Kandidat Differenzen zur Entscheidungshilfe: Abmessungen/Verarbeitung/Betrieb: Von außen gibt es keine großen Differenzen zwischen allen vier RX100 Kameras, nur kleine Änderungen. Der Canon PowerShot G9 X ist etwas anders als sein Schwestermodell Canon PowerShot G7 X, aber die Wurzel der Kameras sind im Grunde sichtbar. Wenn man den RX100 und G9 X miteinander verbindet, sieht man einige Ähnlichkeiten.
Das rechte Oberteil der beiden kompakten Kameras im Direktvergleich: Auf der linken Seite die Sony Cyber-shot DSC-RX100, auf der rechten Seite die Canon PowerShot G9 X. Der Programmwahlschalter befindet sich oben auf der rechten Seite des Kombination aus Auslöser und Brennweitenregelung. Die 3,0-Zoll-LCDs belegen den größten Raum auf der Rückwand, und die Regler befinden sich auf der rechten Seite.
Die Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht) von Sony besitzt ein gemeinsames Bedienfeld und fünf Knöpfe, während die G9 X nur vier Knöpfe auf der Rückwand hat. Ihr Funktionsumfang (Videoaufzeichnung, Schnellmenü, Hauptmenu, Einstellung der Displayeinsätze) entspricht dem der RX100-Tasten, aber mit der Sony-Kompaktkamera können natürlich auch diverse andere Funktionalitäten über die Zusatzsteuerungen aufgerufen werden.
Die fehlende Taste oder das Zifferblatt mit dem Touch-Screen des Bildschirms wird von Canon kompensiert. Aber wenn man mit einer Touch-Oberfläche nichts machen kann, kommt man mit der Canon Kamera wahrscheinlich gar nicht zurecht. Die meisten Photographen werden den RX100 daher bei der Arbeit besser finden, obwohl wir einen Touch-Screen (z.B. zum Einstellen des Fokuspunktes) nicht haben.
In beiden Modellen sind die Linsenringe auf der Frontseite zusätzlich zu den Knöpfen auf der Ober- und Unterseite angebracht. Über die Taste "Fn" wird das Schnellmenü des RX100 aufgerufen: Sony Cyber-shot DSC-RX100. An der PowerShot G9 X wird das Schnellmenü über die "Q"-Taste aufgerufen: Canon PowerShot G9 X. Der RX100 hat drei Taster zur freien Konfiguration, der G9 X nur einen.
Im Schnellmenü des RX100 können bis zu sieben verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, im G9 X bis zu elf. Das Hauptmenü ist weder besonders klar noch sehr undeutlich aufgebaut, aber der große Funktionsumfang kann die Suche nach einem bestimmten Wert etwas verlängern. Der RX100 hat eine weiche Front ohne Griff, die Daumenauflage auf der Rückwand hat wenig Griff.
Die beiden Testmodelle sind recht klein, der RX100 mit 10,2 x 5,8 x 3,6cm ist nur wenig grösser als der G9 X mit 9,8 x 5,8 x 3,1cm.
Mit der Canon PowerShot G9 X (Testbericht) nur die Front und die Decke sind aus Blech. Der RX100 sieht daher etwas besser aus, aber der G9 X ist keineswegs "billig". Unsere Gewinnerin in Sachen Maße, Ausführung und Bedienung: die Sony Cyber-shot DSC-RX100. Bild-Qualität: Beide Kompakt-Kameras verwenden einen 1,0-Zoll-Sensor (13,2 x 8,8 mm) mit einer Bildauflösung von je 20,0 Mega-Pixel.
ISO kann für die Cyber-shot DSC-RX100 von ISO 80 bis ISO 250 gewählt werden. 600, jedoch muss die Multi-Frame-Rauschunterdrückung über ISO 6 benutzt werden. 400. Mit der PowerShot G9 X können Sie zwischen ISO 125 und bis zu ISO 1800 auswählen. Auch der CMOS-Sensor der Canon PowerShot G9 X ist als Differenz rückbelichtet, was theoretisch zu geringerem Rauschen führt, insbesondere bei höherer Sensorempfindlichkeit.
Bildqualitätsvergleich bei ISO 200 (Tag): Die Qualität des Bildes anhand von drei Abschnitten im Detail: Im Allgemeinen erzielen beide digitalen Kameras eine sehr gute Abbildungsqualität bei kompakten Kamerabedingungen, der Weg zu System-Kameras mit noch grösseren Kameras ist manchmal nur klein. Der Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht) und die Canon PowerShot G9 X liegen auf dem gleichen Level mit geringen ISO-Werten, in der Realität gibt es praktisch keinen Detailunterschied.
Bildqualitätsvergleich bei ISO 3200 (Nacht): Die Abbildungsqualität anhand von drei Abschnitten im Detail: Selbst bei schwachen Lichtbedingungen geben die Fotoapparate eine ganze Reihe von Einzelheiten wieder. Bei der Canon PowerShot G9 X (Testbericht) hat man das Rauschen von etwa ISO 1600 etwas weniger im Griff, auch die Detailtreue ist etwas minderwertig.
Unser Qualitätsurteil: Die Sony Cyber-shot DSC-RX100. Klicken Sie auf das untenstehende Foto, um unseren Qualitätsvergleich zu sehen: Im zweiten Teil unseres Vergleiches der Sony Cyber-shot DSC-RX100 und der Canon PowerShot G9 X werden wir die Linsen und die Arbeitsgeschwindigkeiten besprechen.