Ich werde Ihnen diesen bedeutenden Fachbegriff erläutern und Ihnen die Funktionsweise verschiedener Objektivbrennweiten aufzeigen. Die Brenndauer ist der Abstand, in dem die parallelen Lichtstrahlen - zum Beispiel von einem Stammbaum - zu einem Ort hinter der Linse bündeln. Mit zunehmender Objektivbrennweite kann man sich umso weiter von einem Motiv entfernen, um es in voller Größe auf dem Bildsensor zu erfassen.
Die Objektivbrennweite ist umso geringer, je kleiner die Blende ist. An der Vorderkante des Objektivs oder am Objektivgehäuse wird die Objektivbrennweite in Millimeter (mm) angezeigt. Über die Objektivbrennweite können Sie den Bildabschnitt von Ihrer momentanen Aufnahmeposition aus ändern. Wenn Sie auf ein Weitwinkel-Objektiv mit kleiner Objektivbrennweite (27mm) umschalten, können Sie die gesamte Hausumgebung sehen.
Die erste Aufnahme mit einem weiten Winkel von 27mm stellt das in die Umgebung eingebettete Dörfchen dar. Auf dem letzten Foto ist ein sehr kleiner Teil des Dorfes mit 450mm Brenngröße zu sehen - der römische Turm von Bergün. Abhängig von der Objektivbrennweite werden die Linsen in bestimmte Gruppen eingeteilt: Ändern Sie nun den Abstand des Bildrahmens.
Achten Sie darauf, wie sich der Abschnitt ändert: Streckt man jedoch die Hände ganz nach außen, wird der Bildbereich immer kleiner, bis nur noch die Lampengröße das Motiv ausfüllt. Du hast gerade hineingezoomt - um dem Foto etwas mehr Nähe zu verschaffen oder um den Bildteil zu verkleinern. Korrespondiert die Objektivbrennweite etwa mit der Diagonale des Film- oder Sensorformats, entsteht der natürlichste Bildeindruck einer Szenen.
Dies bedeutet, dass unser natürlicher Blickwinkel diesen Abschnitt sofort erspürt. Linsen mit einer Objektivbrennweite von ca. 50mm KB korrespondieren mit diesem Selbstverständnis. Betrachtet man auch den Crop-Faktor für Halbformatsensoren (z.B. DX oder Canaon ), dann ist dies ein Objektiv mit einer Objektivbrennweite von 35mm (Crop-Faktor Halbformatikon 1. 5 x 35mm = 50mm, Canon Halbformat 2. 6 x 35mm = 56mm).
Linsen im Brennweitenbereich von 11 - 35mm werden als Weitwinkelobjektiv bezeichnet, solche im Brennweitenbereich von 70 - 500mm und weitere Fernoptik. Linsen, die die Objektivbrennweite ändern können (z.B. 35 - 70mm), werden als Vergrößerung (kurz für Zoomobjektive) oder Varioobjektive bezeichnet. Kompakte Kameras ohne Wechselobjektive haben heute fast immer einen eingebauten Zoomsensor.
SLR-Kameras erlauben es, die Linsen zu wechseln und damit die Designelemente und Anwendungsmöglichkeiten erheblich zu vergrößern. Die Nachteile der Wechselobjektivbrennweiten (Zooms) liegen oft in ihrem geringen Eigengewicht und der durch ihre Konstruktion bedingten geringeren Lichtintensität. Fixbrennweiten sind Zoom-Objektiven immer besser, aber wer will schon fünf starke Brillen mitnehmen?
Um ein Motivformat zu füllen, richtet sich der Betrachtungsabstand vom Objektiv nach der eingestellten Brennweite: Bei Teleobjektiven können Sie den Betrachtungsabstand vergrößern, bei Weitwinkelobjektiven müssen Sie dem Ziel näherkommen. Fotografiert man die Freiheitstatue aus großer Distanz oder steht man in der unmittelbaren Nachbarschaft der Monumentalfigur, werden die unterschiedlichen Blickwinkel deutlich ersichtlich.
Die Wahl von Perspektiven und Objektiven sind wesentliche Designelemente der Photographie. Bei Aufnahmen mit einer Halbformat-Kamera (Beispiel Nikon DX) macht der kleinere Bildsensor den Ausschnitt kleiner als bei einer Vollformat-Kamera. Um Ihnen ein gutes Gespür für die Brennweiten zu vermitteln, gibt es eine Faustformel für APS-Kameras: Ein normales Objektiv hat eine Brennweite von 30-35mm.
Das 100-mm-Objektiv bietet den Bildteil eines 150-160-mm-Objektivs. "Tips Objektive: Welche Brennweite benötigen Sie?