Die Echtzeit-Kommunikationssteuerung RTCC zur Ansteuerung von LED-Beleuchtung, Digital-I/Os und Bilderfassung füttert den vorgesehenen Aktionskommando an dem Intel-Prozessor vorbeigeführt, und zwar in den Ethernet-Controller mit seinen vier GByte. Die IDS hat das Partnernetz IDS Solutions ´IDS ins Leben gerufen, das als Projektleitung für die Einbindung der Bildbearbeitung diente.
Der Verbund umfasst das gesamte Leistungsspektrum rund um die industrielle Bildbearbeitung bis hin zur Projektierung und Umsetzung industrieller Anwendungen und erlaubt massgeschneiderte Gesamtlösungen, unterstützt durch Bildverarbeitungssysteme, Robotik und Automatisierungs-Know-how. Bei der VISION (6.-8. Nov. 2018, Stuttgart) gehören zu den Schwerpunktthemen Linsen für die Bildbearbeitung. Ein kleiner Trendreport, der auf der Messehomepage zu sehen ist, verdeutlicht, mit welchen neuen Techniken die Linsenhersteller den gestiegenen Ansprüchen an die optischen und mechanischen Kennwerte gerecht werden wollen und in dem drei Anbieter die aktuellen technischen Weiterentwicklungen aufzeigen.
In der Zeit vom 15. bis einschließlich zum 18. Oktober 2018 wird in Ulm die 27. test-Xpo - Internationale Leitmesse für Prüftechnologie - in der Firma Zwick-Roell stattfinden. Gemeinsam mit über 25 Co-Ausstellern stellt die Unternehmensgruppe in acht unterschiedlichen Industriezentren die neusten Entwicklungen und Lösungsansätze für die Bereiche Qualitätskontrolle und Werkstoffprüfung vor. Von vielen Orten aus können Sie von hier aus mit dem Auto oder per Flug zur Veranstaltung fahren.
Das multinationale Familienunternehmen ist auf die künstliche Bildbearbeitung und -analyse spezialisiert.
Der Begriff für diese Immobilie lautet Echtzeittauglichkeit. Das Echtzeitverhalten von Fotoapparaten ist für Applikationen von Bedeutung, bei denen es auf Schnelligkeit ankommt, z. B. in einer Produktionsumgebung, bei der Geschwindigkeitskontrolle im Straßenverkehr oder in Fällen, wo die Kamera zusammen mit anderen Komponenten des Systems von außen ausgelöst werden muss. Bei vielen üblichen Überwachungen, z.B. bei der Bankenüberwachung, sollte die Kamera ununterbrochen Aufnahmen machen, ohne ausgelöst zu werden.
Wenn die Kamera zum Beispiel auf 30 Frames pro Sek. gesetzt ist, erzeugt sie alle erforderlichen internen Daten und zeichnet die Aufnahmen auf. Es ist jedoch in manchen Fällen wünschenswert, dass die Kamera ein Foto zu einem gewissen Zeitraum macht, z.B. bei der Verkehrskontrolle, wenn ein Fahrzeug eine Berührungsschwelle oder eine Lichtschranke durchfährt.
Zu diesem Zweck sind die IP-Kameras von Basel mit einer Echtzeit-Triggerfunktion ausgestattet. Die Latenzzeit liegt bei den für IP-Kameras typischen Frameraten im Promillebereich. Mit der IP-Kamera werden die komprimierten Aufnahmen (MJPEG/MPEG-4/H.264) geliefert, die nicht so viel Bandweite benötigen wie die Aufnahmen einer Industrie-Kamera. Echtzeitbilder sind eine der Grundvoraussetzungen für Industriekameras.
In der Fertigungssteuerung von Komponenten zum Beispiel werden die Werkstücke mit hoher Drehzahl über die Transportbänder befördert. Zur präzisen Steuerung muss die Kamera ihre Aufnahmen so rasch machen, wie die Komponenten auf dem Tape sind. Bei Anwendungen mit hoher Bildrate (z.B. 300 Frames pro Sekunde) liegen die erforderlichen Latenzen im Mikrosekundenbereich.