Dsc Rx100 ii

Rx100 ii Dsc Rx100 ii

Der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II verfügt über einen 1-Zoll-Sensor und ein Zeiss 3-fach Zoom-Objektiv. Sonys DSCRX100M2.CE3 Sonys DSC-RX100 II. Die Sony Cyber-shot RX100 II Digitale Kompaktkamera im Preisvergleich - günstig kaufen ab 476.5 CHF.

Die Bedienungsanleitung des Sony RX100 & RX100 II. Bestellen oder reservieren Sie Ihre Sony DSC-RX100 II online bei Foto Gregor.

Sofort Sony Cyber-shot DSC-RX100 II zu einem erschwinglichen Sonderpreis erstehen.

Artikelbeschreibung: Produktbeschreibung: Sony Cyber-shot DSC-RX100 II - Digitalkamera - Carl Zeiss. Maße (Breite x Tieferlegung x Höhe): 10,16 cm x 3,83 cm x 5,81 cm. Produkttyp: Digitalkamera - 10-80p - Kompakte Kamera..... Wir weisen darauf hin, dass seit dem oben angegebenen Datum kurzfristig Preis-, Rang-, Liefer- oder Zeitänderungen durch den entsprechenden Fachhändler möglich sind.

Mit dem Sony RX100 II auf Reisen gehen

Das kann ich mir vorstellen: Spiegelreflexkameras versprechen eine vielfach höhere Brillanz. Ein kleinerer Bild-Sensor führt zu einer schlechteren Abbildungsqualität - vor allem bei steigenden ISO-Werten. Diejenigen, die nie das Objektivaustausch an ihrer Systemkamera vornehmen, haben das Gerät wahrscheinlich hauptsächlich deshalb erworben, weil sie erwarten, dass es eine höhere Abbildungsqualität liefert.

Bei den meisten Kompaktsystemen hat mich die Bildwiedergabe auch nicht überzeugt. Seit mehr als einem Jahr suche ich nach einem Kompaktgerät, das ich immer bei mir haben kann, um mein Sony A99 zu ergänzen. Wozu ist die am besten geeignete Fotokamera gut, wenn sie im heimischen Kleiderschrank steht?

Ich habe das I-Phone immer dabei, aber es ist wirklich kein Ersatzgerät für eine Fotokamera. Ganz zu schweigen davon, dass ich auf eine feste Weitwinkel-Brennweite fixiert bin, das Handy nur im JPEG-Format aufnimmt, die Schüsse bereits bei mäßigen ISO-Werten wie Rümpfen rascheln oder durch die Störgeräuschunterdrückung glatt gebügelt werden, etc. pp.

Ungefähr vor einem Jahr veröffentlichte Sony die Cybershot DSC-RX100. Sie ist mit einem Bildkonverter im 1-Zoll-Format ausgestattet, zoome von 28 bis 100 Millimetern heran und ist trotzdem kaum grösser als eine Zigarettenpackung - das hat mich sofort aufgehorcht. Allerdings war ich Skeptiker, dass Sony 20 Mio. Pixel auf den Monitor drückt.

Doch mit den ersten Testberichten, die vor allem die Bildwiedergabe des RX100 in den besten Tonlagen lobten, verflüchtigte sich diese Kritik schnell.

Sony präsentierte am vergangenen Freitag den RX100 II, der alles (und mehr) anbietet, was ich an seinem Vorgänger nicht kannte: den RX100 II: Die Anzeige ist mindestens faltbar (ca. 45 Grad nach unten und ca. 90 Grad nach oben). Darüber hinaus hat Sony den RX100 II mit dem neuen "Multi Interface Accessory Shoe" ausgerüstet.

Sonys Freundlichkeit war groß genug, mir den neuen RX100 II für einen Tag zu übergeben. Ich habe einen sehr positiven Gesamteindruck von der Fotokamera. Ich fand die Virtual Spirit Level sehr nützlich, sie trägt sehr gut dazu bei, die Cameras horizontal auszugleichen. Bei ein paar Fotos konnte ich den FDA-EV1MK probieren, der ein sehr detailliertes Sucherbild bereitstellt.

Im Gegensatz zum EVF der E99 ist ihre Austrittspupille jedoch recht niedrig, so dass ich keine Möglichkeit habe, das Sucherbild vollständig mit einer Brillenfassung einzufangen. Doch Sony hat nicht nur die Handhabung des RX100 optimiert und seine Funktionalität ausgeweitet - auch unter der Motorhaube hat sich etwas geändert: Der Aufnehmer ist nun mit BSI-Technologie ausgestattet, so dass er rückbelichtet wird.

Dies ist beim RX100 II nicht der Fall - hier wird das Sperrsignal nach hinten geführt, keine Kabel beeinträchtigen das Leuchtmittel auf dem Weg in die Tiefe des Silizium. Der neue EXMOR-R Sensor des RX100 II ist rund 40 Prozentpunkte lichtempfindlicher als der konventionell gestaltete Image-Konverter seines Vorgängers, beklagt Sony. Inwieweit diese Innovation der Bildwiedergabe des RX100 II zugute kommt, muss ich noch genauer betrachten.

Bedauerlicherweise erkennt Lichtraum 5 die Rohdaten des RX100 II noch nicht, so dass ich bisher nur einen kurzen Einblick in die JPEG-Dateien geben konnte. Sie machen einen schönen Anblick - bei der Grösse der Fotokamera sind sie auch hervorragend. Sony hat anscheinend auch die Bildverarbeitung sehr vorsichtig angepasst: Wenn ich mir die neue Variante dieser Fotokamera wünschte, wäre es ein paar Zentimeter weniger Weitwinkelbrennweite.

Der RX100 II (wie sein Vorgänger) vergrößert von 28 bis 100 Millimetern (bezogen auf 35 mm). Bei einer anfänglichen Brennweite von 24 oder mindestens 26 Millimetern wäre mir Sony bereits sehr hilfreich. Wie gerade Striche bei 28 Millimetern gebogen werden, sehen Sie bereits auf dem Bildschirm - aber ich werde die Fotokamera sicher nicht für Reproduktionen verwenden.

Wer schon einmal mit dem Handy gefilmt hat, der kann die Bilder quasi immer sofort weitergeben - per E-Mail, im Social Network, etc. Jeder, der darauf achtet, ist bisher viel besser mit einem Handy als mit einer Kamera zurechtkommen. Sony hat wie nahezu alle Kameralieferanten bisher recht zurückhaltend auf diesen Entwicklungstrend mitgenommen.

Beispielsweise bieten die Modelle der NEX-6 und der NEX-5R die Option, die Kameramodelle mit Anwendungen auszurüsten, mit denen Aufzeichnungen an ein Mobiltelefon gesendet werden können. Mit dem RX100 II hat Sony dies nun deutlich erleichtert, die Messkamera ist bereits mit korrespondierenden Bildübertragungsfunktionen ausgestattet. Alles, was Sie benötigen, ist die PlayMemories Mobile App für Ihr Handy.

Die Datenübermittlung wird durch die Tatsache, dass der RX100 II in der Lage ist, Nahfeldkommunikation (NFC) durchzuführen, stark erleichtert. Einfaches Festhalten der Messkamera am Handy, Initialisierung der Anbindung und der Datenfluss - die störende Integration und Freigabe der Endgeräte im Netz ist nicht mehr notwendig.