Leica Systemkamera test

Test der Leica System-Kamera

Im Test: Leica TL2: Spiegelfreie Systemkamera Leica zeigt mit den TL-Modellen, dass Sie als Kameralieferant der Vergangenheit verbunden sind und immer noch in der Position sein können, eine moderne Fotokamera zu konstruieren. Ein puristisches Gehäuse aus Metall ist beim Modell ML2 schlichtweg wunderschön, die Qualität ist so hoch, wie man es von der Vorderseite des roten Punktes mit Leica-Schriftzug gewohnt ist.

Außerdem musst du für die Systemlinsen mehr als üblich in dein Portemonnaie graben. Im aktuellen Angebot des Systems sind zwei weitere Zoomobjektive und drei feste Brennweiten enthalten. Wie Leica sagt, ist das Kameragehäuse des Modells LP2 aus einem Alublock gefertigt. Dies wirkt sehr edel, erzeugt aber ein Unsicherheitsgefühl, z.B. wenn der Teleskop auf der Überwachungskamera steht und die Hand schwitzt.

Als einziger Bildsucher ist der 3,7-Zoll-Touchscreen mit 854 x 460 RGB-Pixeln (Format 16:9) ab Lager im Lieferumfang der Fachkamera inbegriffen. Mit Hilfe der Augenscheinerkennung lässt sich das TFT-Display der Digitalkamera ausschalten, sobald Sie durch den Bildsucher blicken. Sie können einen System-Blitz auf den Zusatzschuh der Spiegelreflexkamera aufstecken, aber dann muss der Elektronensucher nachgeben - beides ist nicht miteinander kombinierbar.

Zusätzlich zur automatischen Messfeldauswahl verfügt die Messkamera über ein zentral angeordnetes Spot-Messfeld und eine Punktemessung mit einem etwas größeren und bewegten Messfeld. Das Prüflabor bestimmte mit dem mechanischem Shutter etwas weniger als 7 Bilder/Sek., was 1/4000 s als schnellste Expositionszeit zulässt. Nach Angaben des Herstellers erreicht die Type TL 2 mit dem Electronic Shutter bis zu 1/40.000 s und 20

Von 1/5000 s an wechselt die Kammer bei Auswahl des Serienbildmodus (C) selbstständig auf den Elektronikverschluss und 20 Bilder/Sekunde. Zusätzlich zu den Standard-Belichtungsmodi (P, A, S, M) verfügt die LP2 über neun Szenenmodi und einen vollautomatischen Modus (Auto) unter dem SCN (Scene)-Eingabefeld. Wie Leica dies aufgeklärt hat, ist ein Geheimnis.

Der Knopf auf der rechten Seite des Auslösers ist werkseitig als Video-Starttaste voreingestellt, kann aber auch anders eingestellt werden. Die Leica SL ist die erste austauschbare optische Kamera mit Auto-Fokus und 35 mm-Sensor von Leica - und das natürlich ohne Rückspiegel. Bei uns ist der Test.

Der Leica CL besticht im Test durch erstklassige Verarbeitungsqualität und intuitive Bedienbarkeit.