Mikroskop Objektiv

Microskop-Objektiv

Eine Linse ist ein lichtsammelndes optisches System. Im Mikroskop hat das Objektiv im Vergleich zum Okular eine kurze Brennweite, im Teleskop die größere Brennweite. Mikroskopobjektive Das Objektiv ist ein lichtsammelndes Optiksystem. Im Mikroskop ist es der dem Gegenstand am nähesten liegende Teil und damit die erste Phase der Ausleuchtung. Die Zentrallinse ist ein unverzichtbarer Teil des Mikroskops. Zur Vermeidung von Abbildungsfehlern gibt es in der Regel mehrere Auffangoptiken. Mikroskopobjektive sind in unterschiedlichen Vergrößerungen erhältlich.

Das Objektiv ist zusammen mit dem Rohr und dem Sucherokular der optische apparative Aufbau des Messmikroskops. Der Gesamtvergrößerung eines Okulars entsprechen das Ergebnis der Vergrösserung von Objektiv und Okularen ( (in einigen Situationen muss die Tubuslänge oder eine Zusatzlinse im Rohr zur Vergrösserung addiert werden).

Ausschlaggebend für ein gestochen scharfe Bilder ist der genaue Objektivabstand, der mit dem Feineinstellknopf eingestellt werden kann. In der Röhre entsteht ein so genanntes "Zwischenbild", das durch das Objektiv noch einmal vergrössert wird. Weiterführende Angaben, die auf dem Objektiv markiert werden können, sind z.B....: Fabrikat, Linsenklasse, Maßstab, numerischer Blendenwert, Deckgläserkorrektur, (mechanische) Röhrenlänge, Kontrastverfahren.

Mikroskopobjektive haben auf der Rückwand ein Faden, mit dem sie am Mikroskop befestigt werden können. Die meisten Modelle haben heute mehrere Ziele, die von einem Revolvermechanismus festgehalten werden. Diese kann am Mikroskop gedreht werden, so dass das Motiv von gröber nach kleiner bewegt werden kann. Sie sehen an den Bildern auf dieser Doppelseite, dass ein Objektiv aus zwei oder mehr Objektiven zusammengesetzt ist - eine auf der spitzen Vorder- und eine auf der Hinterseite mit dem Faden.

Der kombinierte optische Effekt beider Gläser führt zu einem auf der Außenseite markierten Vergrösserungseffekt. Das folgende Schaubild zeigt eine gesägte Linse. Es besteht aus drei Objektiven. Abbe hat die Herstellung solch schöner Optiken mit minimalem Abbildungsfehler grundlegend verändert. Gesägtes Objektiv: Man kann mehrere Optiken sehen, Foto: Je nach Anwendungsbereich halten drei bis acht Optiken die Objektivköpfe für Mikroskope.

In der Medizin und Wissenschaft sind High-End-Mikroskope in der Regel mit mehr Objektiv und damit differenzierterer Einstellung möglich. Zur 3D-Abformung des Objekts ist ein Stereo-Mikroskop (nicht zu verwechseln mit dem eines binokularen Mikroskops) erforderlich, das mit zwei Optiken funktioniert, deren Aufnahmen getrennt auf die beiden Okulare gerichtet sind.

Struktur eines Operationsmikroskops.