Nikon F100

Nihon F100

Bei der Nikon F100 handelt es sich um eine semiprofessionelle analoge Spiegelreflexkamera des japanischen Kameraherstellers Nikon, die von 1999 bis 2006 produziert wurde. - Der neue Nikon Multi-CAM1300 Autofokussensor mit seinen fünf kreuzförmigen Messfeldern garantiert höchste Qualität. Mit ihrem leichten, aber robusten Gehäuse aus Magnesiumlegierung ist die F100 die ideale Kamera für den professionellen mobilen Einsatz.

mw-headline" id="Technische_Daten">Technische Daten[Edit Source Code]>

Bei der Nikon F100 handelt es sich um eine semi-professionelle Analogkamera des Herstellers Nikon, die von 1999 bis 2006 hergestellt wurde. Dabei wird die Filmgeschwindigkeit selbsttätig erkannt, kann aber auch von Hand nachgestellt werden. Sie ist Teil des Autofokus der Nikon F-Serie, hat aber mehr Einstellmöglichkeiten als die Nikon B80.

Wie die Nikon F5 verfügt die F100 über fünf Autofokus-Messpunkte, von denen drei Kreuztaster sind. Das Messfeld kann sowohl automatisiert als auch in der Einzelfeldvermessung ausgenutzt werden. Wie beim Nikon D80 wird die Belichtung jedoch in 10 Messzonen gemessen. An die F100 können alle Optiken mit dem Nikon F-Bajonett angebaut werden. Im Serienbildmodus kann die Nikon F100 bis zu 4,5 Aufnahmen pro Sek. machen, bei Einsatz des Zusatzakkus MB 15 bis zu 5 Aufnahmen pro Sek.

Spiegelreflexkamera F100 2006 Filmkameras Nicht mehr produziert

Ausgerüstet mit einem extrem schnell arbeitenden dynamischen AF-System und einem 10-Segment-3D-Matrix-Sensor erreicht diese kleine Hochleistungs-Spiegelreflexkamera Aufnahmen von hervorragender Bildschärfe und Auslösegenauigkeit. Mit ihrem leichten, aber robusten Magnesiumgehäuse ist die F100 die perfekte Lösung für den Profi-Handy. Damit ist die F100 die erste Adresse für die Profifotografie.

Die Nikon F100 - die "digitale" Analogkamera

Die F100 unterscheidet sich von der D750 nur durch das Fehlen des Displays auf der Rückwand. Bei der Nikon F100 handelt es sich um eine analoge Aufnahme. Abgesehen davon hat sich seit beinahe 20 Jahren kaum etwas am Betriebskonzept verändert und die F100 wurde bis 2006 erbaut. Damit ist sie die optimale Lösung für den heutigen Photographen, der nicht nur digitale Bilder, sondern auch einige wenige Aufnahmen auf Video aufnehmen möchte.

Selbstverständlich kann auch das modernste G-Nikkore eingesetzt werden, aber die Digitalkamera kann auch manuelle AI-Objektive aus den 70er Jahren verarbeiten. Der völlig neue Elektro-Nikkore mit elektronischem Blendenwert kann jedoch nicht auf analogen Kameras wie der F100 eingesetzt werden. Und auch die Ausrüstung läßt keine Wünsche offen: Belichtungsmessung mit 10-Segment 3D-Matrix-Sensor, AF-System mit Multi-CAM1300-Sensormodul mit fünf AF-Sensoren, 22 Einzelfunktionen zur individuellen Anpassung der Kameras.

Motorisierter Transport und Rücklauf, wenn es mal schneller gehen muss, werden 4,5 Frames pro Sek. übertragen, die AF-Schärfe wird verfolgt. Mit dem zusätzlichen Batteriehandgriff MB-15 wird das Ganze auf 5 Vollbilder pro Sek. erhöht und zudem ein Hochformat-Auslöser angeboten. Das leichte, aber robuste Magnesiumgehäuse macht die F100 zur idealen Lösung für den universellen Kamerateam.

Die F100 hat so viel zu bieten, dass es mehr Sinn macht zu erklären, was sie nicht hat: Anders als sein großer Bruder, der F5, hat er keinen Sucher. Bei der F100 entfiel die Aufwickelkurbel, die bei einem Batterieausfall am F5 noch eingesetzt werden konnte. Die Nikon F100 nennt Ken Rockwell sogar "die zweite beste analoge Kamera der Welt" nach der viel teueren Nikon-F6 und ist somit eine kostengünstige semiprofessionelle analoge Kamera.

Wer eine sehr gut ausgerüstete, stabile und platzsparende Kompaktkamera mit dem modernen Bedienungskonzept einer digitalen Fotokamera sucht, für den ist die F100 die passende Lösung. Im Nikonclassics Onlineshop erhältlich. Wer nicht nach diesen Eigenschaften, sondern nach einer manuellen Fotokamera mit klassischem Aufbau sucht, sollte einen Blick auf die FE/FM-Familie werfen.

Wer einen echten "Panzer" sucht, sollte sich eine Nikkormatte überlegen. Übrigens hilft der Berat-O-Mat! von Niconclassics auch bei der Wahl der passenden Kameras.