Wie wäre es, wenn jeder zu Haus Sie auf dem Sofabett, beim Schlaf oder bei der täglichen Büroarbeit aus dem Netz beobachte? Unbekannter haben jetzt eine Website (insecam.com) eingerichtet, die Live-Bilder und verschiedene Aufzeichnungen von ungeschützten Überwachungskameras, sortiert nach Land und Hersteller, ausgibt. Hierbei geht es vor allem um Webkameras, die über das Netz abgerufen und abgehört werden können, ohne dass die von der banalen Erfassung von herstellerbezogenen Standardzugangsdaten betroffen sind.
Auf der Website sind mehr als 152 Staaten gelistet. Allein in Deutschland gibt es mehr als 600 und in den USA über 11.000 Webkameras, die nicht vor externen Zugriffen geschützt sind. Laut der Website Motherboard wollten die Fremde mit dieser Maßnahme "nur" auf das fehlende Sicherheitsbewußtsein der Webcam-Besitzer aufmerksam machen.
Bei der Verwendung einer Webcam oder anderer über das Netz erreichbarer Endgeräte (Router, feste Patches, etc.) ist es unbedingt erforderlich, das Standardkennwort des Autoherstellers durch ein gesichertes Kennwort zu ersetzten.
Und wo ist die nächstgelegene Webcam? Suche nach Webkameras in der ganzen Welt auf fisgonia.com. Wenn Sie also nach bestimmten Webkameras an einem bestimmten Ort Ausschau halten, können Sie die Kategorie Beach aussuchen. Allerdings ist das Spektrum der in Deutschland eingerichteten Webkameras recht übersichtlich. Der berüchtigte Rottenneighbor, ein Mischmasch, bei dem man seine Mitmenschen verleumden könnte, gibt es schon lange nicht mehr.
Der Gedanke des Webportals: Die Benutzer sollen sich vor dem Einzug über die Verhältnisse im künftigen Wohngebiet unterrichten. Das rote Häuschen steht zum Beispiel für einen schlechten Nachbar, deshalb sollten Interessierte dieses Wohngebiet lieber ausweichen. Durch Anklicken des Symbols erhält der Benutzer auch detailliertere Angaben zu den Begründungen der Bewertung.
In der Tat wurde der Rote Nachbar jedoch für anonymen und ungehemmten Verleumdung verwendet.
"Wenn Nachrichten wie z.B. wie viele Geräte mit gewissem Sicherheitslücken im geöffneten Netzwerk gefunden werden können, stellt sich immer wieder die Frage, wie man diese herausfinden kann. Vor allem bei den neuen Schwachstellenmeldungen an Überwachungskameras und andere IoT-Systeme öffnet sich die natürlich nicht unmittelbar. Wie Google die interessierte Nutzerseite präsentiert anzeigt, verweist Shodan.io zum Beispiel auf diverse, miteinander verbundene Geräte - wie die Kolleginnen und Kollegen um SemperVideo hier zu sehen sind.
Sie können dann auf einige davon kostenlos zurückgreifen und sich z.B. durch mehrere tausend Webcam-Streams durchklicken, oder Sie landen einfach auf dem Anmeldeformular eines Administrators: Oberfläche