Canon Powershot S70

Kanonen-Powershot S70

Doch nach dem Motto: "Das Bessere ist der Feind des Guten" wurde die PowerShot G50 nun "verdrängt". Digitalkamera-Museum: Canon PowerShot S50 S70 Professionelles Schwarz und die Speicherung im Rohdaten-Format sind die einzig professionelle Merkmale der 2003 eingeführten S50, denn die S50 ist ein schrecklich unausgewogener Block, der im Gegensatz zur Canon PowerShot G2, die hier bereits große Anerkennung gefunden hat, sehr schlecht in der Hand lag und die tödliche Neigung zum Herausrutschen und Herunterfallen ohne Trageriemen aufzeigt.

Durch die Option, im Rohdatenformat zu sichern, nimmt die S50 eine höhere Liga der Consumer-Kameras ein. Offensichtlich verfügt das Raw-Format durch seine höhere Farbintensität über mehr Vorrat. Nicht einmal um fehlerhaft belichtete Bilder zu sichern oder zu korrigieren.... Bei der Aufhellung von Schattierungen ist z. B. eine 30/36 Bit große Farbstärke (= 1024/4096 Schattierungen pro Farbe) besser als 24 Bit (= 256 Schattierungen pro Farbe).

Überbelichtete Details des Motivs weisen teilweise noch Markierungen in größeren Farbtiefen auf, die sonst verschwunden wären. Endlich, Canons eigene freie Standardsoftware DPP! Die Kamera-Firmware im Raw-Format interveniert übrigens am geringsten in die Bildverarbeitung. Die 24 Bit Farbtiefe wird in den JPEG-Einstellungen "L" (5 MP), "M1" (2 MP), "M2" (0,8 MP) und "S" (0,4 MP) abgespeichert.

Als Alternative können die Bilder auch im Canon-eigenen Rohdatenformat mit 30 Bit Farbintensität als RAW gemacht werden. Videoclips mit Sound können im Mauskino-Format 320 x 240p und 15 fps für 180 s pro Videoclip aufgezeichnet werden. Weil die Speicherkarte kein Finanzproblem mehr ist, können z.B. 826 Bilder im Raw-Format oder 1562 JPEG-Dateien der höchsten Qualität (5 MP) in "superfeiner" Qualität auf die 4 GB CF-Karte gepasst werden....

Der Abstand kann sowohl von Hand als auch automatisiert werden. Der Belichtungswert ist entweder mittig, ganzzahlig, über mehrere Halbbilder (Matrix) oder punktuell. Die Belichtungssteuerung geschieht entweder von Hand oder über Programm, Verschlusszeit oder Blendenpriorität. Autobelichtung kann in 1/3 LW-Schritten im Belichtungsbereich von +/- 2 LW angepasst werden. Optional ist ein automatischer Weissabgleich möglich, mit den Standardeinstellungen bewölkt, sonnig, glühend, Blitz, Leuchtstofflampe mit 2 Standardeinstellungen.

Für die vergessenen Angaben finden Sie weitere Informationen in der Betriebsanleitung der Canon PowerShot S50.