Leica Fotoapparat

Die Leica Kamera

Das Wiener Auktionshaus Westlicht hatte den Preis für eine spezielle Leica-Kamera geschätzt. Richtige Werte: Ältere Leica-Kameras erreichen mit Kollektoren Spitzenpreise. Allerdings erfordern die klassischen Fotoapparate als Investition viel mehr Passion von wirklich leidenschaftlichen Sammlern. Für sie ist es wichtig, dass sie sich in der Lage sehen lassen. Kurt Tauber aus Plech, einer 1300-köpfigen Gemeinde zwischen Nürnberg und Bayreuth, weiss genau, was das bedeutet: "Sie genießen die Fotokamera jeden Tag in der Kabine, nehmen sie von Zeit zu Zeit mit weissen Baumwollhandschuhen heraus, lösen den Verschluss ein paar Mal aus, genießen den Klick, den exakten Transportvorgang oder das herrlich glatte Metallgehäuse.

"Der 60-jährige lokale Journalist und Photograph begeistert sich für die Begeisterung an der faszinierenden Wirkung älterer Fotokameras und entscheidet sich für einen spannenden Vergleich: "Für ihn sind die älteren Fotokameras so sensual wie ein Portrait.". Die Passion für seine Klassiker ist für ihn " nicht abhängig von dem Preis, den man für sie gezahlt hat ". Ertragsorientierte Kollektoren fragen häufiger, welche Werte beim Kauf ausgewählter Fotokameras erzielt werden können.

"Die Ur-Leicas sind fast unvergleichlich, die ersten Exemplare der Haselblad sind so beliebt wie immer, die späten Haselblads, mit denen man auch gut photographieren kann, bieten viel Verkaufserlös ", weiss der Publizist und Kollektor. Darunter ist sicherlich die Leica 0-Serie von 1923 zu verstehen, die im Monat April vom Sonderauktionshaus WestLicht für über 1,3 Mio. EUR versteigert wurde.

Der ersteigerte Leica wurde ebenfalls nach New York verschickt, um dort ein Patent anzumelden. Sie war damit die erste Leica, die exportiert wurde. Auf der letzten Kamera-Auktion Anfang Dezember erwirtschaftete die Firma einen Gesamtumsatz von 2,6 MIO. Eines der Highlights war eine Leica I mit Kalbslederpolsterung, die erst für 120.000 EUR den Eigentümer wechselt.

So wie bei der Uhr, bei der nach dem Triumphzug der Quarz-Modelle plötzlich eine Neuauflage der Technik begann, sind in der Zeit immer billigerer digitaler Kameras die Klassiker mit den klingenderen Marken mehr denn je gefragt. Beispiel: Anfangs Nov. versenkte das wienerische Dorotheum neben Klassikern auch Kameras und Accessoires. Nicht nur die Klassiker "Oldies" erreichten die hohen Kurse, auch einige "Youngtimer" waren gefragt.

Ein schwarzer Leica M6 mit Linse von 1991 wurde für 1875 EUR verkauft. "Vor allem bei sehr wenigen Models steigen die Kurse stetig", sagt Simon Weber-Unger. Kostbare Sammlungsstücke sind für Kurt Tauber nicht zwangsläufig klassische Gegenstände. Ein gewisser Simbus, wie er mit Leica, Hasselblad, einem Ikon Contaflex von Zweis oder einer Prominenz von Vögtlingen assoziiert wird, muss ebenfalls selten sein.

"â??Ein klassischer wie der Vogelklassiker muss nicht kostspielig sein, aber er sollte in keiner Kollektion fehlenâ??, sagt Tauber. Unter den Klassikern finden sich auch Rolleni, Zeiss Ikon, Exakta, Nikon und Miniox. Aber sind die herkömmlichen Kameras als Investition geeignet? Der Tauber antwortet vorsichtig: "Man erwirbt keine Kameras wie Silberstangen oder Krugerrand.

Du kaufst Kameras mehr wie einen alten Wagen. "Neben den begehrten Leica-Raritäten, die teilweise fünf- oder sechsstellig kosten, sind die Erlöse für die klassischen Kameras in den letzten Jahren gefallen. Die Gründe dafür kennt Kurt Tauber: "Ebay schickt zurzeit Unmengen von Schätzen unsentimentaler und uninformierter Enkelkinder vom Speicher auf die Versteigerung.

"Fazit: Die Preisgestaltung für ältere Kameras, von denen viele vorhanden sind, ist gesunken. Old Leicas erreichen immer noch gute Resultate, aber meist weniger als in den 1980er Jahren. Dies ist eine ziemlich schlechte Botschaft für potentielle Käufer, aber vielleicht ein klares Zeichen für all diejenigen, die eine gewisse Verbundenheit mit dem Motiv haben und in ältere Kameraklassiker einsteigen wollen:

"Eines Tages muss der letze Neffe die hintere Aufnahme seines verblassten Grossvaters verloren haben", meint Kurt Tauber. Für klassische Fotokameras gibt es keine besonders begehrten Jahre. "In jeder Epoche gab es spannende und ungewöhnliche Fotokameras, wie z.B. Detectivekameras oder Sonderanfertigungen und Sonderanfertigungen", sagt Dorotheum-Experte Weber-Unger. Kurt Tauber beweist einmal mehr, wie weit seine Liebe zu alten Fotoapparaten gehen kann.