Mit dem Erscheinen eines Nachfolgemodells verschlechtert sich eine gute Digitalkamera nicht von selbst. Die hier aufgelisteten digitalen Kameras sind sehr gute Models, die auf keinen Falle ein falscher Kauf mit einem entsprechenden günstigen sind Die hier aufgelisteten digitalen Kameras sind sehr gute Models, die auf keinen Falle ein falscher Kauf mit einem entsprechenden.... Der LUMIX GM1 ist die kleinstmögliche Systemkamera mit 4/3 Sensor (16 Megapixel). Auf dafür muss man auf einen Finder und auf einen Zubehörschuh verzichtet werden.
Das hochauflösende Display ist touchfähig, mit dem z.B. auch der Schwerpunkt wählen lässt. Auch eine Fernbedienung über WLAN ist daneben möglich. Der Lumix ist eine Systemkamera mit Wechselobjektiv und einem 12-MP-Sensor. Wie bei Kompaktkameras wird das Bild des Suchers unmittelbar vom Messkopf auf das 3"-Display übertragen. Es gibt keinen Bildsucher und auch keinen optional erhältlichen für.
Außerdem nutzt der Messkopf den Messkopf zum Fokussieren. Das Gerät ist noch leistungsfähiger als einige Einsteiger-DSLRs. Auch hier machen sich die Vorzüge des neuen Konzeptes bemerkbar: der neue Internetauftritt des Unternehmens verfügt, sowohl eine Gesichtserkennung als auch eine Motivverfolgung. Als AF-Punkt stehen 23 fest eingestellte AF-Punkte zur Verfügung, wahlweise können Sie auch jedes Pixel über des Touchscreens als Autofokus-Punkt verwenden.
über ) und Standard 4/3 Objektive können nur von Hand verwendet werden. Mit Hilfe des Programms lässt über können Sie ein individuelles Set-Up erstellen. Panasonic stellt ein größeres Gerät vor: die DMC-G3. Sie verfügt über zusätzlich einen elektrischen Bildsucher, einen Blitz-Schuh, ein drehbares Anzeigegerät und eine Auflösung von 16 Megapixel.
Wie die Sony NEX-5 ist auch die Olympus Pen E-PL1 eine Kompaktkamera für das System für Interchangeable Objektive. Vorzug PEN: das Image wird über einen stabilen Bildsensor gegen Verwackeln der Kameras geschützt. Der Stift E-PL1 verfügt nicht über einen Zielsucher, sondern ist im Zubehör ein Zielsucher VF-2 erhältlich, der mit der Camcorder verbunden ist über Ein Zubehörschuh mit der jeweiligen Kamera.
Festeingesetzt ist ein kleines Blitzgerät mit der Führungsnummer 4. über den Zubehörschuh lesitungsstärke Blitzgeräte kann angebaut werden. Der E-PL1 ist die wichtigste Direktzugriffstaste, obwohl im Vergleich zum teuren Stift E-P1 Bedienelemente eingespart wurden. Gegenüber dem NEX-5, für, sprechen der Stift das (derzeit noch) größere Lensangebot, der eingebaute Blitzmodul, die Bedienbarkeit und die Vorteile eines Fernrohr-Suchs.
Es gibt zwei weitere teure Geräte aus der PEN-Serie: den Pen E-P1 und den Pen E-P2. Für Der P1 ist nur ein optisch ansprechender Sucher. erhältlich, der P2 kann auch an den digitalen Sucher ( "Digital Viewfinder VF-2") angekoppelt werden. Eine Blitzgerät wird nicht mit beiden eingefügt, es ist jedoch Blitzgerät FL-14 im Zubehör erhältlich.
Die Gehäuse der P1/P2 Modelle bestehen aus Metal und verfügt über mehr Kontrollen, sie konzentriert sich etwas weniger und die zusätzlich ist etwas schlimmer als die PC 1. Der jüngere Pen P2 verfügt gegenüber gegenüber gegenüber Die P1 zusätzlich über zwei weitere Typ-Filter, Tracking-Autofokus und automatischer Gradationsanpassung. Das Sony NEX-5 nutzt die Technik einer Spiegelreflex-Kamera - allerdings ohne Rückspiegel.
Sind aber die kompakte Bauweise und die hohen Bildqualität die entscheidenden Einkaufskriterien, dann sollte die Sony NEX-5 ganz oben auf der Merkliste sein. Ein LiIon Akku liefert der NEX-5 die Stromversorgung und die Aufnahmen können auf SD/SDHC/SDXC oder Memorystick Pro Duos gespeichert werden.
Mit dem mitgelieferten Kit-Objektiv erhalten Sie eine recht gute Bildqualität und verfügt über einen Bildausgleich. Die Darstellung ist ausschließlich wie bei einem Kompaktgerät über. Wahlweise ist ein Optiksucher erhältlich erhältlich, der in den Zubehörschuh eingesteckt wird.
Die NEX-5 nutzt ohne umfangreiche Informationen unter Menüausflüge lässt kaum. Die günstigere Schwestermodell Sony NEX-3 hebt sich von der NEX-5 durch die Ausführungsvariante Gehäuse aus Kunststoff ab. Die Sortierung der DMC-G2 in eine konventionelle Rubrik ist nicht einfach. Mit der DMC-G2 versucht man, die Vorzüge beider Systeme in einem neuen Komplettsystem namens Micro-FourThird miteinander zu verbinden.
Bei Panasonic kommt der 4/3 Spiegelreflexkamera im G2, lässt zum Einsatz, aber die gesamte Spiegelelektronik ist weg. Wie bei Kompaktkameras wird das Bild des Suchers unmittelbar vom Bildsensor auf einen kleinen Bildsucher (oder das drehbare 3''-Display) übertragen. Die Auflösung dieses Suchers ist so hoch, dass man beinahe vergisst, dass es sich um ein digitales Display handelt.
Außerdem ist der Bildsucher viel größer und heller als eine vergleichbare 4/3-DSLR (100 Prozent Feldabdeckung und 70 Prozent Effektivgröße). Mit schlechtem Lichtverhältnissen kann man mit diesem elektronischem Bildsucher noch mehr als mit einem herkömmlichen. Das G2 benutzt auch den Fühler zum Fokussieren. Sie ist noch leistungsfähiger als einige Einstiegs-DSLR.
Auch hier machen sich die Vorzüge des neuen Konzeptes bemerkbar: der G2 verfügt sowohl die über eine Gesichterkennung, als auch eine Motivverfolgung. LiveView-fähige 4/3 Objektive scharfstellen nur schwer (und müssen bei Bedarf über kann ein Firmware-Update durchgeführt werden) und Standard 4/3 Objektive können nur manuell verwendet werden. Die Sensoren verfügt über 12 Mio. Pixel und mit dem 4/3Sensor übernimmt die G2 auch die Schattenseite des FourThirds-Systems: Bei höheren ISO-Werten erscheint das Rauschen störend.
SD/SDHC Card Slot, LiIon Akku, Eye Sensor zur automatischen Umschaltung zwischen Zielsucher und Anzeige, HDMI Ausgang, Kabelfernauslöseranschluss, TTL Blitzschuh. Das G2 lässt über ein Benutzermenà und 3 kundenspezifische Einstellungen, sowie eine anpassbare SchaltflÃ?che. Auch das Einstellrad an der Vorderseite hat eine Knopffunktion - so passt z.B. lässt die Belichtungs-Korrektur sehr zügig an.