Pentax K100d

Stift K100d

Bei der Pentax K100D handelt es sich um eine digitale Spiegelreflexkamera, die im August 2006 auf dem deutschen Markt eingeführt wurde. Mit der PENTAX K100D wird das erste Modell einer neuen Generation von Digitalkameras vorgestellt. Der Pentax K100D ist eine preiswerte, handliche digitale Spiegelreflexkamera.

mw-headline" id="Pentax_K110D">Pentax K110D="mw-editsection-bracket">[Bearbeiten> | /span>Sourcecode bearbeiten]>

Bei der Pentax K100D handelt es sich um eine Digital-SLR-Kamera, die im September 2006 auf dem deutschsprachigen Raum eingeführt wurde. Er hat einen 6,31 Mio. Bildpunkte CCD-Sensor mit einer effektiven Bildauflösung von 6,1 Mio. Bildpunkten. Im Gegensatz zu den bisherigen Modellen der Pentax digital zeichnet sie sich im Kern durch das Bildstabilisierungssystem Shake Reposition aus. Wie bei vielen Einsteiger-DSLRs wird ein Pentascope als Bildsucher eingesetzt.

Die Vergrösserung liegt bei 0,85 mit einem Sehfeld von 96 Prozent. Sie wiegt 560 Gramm (ohne Batterien). Das Pentax KAF Objektiv-Bajonett ermöglicht die Verwendung von KAF2, KAF und KA kompatiblen Objektiven mit allen automatischen Belichtungssystemen. Die K100D und neuere Geräte bieten wie die Pentax *ist DL und anders als die Pentax *ist D und die Pentax *ist Ds keine analogen Blitzgeräte mit TTL-Steuerung mehr.

Die Schwester K110D ist bis auf das Fehlen des Bildstabilisierungssystems und den daraus folgenden niedrigeren Energieverbrauch (angeblich bis zu 20%) baugleich. Der K100D ist mit dem K100D weitestgehend baugleich, verfügt aber über zwei Innovationen - erstens eine Sensor-Reinigung (Dust Removal System) und zweitens eine Halterung für den Ultraschallfokusmotor der Pentax SDM-Objektive.

Die K100D Super erlaubt auch den uneingeschränkten Einsatz von Optiken mit dem so genannten Kassetten-Bajonett KAF3, die über einen eingebauten Autofokus-Motor verfügen, aber vom Kamera-Motor nicht mehr fokussiert werden können.

K100D PENTAX

Die Kombination neuester Technologien mit bewährter Technologie stand bei der Entwicklung der neuen PENTAX-Kamera für die Einstiegsklasse im Vordergrund. Das " K " steht für das, was die Fotografen von PENTAX seit mehr als 30 Jahren begleiten und mit den Kameras der "K-Serie" eintraten.

Die" 100" gibt die Position der Kameras im PENTAX-Bereich an und die" D" gibt an, dass es sich um eine Spiegelkamera mit einem digitalen Bildsensor handel. Mit der PENTAX K100D wird das erste Model einer neuen Digitalkamerageneration vorgestellt. Es baut weitgehend auf der Technologie der PENTAX *ist-Serie auf, setzte aber mit der Shake Reduction-Funktion neue Standards in dieser Klasse.

Mit dem PENTAX Shake Repuction Systems (SR) gehört das Verwackeln von Aufzeichnungen weitestgehend der Vergangenheit an. Mit dem PENTAX Shake Repuction Systems (SR) ist es möglich. Ganz gleich, welches PENTAX-Objektiv mit K-Bajonett verwendet wird, ob aus der M-Serie oder dem aktuellen Digitalobjektiv - der im Gehäuse eingebaute magnetgesteuerte Aufnehmer kompensiert Kameras. Der in die Digitalkamera eingebaute Computer kennt, welches Objekt mit welcher Objektivbrennweite verwendet wird und stellt die erforderlichen Parameter für das Shake Repositionssystem ein.

Für ältere Objektive, die von der Digitalkamera noch nicht erfasst werden, kann diese Funktion von Hand eingestellt werden. Druckhaube - ObjektivanschlussPENTAX KAF2 Bajonett. Mit PENTAX KAF und KA Bajonetten kombinierbar. K-Objektive Bajonett und M42 und Mittelformat-Objektive mittels Adapter sitzen zwar maschinell auf der Digitalkamera, jedoch sind Restriktionen zu berücksichtigen. Diese Restriktionen gelten für die Messung der Belichtung.

Aufgrund des Fehlens eines Blendensimulators bei heutigen Fotoapparaten kann die Messung der Belichtung der genannten Objektive nur durch Nachführung an der Arbeitsöffnung durchgeführt werden. Falsche Belichtungen können bei einigen Linsen aufgrund ihres Designs auftreten.