Fuji X Trans

Fuiji X Trans

mw-headline" id="Einzelnachweise">Einzelnachweise[Edit | < Quelltext bearbeiten] Anstelle eines Bayer-Sensors, den der Konstrukteur X-Trans bezeichnet, setzt er ein anderes Abtastverfahren ein. Sie beruht auf einem 3 x 3-Punkte-Schema, bei dem die Mitte und die vier Eckenpunkte stark mit der Färbung GRÜN, die vier Freipunkte an den Seiten je mit entgegengesetzten roten bzw. blauen Farbfeldern belegt sind.

Bei jeder Repetition wird dieses Basismuster um 90 Grade verdreht, so dass das gesamte Pattern aus je 6x6 Pixel zusammengesetzt ist. Die Fuji-Kameras mit dem X-Trans-Sensor kommen daher ohne Anti-Aliasing-Filter aus. Auf jeder Linie wird jede einzelne Schriftfarbe dargestellt. Damit rückt man dem Farbempfinden des Menschen nahe, in dem auch die für die grüne Färbung sensiblen sensorischen Zellen viel öfter vorkommen als bei den beiden anderen Primärfarben.

Hochsprung 2011 Fühlersensorik für den X-Trans. Die Archivierungsverknüpfung wurde am 11. Januar 2012 aus dem ursprünglichen Zustand übernommen. Info: Die Archivverknüpfung wurde automatisiert verwendet und ist noch nicht überprüft worden. Überprüfen Sie bitte den Verweis gemäß der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie dann diesen Hinweis.@1@2Template:Webachiv/IABot/www.fujifilm.eu Veröffentlicht am 11.04.2012.

Einzelheit

Mit dem neuen APS-C 16 MP X-Trans CMOS-Sensor werden die Vorteile der außergewöhnlichen Performance von XF-Objektiven optimal genutzt und höchste Abbildungsqualität erzielt. Er eröffnet neue Perspektiven in Bezug auf Genauigkeit und Farbreproduktion und setzt die hervorragende Optik jedes Objektives konsequent fort. Möiré tritt auf, wenn sich zwei reguläre Motive überschneiden und Störungen ausbilden.

Das ist ein weit verbreitetes Phänomen bei allen Fotoapparaten mit einem herkömmlichen Kamerasensor, da hier die reguläre Sensorstruktur und das Motiv des erfassten Objekts aufeinander treffen. Der optische Tiefpassfilter verringert den Moiré-Effekt, verringert aber die Bildauflösung und damit die Schärfe des Bildes. Basierend auf unseren Erfahrungen im Bereich der klassischen Photographie haben wir eine irreguläre Ausrichtung für den Farbstofffilter des X-Trans-Sensors ausgewählt.

Sie erinnern an die feinkörnigen Bestandteile einer Silberhalogenidfolie und reduzieren effektiv das Erscheinen von Morphé. Es ist kein optisches Tiefpassfilter mehr notwendig und die hochauflösende Darstellung wird beibehalten. Durch die X-Trans CMOS 6 x 6 Bildpunkteanordnung wird eine genaue Farbwiedergabe im Gegensatz zu einer herkömmlichen Bayer-Farbfilterstruktur erreicht. Dagegen gibt es bei einem Signalgeber mit Bayer-Farbfilterstruktur Pixelzeilen, die keine R- und B-Pixel haben. Dadurch können Farbtonfehler vorkommen.