Durch seine spezielle Konstruktion erreicht dieser Fühler eine Bildauflösung auf der Ebene eines Vollbildsensors. Durch die Farbfilteranordnung des APS-C X-Trans CMOS-Sensors ist der Einsatz eines Tiefpaßfilters nicht erforderlich. Die Farbfilteranordnung von fujifilm basiert auf der Zufallsanordnung von Silberhalogenidkristallen in Analogfilmen.
Beim APS-C X-Trans CMOS-Sensor bestehen die Filter aus 6x6 RGB-Pixel-Einheiten, um ein unregelmässiges Bild zu erzeugen. Dadurch sind alle Farbwerte (RGB) in jeder Zeile des Messkopfes vorhanden, was zu einer wesentlich verbesserten Darstellung der Farben führt. Der große APS-C-Sensor bietet zudem einen schönen "Bokeh", d.h. einen ästhetischen Unschärfe-Effekt für Bilder mit niedriger Bautiefe.
Zur optimalen Verarbeitung der Bilddateien des APS-C X-Trans CMOS-Sensors wird der EXR Processor Pro im X-E1 eingesetzt. Es schöpft die Leistung des X-E1 Sensor aus und erreicht eine äußerst rasche und genaue Bildbearbeitung. Der X-E1 von FUJIFILM bietet einen hoch auflösenden OLED-Sucher mit 2.360.000 Pixeln und 100 prozentiger Bilddeckung, der jedes noch so kleine Teilbild wiedergibt.
Mit dem OLED-Sucher der X-E1 erhalten Sie ein verzerrungsfreies Bild mit verblüffender Brillianz, das auch bei einem Positionswechsel des Auges des Photographen ein hervorragendes Sehfeld bereitstellt. Mit einem Augenabstand von ca. 23 Millimetern und einer sanften Beschichtung der Sucherschale können auch die Träger der Gläser den OLED-Sucher bestmöglich ausnutzen.
Mit dem Bajonett X von FUJIFILM werden die Möglichkeiten einer System-Kamera voll ausgeschöpft und somit beste Bildqualitäten erzielt. Sie können auf dem LC-Display nicht nur das selbe Motiv wie im elektrischen Bildsucher betrachten, sondern auch die Aufzeichnungsdaten wechseln und wiedergeben. Die 4:3-Bildformat-LCDs bieten eine große Bildfläche zur Anzeige des gesamten Bildes im 3:2-Verhältnis mit ausreichend zusätzlichem Speicherplatz für die Anzeige von Bilddaten außerhalb des Messfeldes.
Für Ihre Aufnahmen die richtige Meßmethode wählen: "Mehrfeldmessung" ist die ideale Wahl für eine Reihe von Aufnahmesituationen, "Spotmessung" für das genaue Ablesen von ca. 2% des Sucherfelds in der Mitte des Bildes und "Integralmessung" für einen mittenbetonten Mittelwert der Aufnahmsituation. Mit dem Autofokus des X-E1 können Sie Ihr Objekt in nur 0,1 s fokussieren (Fujifilm-Messung), damit Sie nie wieder eine Einstellung auslassen.
Während der Aufnahmen können Sie Änderungen durchführen und die Einstellung unmittelbar auf das Foto übertragen. Das integrierte, hochgenaue Blitzgerät verwendet den Original-TTL-Automatikblitz von FUJIFILM für eine optimierte Beleuchtung, z.B. für kleine Objekte, spezielle Beleuchtungssituationen im Innenbereich oder lichtschwache Milieus. Mit dieser benutzerfreundlichen Option werden nicht nur die Belichtungskompensation, der Weissabgleich und andere Bildeinstellungen, die die Qualität des Bildes beeinflussen, sondern auch die Anwendung von Film-Simulationsmodi auf die Aufnahmen möglich.
Das X-E1 kann diese Methode nachbilden. Sie können mehrere Belichtungen auswählen und die erste Einstellung mit dem EVF- oder LCD-Monitor vornehmen. Bei halbtransparenter Betrachtung des ersten Bildes können Sie das zweite Motiv im Bildbereich über dem ersten einfangen. Da das zweite Motiv exakt positionierbar und fokussierbar ist, können Sie die fertiggestellte Mehrfachaufnahme nachvollziehen.
Bei Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahmen können bis zu 6 Aufnahmen pro Sek. gemacht werden. Sie können mehrere Aufnahmen eines sich bewegenden Objekts und andere anspruchsvolle Fotoszenen freigeben und später die optimale Einstellung aussuchen. Anhand einer einzelnen Einstellung erzeugt die Digitalkamera 3 unterschiedliche Aufnahmen des Objekts mit jeweils unterschiedlicher Empfindlichkeit bei gleicher Belichtungszeit und gleicher Blendeneinstellung.
3 Aufnahmen mit verschiedenen Film-Simulationen werden aus einer einzelnen Einstellung erzeugt. Das X-E1 macht dann mehrere Aufnahmen und führt diese zusammen zu einem Panorama.