Foto aus Fotos

Erinnerungsfoto von Fotos

So fügen Sie einem Unternehmen Fotos hinzu oder entfernen diese. Kostenlose Bearbeitung von Bildern auf Ihrem Computer mit Fotos Photos verfügt über mehr Tools zur Bildbearbeitung als bisher unter High Sierra, so dass das Tool für viele Anwendungsgebiete ausreichend ist. Bei der Bildbearbeitung werden prinzipiell keine Veränderungen am Ausgangsbild vorgenommen, so dass Sie immer zum Ausgangsbild zurückgekehrt sind, wenn Sie mit dem Bearbeitungsergebnis nicht einverstanden sind.

Die Fotos merken sich nur die Arbeitsschritte, und die Einstellung wird nur beim Exportieren auf das Foto übernommen, außer wenn das ursprüngliche Foto importiert wird. Dies zeigt sich auch daran, dass sich beim nächsten Editieren eines Fotos alle Bedienelemente in den vorhergehenden Editierpositionen befinden. Daher können die Parameter zu jeder Zeit geändert werden, was auch für das Zuschneiden und Richten eines Bilds zutrifft.

Der einfachste Weg, den Bearbeitungsmodus zu aktivieren, ist, die Return-Taste oder, falls verfügbar, die Enter-Taste auf der Klaviatur zu drücken, wenn ein Foto in einer Bilderübersicht oder in einem großen Anzeigefenster angezeigt wird. Sie können auch die Schaltfläche "Bearbeiten" verwenden, die in der Werkzeugleiste angezeigt wird, wenn ein Foto im Großformat im Browserfenster angezeigt wird.

Wenn Sie mehrere Aufnahmen hintereinander editieren möchten, müssen Sie nicht für jedes einzelne Foto den Bearbeitungsmodus beenden, sondern können mit den Pfeil-Tasten auf der Tastaturoberfläche zum vorherigen bzw. nachfolgenden einblenden. Oben im Editierfenster befindet sich ein Regler zum Vergrössern des Bildes, bis zu 200-prozentig. Beim Vergrössern des Bildes wechselt der Zeiger in eine Zeigerhand, mit der Sie das Foto im Bildfenster bewegen können.

Wenn Sie ein Foto mit einem der Tools bearbeiten, wird in der oberen linken Ecke des Fensters die Schaltfläche "Zurück zum Original" angezeigt. Individuelle Arbeitsgänge oder Einstellmöglichkeiten können für die entsprechenden Tools rückgängig gemacht werden. Auf der linken Seite der Schaltfläche "Zurück zum Original" wird ein Zeichen mit einem ausgefüllten und einem nicht ausgefüllten Feld angezeigt, das jedoch im Bereich "Trimmen" deaktiviert ist.

Wenn Sie auf das Zeichen klicken, wird der unverarbeitete Status des Bilds im Dialogfenster angezeigt. Man kann die meisten Parameter von einem Image auf ein anderes übertragen. Wenn Sie z. B. eine Fotoserie haben, die die gleichen Licht- und Farbverbesserungen erfordert, nehmen Sie die Einstellung für ein Bildformat vor. Anschließend klicken Sie mit der rechten Maus-Taste in das Foto und wählen im Kontext-Menü "Einstellungen kopieren".

Gehen Sie dann zum folgenden Bildschirm und wählen Sie "Einstellungen einfügen" aus dem Kontext-Menu. Sie finden diese Kommandos aber auch im Menu "Bild" oder über die dort dargestellten Verknüpfungen. Wenn Sie den Mode aktivieren, versuchen die Fotos, den Zeithorizont genau zu justieren, wenn das System ihn kennt. Sie können auch auf "Auto" in der unteren rechten Ecke des Fensters klicken, aber wenn Sie bereits einen Bildabschnitt definiert haben, geht dieser beim Klicken auf "Auto" wieder verloren.

Über das kleine Kreisdreieck an der Außenseite des Kreises mit der Gradteilung kann der Horizontverlauf von Hand verändert werden. Zum Ändern des Bildausschnitts ziehen Sie entweder an eine der Bildecken oder an eine der Seitenkanten. Zum Aktivieren einer solchen Einschränkung klicken Sie auf das dreieckige Feld vor "Beziehung" auf der rechten Seite des Fensters und wählen aus einer Serie von Bildformaten.

Zum horizontalen Blättern klicken Sie auf das Icon. Wird die Alt-Taste festgehalten, werden die Fotos beim Anklicken senkrecht gespiegelt, was durch die veränderten Pfeiltasten auf dem Bild angezeigt wird. Zum Rückgängigmachen aller Veränderungen unter "Beschneiden" klicken Sie auf "Zurücksetzen" in der unteren rechten Ecke des Fensters. Im Bereich "Anpassen" stehen 13 unterschiedliche Tools zur Verfügung, um den Bildinhalt zu editieren und zu modifizieren.

Abgesehen von den Werkzeugen "Retusche" und "Selektive Farbsteuerung" verfügt jedes Tool über eine automatische Option ("Auto"). Wenn Sie ein Tool benutzt haben, sei es über die Automatik oder von Hand, erscheint ein blau markierter Punkt mit einem Haken ganz oben auf dem Tool. Dies zeigt an, dass mit diesem Tool eine Einstellung durchgeführt wurde.

Wenn Sie auf den Ring klicken, werden die Veränderungen des entsprechenden Werkzeuges im Foto verborgen und das Kontrollkästchen erlischt, ein erneuter Mausklick zeigt die Veränderungen wieder an. Versteckte Korrekturen werden beim Export eines Bildes aus Fotos nicht mitberücksichtigt. Zum Rückgängigmachen aller Arbeitsschritte eines Werkzeuges klicken Sie auf den gekrümmten Bogenpfeil neben "Auto".

Der Rückgängigpfeil und der blaue Ring mit dem Haken zum Verbergen der Einstellung sind für alle Werkzeuge verfügbar, auch für solche ohne Automatik. Zum Rückgängigmachen aller Arbeitsschritte unter "Anpassen" klicken Sie auf "Einstellungen zurücksetzen" in der rechten unteren Ecke des Fensters. Grundlegende Werkzeuge zur Bildoptimierung sind die für die Bereiche Helligkeit und Farben - das sind die beiden Haupteinträge in der Tool-Liste.

Sie können Fotos diese Aufgabe auch selbst erledigen lassen, indem Sie auf den Magierstab (Verbessern) in der oberen rechten Ecke des Fensters klicken. Die Tastnadel ist auch das einzigste Werkzeug, das ohne Aktivierung des Bearbeitungsmodus verwendet werden kann, da sie beim Anzeigen eines großen Bildes im Prozessfenster direkt in der Werkzeugleiste angezeigt wird.

Wenn dir die Verbesserungen mit dem Stab nicht gefallen, klicke erneut darauf. Als Alternative zum Magierstab verwenden Sie den Button "Auto" für "Licht" und für "Farbe". Vergrössern Die grundlegenden Tools für die Bildoptimierung sind die beiden Tools für die Bereiche Beleuchtung und Farben. Wenn Sie mehr Einfluss auf Helligkeit und Farbwiedergabe haben möchten, klicken Sie auf die beiden Drehkreuze vor dem Namen des Werkzeugs, worauf kleine Preview-Bilder mit verschiedenen Farbabstufungen angezeigt werden.

Wenn Sie die senkrechte Linie von der Bildmitte nach unten oder nach unten bewegen, ändert sich das Spiegelbild. Mit " hell " wird es heller oder düsterer, mit " farbig " werden die Nuancen stärker oder gehen ganz aus dem Gedächtnis verloren. Mit einem Doppelklick auf die Voransichtsbilder können Sie die vorgenommenen Änderungen rückgängig machen. Dabei wird jedoch nicht nur ein Bildaspekt auf einmal gewechselt, sondern die Fotos werden bei unterschiedlichen Schiebereglern rotiert.

Mit einem Klick auf das dreieckige Symbol vor " Options " für beide Werkzeuge sind diese zu erkennen. Mit " Exposure " werden alle Klangwerte im Spiegelbild entweder auf Licht oder auf Dunkelheit umgeschaltet, was im äußersten Fall zum Verlust von Bildinformation im Licht- oder Dunkelfeld beiträgt. Sie können jedoch ein deutlich unterbelichtetes oder Überbelichtetes Kamerabild nicht mit der Option "Belichtung" abspeichern.

Der Schieberegler " Contrast " ändert den Achsabstand zwischen den hellen und den dunklen Pixeln des Fotos. Auf der linken Seite wird der Weg schmaler und das Spiegelbild wird flacher, auf der rechten Seite wird es grösser und das Spiegelbild wird stärker. Mit dem letzten "Schwarzpunkt"-Schieberegler wird festgelegt, wann die düstersten Teile des Bildes komplett abgedunkelt sind.

Dadurch wird auch der Bildkontrast vergrößert oder verkleinert, aber nur die Information in den schwarzen Bildbereichen wird geändert und nicht in den helleren Bildbereichen wie im Bildkontrast. Klicken Sie dazu auf das dreieckige Feld vor den "Tonwerten" und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü "RGB". Vergrössern Um ein farbiges Foto in ein Schwarzweißfoto umzuwandeln, gibt es ein spezielles Tool, das speziell für diesen Zweck entwickelt wurde.

Das Farbschema hat drei Einstellmöglichkeiten. Saturation " steigert oder verringert die Farbstärke im Druckbild. Mit dem Schieberegler ganz nach oben nach unten erhältst du ein graustufiges Klangbild. Es gibt jedoch genauere Anhaltspunkte, wie Sie ein farbiges Druckbild in ein Graubild umwandeln können, mit dem Tool "Schwarz-Weiß". Contrast " vergrößert oder verkleinert den Farbunterschied zwischen vergleichbaren Bildfarben, wobei die erkennbaren Effekte im Gesamtbild jedoch oft sehr gering sind.

Benutzen Sie den Schieberegler für den Farbabdruck, um das angezeigte Motiv wärmer zu machen, wenn Sie es nach oben und unten ziehen, und kühler, wenn Sie es nach oben und unten ziehen. Beim Umwandeln eines Graustufenbildes in ein graustufiges Gesamtbild mit dem "Schwarz-Weiß"-Werkzeug können Sie, wie bei Schwarz-Weiß, entweder das Gesamtbild mit Hilfe der Miniaturansichten ändern oder die vier Schieberegler nach dem Anklicken des Dreiecks vor dem Punkt "Optionen" betätigen.

Intensity " vergrößert oder verkleinert die Farbnuancen, per Voreinstellung ist es 0,50 in der Mittelstufe, was in den meisten Ausnahmefällen die sensibelste Entscheidung ist. Eine Granularität kann dem Gemälde hinzugefügt werden, um es wie ein analoges Foto erscheinen zu lasen. Eine sehr nützliche Methode zur Bildverbesserung ist die " Bildauflösung ".

Im Gegensatz zu den Erwartungen ändert sich dadurch nicht die Pixelanzahl pro Zentimeter, wie es bei der gleichen Funktionsweise in Pixelfilter oder Photoshop-Elementen der Fall ist, sondern die Bildschärfe, die Trübung wird verringert und der Gesamtkontrast in einigen Bildbereichen wird verstärkt. Die englische Fotoversion nennt das Tool " Schärfe ", was besser mit " Übersichtlichkeit " zu übersetzen ist.

Die Alt-Taste vergrößert den maximalen Wert von 1,00 auf 2,00. Vergrössern Die Funktion " Resolution " verbessert die Bildschärfe und eliminiert Trübung. Eine Schärfeverbesserung eines Bilds kann mit dem Tool " Schärfen " erreicht werden. Dadurch werden die Ränder zwischen den Messobjekten stärker, was den Eindruck von Bildschärfe erweckt, aber man kann kein wirklich verschwommenes Motiv speichern.

Beim Öffnen des Werkzeugs wird ein Defaultwert für " Edges " und " Ease off " voreingestellt. Bei " Edges " legen Sie den Schwellwert fest, ab dem Fotos Pixelflächen als Rand betrachten sollen, und bei " Ease " vergrößern (rechts) oder verkleinern (links) Sie den Effect. Es ist zweckmäßig, das Klangbild in der "100 %"-Ansicht vergrössern zu laßen, um den Einfluss besser einschätzen zu können.

Entsprechendes trifft auch auf das Tool "Fehlerreduzierung" zu. Mithilfe dieses Schiebereglers kannst du die Verunreinigungen wie Körner und Verfärbungen, die auf ebenen Oberflächen sichtbar sind, verringern, aber das Ergebnis ist weicher, so dass du es nicht übertrieben haben solltest. Durch Drücken der Alt-Taste wird der maximale Wert des Controllers auf "5.00" angehoben, der Defaultwert ist "2.00".

Vergrössern Wenn ein Spiegelbild einen Farbabdruck hat, kann es mit dem Tool "Weißabgleich" ganz leicht wieder entfernt werden. Wenn ein Foto einen Farbabdruck hat, ist der beste Weg, ihn zu beseitigen, das Weißabgleichstool zu verwenden. Es ist möglich, ein kälteres (linkes) oder wärmeres (rechtes) Spiegelbild mit dem Schieberegler "Wärme" sowie mit dem Schieberegler "Farbstich" des Werkzeugs "Farbe" zu erstellen.

In " Neutrales Grey " klicken Sie auf das Dispositionssymbol und dann in der Abbildung auf einen Bereich, der weiss oder neutrales Grey sein soll. Bei der Auswahl von " Hautton " klicken Sie mit der Pinzette im Vorschaubild auf eine Position, die eine Haarfarbe haben soll. Aus diesem Grund passen Photos in beiden Ausnahmefällen alle anderen Bildfarben automatisch an.

Besser ist es auch in diesem Falle, mit der Pinzette auf eine Position im Ganzen zu klicken, die neutralweiß oder gräulich sein sollte. Andernfalls kannst du mit dem Schiebebalken die Größe des Werkzeugs einstellen, auf das Bürstensymbol und dann auf die zu bearbeitenden Äuglein klicken, vorzugsweise in der vergrösserten Bildanzeige. Durch erneutes Anklicken der Bürste kann das Tool wieder abgeschaltet werden.

Sie können den Bildabschnitt bei aktiviertem Tool bei vergrößerter Ansicht des Fotos bewegen, indem Sie die Leerzeile betätigen. Gleiches trifft auf das Retusche-Werkzeug zu, mit dem kleine Bildfehler, wie z.B. Verfärbungen, beseitigt werden können. Wiederum stellen Sie die Größe des Werkzeugs ein, am besten, wenn das Motiv vergrössert ist, und klicken Sie dann auf den zu entfernenden Ausschnitt.

Aktivieren Sie dazu das Tool, klicken Sie zuerst mit der Alt-Taste auf den zu übertragenden Bildbereich und bewegen Sie das Tool dann über den zu löschenden Ausschnitt. Allerdings kann das Tool mit einem professionellen Retusche-Programm nicht Schritt halten; bei grösseren Korrektionen reicht die Bildqualität nicht aus. Das Ziehen nach unten nach links macht den Rand des Bildes leichter, das Ziehen nach unten nach oben macht es düsterer.

Die " Sanftheit " reguliert, ob der Wechsel zwischen Abbildung und Skizze verfestigt oder als Farbverlauf eingestuft wird. Bislang gab es das Tool " Klangwerte " in Fotos, mit dem einige Bildoptimierungen präziser vorgenommen werden können als mit den Tools " Light " und " Color ". Aus diesem Grund ändern z. B. Veränderungen unter " Klangwerte " nicht zugleich die Einstellung unter " Kurvendarstellungen ".

Gleiches trifft auf die Eingaben unter " Light " und " Color " zu. Lediglich die Histogrammanzeige unter " Klangwerte " und " Kennlinien " paßt sich den jeweiligen Gegebenheiten an. Vergrössern Die düstersten und hellen Bereiche können mit dem Tonwert-Werkzeug getrennt für alle Farbkombinationen sowie für die Bereiche Schwarz, Blau und Schwarz definiert werden. Verwenden Sie die Schieberegler auf der linken und rechten Seite unter dem Histogramm der "Tonwerte", um den schwarzen Punkt (links) und den weißen Punkt (rechts) des Bilds zu setzen.

Wenn die Farbverteilung zum Beispiel nicht bis zum rechten oder rechten Bildrand des Balkendiagramms geht, weist das Spiegelbild keine wirklichen Schwarz- oder Weiße Töne auf. Ziehen Sie dann die Schieberegler bis zu dem Punkt, an dem das Balkendiagramm die ersten Messwerte zeigt und legen Sie die schwärzeste Hintergrundfarbe im angezeigten Bildfeld fest: Schwarz und die stärkste bis weiße Hintergrundfarbe.

Der Schieberegler Mitte dient zum Aufhellen (nach links) oder Abdunkeln (nach rechts) der Mitteltöne im Spiegelbild, ohne dass die Schatten- und Lichtflächen der aufgenommenen Bilder verändert werden. Im Dropdown-Menü kannst du festlegen, ob alle Farbtöne im Druckbild (RGB) oder nur die Farbtöne Schwarz, Weiß, Grün im Druck verarbeitet werden sollen.

Andernfalls kannst du die Helligkeit des Bilds auch einfach mit dem Tool ändern. Vergrössern Mit dem Kurventool können die Farbwerte im Spiegelbild besonders zielgerichtet angepasst werden. Mit dem Kurventool kann man auch entweder alle oder nur eine der drei Grundfarben editieren. Zwei Schieberegler auf der rechten und linken Seite unterhalb des Balkendiagramms fungieren in der gleichen Weise wie bei der Klangkorrektur.

Bei den drei Messpipetten selektiert man durch Anklicken im Spiegelbild den Weiß- und den Schwarzanteil sowie den Graupunkt für ein Neutralgrau. Klicken Sie dazu auf die Linie, um einen Ort zu definieren, an dem Sie sich bewegen möchten. Wenn Sie z.B. einen Pünktchen auf der Bildmitte platzieren und den Pünktchen nach oben oder nach unten ziehen, können Sie die Mitteltöne im Motiv aufhellen oder abgedunkelt anzeigen.

Zum Beispiel, um nicht die Mitteltöne, sondern nur die hellen und dunklen zu ändern, stellt man neben dem Mittelpunkt noch zwei weitere oben und zwei unten ein und ändert nur diese. Zum Ändern bestimmter Bildbereiche aktivieren Sie das Tool auf der rechten Seite der Pipette und klicken Sie auf die entsprechende Position im angezeigten Diagramm.

Vergrössern Um eine Hintergrundfarbe in einem Druckbild hervorzuheben oder zu ändern, verwenden Sie die Selektiv-Farbsteuerung. Mit dem Tool "Selective Color Control" ist es möglich, spezifische Farbtöne im Druckbild zu ändern. Wählen Sie dazu entweder eines der sechs vordefinierten Messfelder mit einem Mouseklick aus oder bestimmen Sie eine Hintergrundfarbe im Spiegelbild, indem Sie mit der Pipette anklicken.

Die ausgewählte Hintergrundfarbe kann dann mit Hilfe der Schieberegler geändert werden. Hue " wechselt den Ton, " Saturation " steigert oder erniedrigt die Farbstärke. Mit dem Schieberegler " Luminosity " wird die Farbwiedergabe eingestellt, und mit dem Schieberegler " Range " wird festgelegt, wie viele gleichartige Farbtöne auf dem Foto geändert werden sollen. Dieses Tool kann zum Beispiel dazu verwendet werden, einen blauen Sternenhimmel zu intensivieren oder die Rotfärbung der goldenen Torbrücke hervorzuheben.