Praxistipp:[FONT="][FONT=Arial]Der Akku wird mit einer Schutztasche ausgeliefert, die mit der Öse einfach an einem Dreibeinstativ befestigt werden kann. Der Akku war nach 2,5 Std. ununterbrochenem Betrieb (bei Mehrfachbelichtung bis zu 30 Sekunden) nur etwa ein Viertel inaktiv. Mit der gegebenen Problemlösung stoße ich als Nicht-Elektronikingenieur auf verschiedene Spannungsspezifikationen:
Der USB-Ausgang des Ankers sollte voreingestellt 5 V betragen, was ist der entscheidende Vorteil zwischen dem "normalen" USB-Ausgang und der Apple-Buchse, d.h. Sie können nicht jedes externe USB-Akkupack (auch als "Powerbank" bezeichnet) ohne eine besondere Apple-Buchse für diese Problemlösung nutzen (es gibt auch besondere Solarladepanels für länger andauernde Fahrten außerhalb der Buchsen)?
Und wie wird der Dübel belastet? Wenn im " SIGMA CN-11 DC-Stecker " die erhöhte Eingangsspannung sowohl des Ankers als auch des SAC-5 auf die kameraspezifische 3,6 V umgewandelt wird, kennt man sich mit "harmlosen" Ausgangsspannungen für das CN-11 aus? Mit der gegebenen Problemlösung stoße ich als Nicht-Elektronikingenieur auf verschiedene Spannungsspezifikationen:
Der USB-Ausgang des Ankers sollte voreingestellt 5 V betragen, was ist der entscheidende Vorteil zwischen dem "normalen" USB-Ausgang und der Apple-Buchse, d.h. Sie können nicht jedes externe USB-Akkupack (auch als "Powerbank" bezeichnet) ohne eine besondere Apple-Buchse für diese Problemlösung nutzen (es gibt auch besondere Solarladepanels für länger andauernde Fahrten außerhalb der Buchsen)?
Ankers Entscheidung für diese Teilung liegt darin, dass die einzelnen Geräte unterschiedliche "Spezialschaltungen" benötigen, um sie mit Höchstgeschwindigkeit zu betreiben. Joachim, was ist mit meiner Entscheidung los? Herausgegeben von der Firma graicool, 14. Februar 2014 - 18:22 Uhr. graicool schreibt am 14. Februar 2014 - 19:18 Uhr:
Joachim, was ist mit meiner Entscheidung los? Aus diesem Grund finde ich Ihre Entscheidung sehr gut. Da hat jemand selbst einen Attrappen gemacht, auch einen aus einer älteren Batterie: Dann gibt es so einen Attrappen: greicool hat am 13. November 2014 - 20:03 Uhr geschrieben: Vielen Dank für diesen Rat. Mit dem DP3 Merrill geht das nicht.
Mit etwas mehr als 5Volt versorgt die Ankerbatterie Astro. Das SAC-5 liegt unter 5 V und es arbeitet.... Ist die Batterie auf dem DP3 von jemandem? Herausgegeben von sonne_licht, 05. May 2015 - 16:39 Uhr. sonne_licht schreibt am 05. May 2015 - 17:29 Uhr: ????? Mit meiner DP3 Merrill hat es perfekt geklappt!
Der Luminator hat am 06. May 2015 - 17:21 Uhr geschrieben: ?????? Mit meiner DS3 Merrill hat es perfekt geklappt! Es klappt bei mir nicht. Haben Sie die Moglichkeit, den DS3 Merrill an ein 2 Ampère USB-Netzteil anzuschliessen? Falls Ihr Rednerpult am USB-Netzteil arbeitet, wurde an meinem Rednerpult ab Werk etwas anderes geändert, um einen einwandfreien Funktionsbetrieb mit mehr als 5 V zu gewährleisten.
Diese oben genannte Problemlösung ist für mich auch ohne Dreibein ! Ausgestattet mit einer kleinen Fototasche (hier wurde der Akku gut in der Aussentasche verstaut) und dem Merrill (DP3M) mit Kameragurt hielt die Kamera 4 Original-Akkuladungen (von meinem DP1M) aus und der Akku-Pack wies noch drei Viertel der ursprünglichen (vollen) Ladeleistung auf.
Daher ist diese Problemlösung eine wirklich praxistaugliche Problemlösung für Fotos. Meines Erachtens sollte der oben genannte Ankerbatterie auch durch andere (noch kleinere) Batteriepakete ersetzt werden können (z.B. Anker® 2nd Generation Astro Mini 3200mAh Ultrakompaktes Mobile External Battery Power Bank Ladegerät mit PowerIQ? Technology (Black)). So konnte auch die Transporttasche eingespart und der Akku in der Manteltasche Platz und Gewicht sparend untergebracht werden.
Schließlich haben die originalen Sigma-Batterien eine Betriebsspannung von 3,6 V, aber die Astro-Armatur hat 5 V? Mit 3200 Milliampere wäre der Miniastron mit 3200 Milliampere meiner Ansicht nach nicht sinnvoll, denn die Batterien von Sigma sind sehr kompakt und haben je 1250 Milliampere.