karten kann man nicht über Stunden hinweg drehen, da es für die Videoaufzeichnung eine Grenze von 2 GB gibt und die Digitalkamera keine modernere Bildkompression verwendet (MPEG-4 oder H.264 oder DivX).
DMC-TZ5 verfügt über zwei Aufnahmemodi, von denen einer keine Bildratenbegrenzung hat. Möglicherweise ist der integrierte Miniblitz der Digitalkamera zu schwach (LZ 5,6), um für Serienbildaufnahmen ausreichend hoch zu laden und kann nicht mit ihm kombiniert werden. Neben der Tatsache, dass die automatische Detektion und Retuschierung von roten Lidern nicht zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen werden kann und man daher vor dem Aufnehmen auf jeden Fall daran denkt, die jeweilige Blitzfunktion zu betätigen, gibt es kaum etwas zu beanstanden (Belichtung, Homogenität der Beleuchtung, Lichttemperatur, etc.).
Wie Sie im laufenden Panasonic-Spot im Fernsehen erkennen können, muss die goldene Gate Bridge auf andere Fotoapparate komprimiert werden, um ein vollständiges Foto zu erhalten, während die DMC-TZ5 mit ihrem Weitwinkelobjektiv nicht so spektakulär ist. Die Brennweite beträgt bis zu 280 mm; in den ca. 2,7 Sek. dauert das Licht von einem Ende der Brennweite zum anderen, die Lichtintensität sinkt (F3,3 für WW und F4,9 für Tele) und der Tubus ragt max. 4,5 cm aus dem Gehäuse heraus (von der Kamerafrontplatte zur Frontlinse).
Zur weiteren Begrenzung des Verwacklungsrisikos können Sie im Menü der Digitalkamera eine Verschlussgeschwindigkeit einstellen, die nicht über- oder unterschritten werden darf, ab der die Digitalkamera den eingebauten Blitz einschaltet und/oder die Empfindlichkeit des Lichts anhebt. DMC-TZ5 verfügt über verschiedene Möglichkeiten der Autofokussierung, um ein Versagen des Fokus zu verhindern.
Im iA-Modus fokussiert das DMC-TZ5 entweder vollautomatisch oder per Tastendruck (über die Makro-Taste) auf 5 cm. Noch haben die Superzoom-Kameras nicht bei allen Marken die Grenze von 10 Megapixel erreicht, und die DMC-TZ5 mit ihrer verwendbaren maximalen Auflösung von 9,1 Megapixel wirkt beinahe wie ein anachronistischer Prozess. T. klar erkennbar (in Gestalt von Glättungseffekten), aber die Rauschreduzierung ist nicht ganz so agressiv wie bei älteren Modellen von Lumix, und das Störgeräusch ist über den ganzen Empfindlichkeitsbereich nahezu unsichtbar.
Die Problematik der rot-orangenen Masche im Glühlicht, die auch von vielen anderen Fotoapparaten (marken- und typenübergreifend) bekannt ist, lässt sich leicht mit der passenden Weißabgleichsvoreinstellung oder besser noch mit einem manuellem Weissabgleich lösen; bei Leuchtstoffröhren hat das automatische System keine Nachteile.
Schlussfolgerung Wenn Ihnen die anderen Superzoom-Kameras zu "sperrig" sind und Sie eine Fotokamera mit so viel Zoom wie möglich für Ihre Weste oder Hemdentasche suchen, gibt es derzeit keine echte Alternative zur Panasonic Lumix DMC-TZ5. Im Gegensatz zu den umfangreicheren "Zoompistolen" stehen jedoch keine erweiterten Funktionen wie z. B. manuelles und halbautomatisches Belichten zur Verfügung; einige Wettbewerber modelle verfügen auch über bestimmte Erweiterungsoptionen (Anschlussmöglichkeiten für einen stärkeren Blitzgerät und/oder optische Zubehörteile wie z. B. Filtern, Vorsatzlinsen oder Konvertern), die bei der TZ5 nicht vorhanden sind.