Die zu speichernden Daten (die Datenquellen). So führen Sie das Back-up durch (in Gestalt eines Voll-Backups, das die Daten komprimiert oder als Spiegel-Backup, das sie nicht komprimiert). Wenn Sie die Sicherung starten wollen (Sie können einen Start der Sicherung automatisch starten oder das System von Hand starten). Wenn Sie einen Backup-Task einmal festgelegt haben, können Sie diesen per Hand über die Sicherungstaste (oder F6) auslösen.
Dabei werden entweder Standard Zip-Dateien (im Voll-Backup-Modus) oder genaue Exemplare der Original-Datenquellen ohne jegliche Kompression (im Spiegel-Backup-Modus) erzeugt. Automatisches Erstellen von Backups. Man definiert einen Backup-Task, programmiert den Start des Backups und muss sich nicht mehr darum sorgen. Speichern mit Standard Zip-Komprimierung. Führen Sie vor/nach der Sicherung Maßnahmen durch. Für jeden Backup-Task können Sie eine vor und nach der Sicherung auszuführende Maßnahme vorgeben.
Sie können z.B. vor dem Erstellen des Backups eine Operation "Backup löschen" durchführen, so dass alle zuvor gespeicherten Daten vor dem Sichern der laufenden wiederhergestellt werden. Sie können das Computerprogramm so einrichten, dass der Rechner nach einem erfolgreichen Back-up in den Standby-Modus versetzt, die Sitzung geschlossen, in den Ruhezustand versetzt oder heruntergefahren wird.
Genaue Exemplare der Akten. Zu den zwei wesentlichen Aufgaben eines Sicherungsprogramms gehören die Sicherung selbst und die Wiederherstellung. Man startet einen neuen Sicherungsassistenten, wählt aus, was, wo, wie und wann gesichert werden soll, und das Back-up ist bereit. Wenn Sie die Daten zurückladen wollen, müssen Sie einen Assistenten aufrufen, der Sie fragt, wo die Daten zurückgeladen werden sollen.
In der Standardeinstellung werden Sicherungen auf der Windows-Partition vorinstalliert. Es können Plug-Ins zum Speichern oder Zurückladen bestimmter Einstellungen des Programms oder anderer benutzerspezifischer Informationen (z.B. Speichern von Spielständen, E-Mail-Adressen usw.) geladen werden. Offene Akten absichern. So können Sie beispielsweise Ihre Outlook-E-Mails speichern, ohne das vorher das System beenden zu müssen.
Falls Sie uns bei der Umsetzung der Website oder ihrer Oberfläche in eine andere Landessprache unterstützen wollen, tun Sie dies auf der Seite Sprachen.