Pentax K3 oder K3ii

Die Pentax K3 oder K3ii

Mit Pentax K-3 und Pentax K-3 II Der Pentax K-3 wurde 2013 auf den Markt gebracht. Sie sind wie bei Pentax gewohnt mit Shake-Reduktion ( "Kompensation von Kameraverwacklungen") mittels eines bewegbaren Detektors, Staubabscheidung (Sensorreinigung), Spritzwasserschutz auf der einen Seite und Ultraschall-AF auf der anderen Seite ausgerüstet. Die Pentax K-3 II erfasst Kameraschwenkungen vollautomatisch und kompensiert sie nicht mit dem Aufnehmer. Ein genauerer Blick lohnt sich auf die beiden Funktionalitäten Astrotracer und Pixelshift.

Der Pentax K-3 II verfügt über ein eingebautes GPS-Modul mit magischem Kompaß. Der Pentax K-3 muss für die Nutzung des Astrotracers auch mit dem GPS-Gerät O-GPS1 ausgestattet sein. Für den Einsatz des Astrotracers ist eine gute Kalibration des GPS-Gerätes gemäß dem Benutzerhandbuch erforderlich. Mit einer guten Kalibration können Sie mit dem Astronauten sehr gute Sternbilder erstellen.

Durch die Technologie kann der Bewegungssensor durch den Bildumfang des Objektives wandern. Der Bewegungssensor wird durch den Bildumfang des Objektives geführt. Bei der Pentax K-3 II verfügt die Pentax über einen Pixel-Shift-Modus. Es werden vier Bilder aufgenommen, bei denen der Aufnehmer um ein Bildpunkt nach oben, vorne, hinten, nach vorne und nach hinten umgeschoben wird. Dieser Vorgang kann nur durchgeführt werden, wenn die Messkamera fixiert ist und das Objekt unbeweglich ist.

Bei der Pentax Pixel Shift Resolution bestehen die RAW-Dateien aus vier einzelnen Bildern. Somit ist die RAW-Datei mit ca. 111 MB ein Behälter für mehrere Datensätze. DxO Optics Pro 10.5, LM und der mit der Pentax K-3 II ausgelieferte Digital Camera Utility Pro 5 RAW Converter konnten zum jetzigen Stand (September 2015) diese Daten verarbeiten und in ein einziges Bild umwandeln.

Die Pentax K-3 II mit Pentax-D FA F2.8 WR 100mm Makronorm. Bei Pixel-Verschiebung. Bezüglich der Einzelheiten des Bildes kommt Pixel-Shift hier so gut wie gar nichts. Mit fotografierten Dia' und Farbnegativen war keine wirksame Steigerung der Bildauflösung durch Pixelverschiebung zu erkennen. Die 24 Mio. Pixel des Sensors lösen Kleinbild-Dias und -Negative im Normalmodus mit einem geeigneten Makro-Objektiv so gut auf, dass eine höhere Detailgenauigkeit nur geringfügig besser ist.

Zehn Jahre vor der Markteinführung der Pentax K-3 begann Pentax mit dem Vertrieb von Digitalreflexkameras mit der *ist D. Der Auflösungswert ist von 6 Mio. Pixeln auf 24 Mio. Pixeln angestiegen. Das von Pentax entwickelte Prinzip des bewegbaren Detektors zur Verhinderung von unscharfen Kamerafahrten hat sich bestens bewiesen und eröffnet Raum für weitere attraktive Anwendungen wie Pixel-Shift und den Strotracer.

Pixelversatz sorgt für mehr Auflösungen. Wenn Sie sich für Sternschnuppen interessieren, ist der Astronaut der richtige Dealer.