Fuji Xt Pro 2

Xt Fuji Pro 2

Die Fujifilm X-T2 vergleichen wir mit der Fujifilm X-Pro2: Welche Digitalkamera hat die höhere Auflösung, welche den besseren Sucher oder Bildschirm? Und was jetzt, Martin? Der X-Pro2 von der Firma fuji-film oder der X-T2 von ujifilm? Martin Hülle Photography |: Outdoor & Abenteuer | Nature & Landscape & Travel&Bericht

Sollte ich jetzt den X-Pro2 von der Firma fujiifilm verwenden oder lieber den anderen? Der X-Pro1 hat mich einmal komplett in das neue Produkt eingelassen. Die derzeitige Lage ist völlig anders: Der X-Pro2 und der X-T2 sind weitgehend gleich, obwohl es noch einige funktionale Differenzen in den Gehäuse gibt.

Ich habe hier bereits einen detaillierten Bericht über den X-Pro2 von der Firma fuji-Film publiziert. Der Messsucher-Stil des X-Pro2 gefällt mir immer noch und ich sehe ihn mir lieber an als den DSLR-Typ-X-T2. Wenn ich mit dem rechten Blick durch den Bildsucher blicke, kann ich mich gut an den X-Pro2 anschmiegen und muss mich nicht wie beim X-T2 hinter die Linse drücken.

Auch für alle, die Menschen aufnehmen, hat das Pro-Modell einen klaren Vorteil: Man verschwand nicht hinter der kleinen Blackbox, sondern das eigene Antlitz blieb größtenteils ersichtlich. Doch auch bei meinen meist unbelebten Bildern gibt mir der X-Pro2 das gute Gefuehl, durch diese Kameraposition der Szene naeher zu sein und darin gefangen zu sein.

Wichtigstes Verkaufsargument des X-Pro2 (neben den X-100 Modellen) ist der Hybridsucher. Die OVF ist für mich kein Anlass, den X-Pro2 dem X-T2 zu vorziehen. Der X-T2 kann wie der X-T1 mit seinem großen EVF punkten, wo ich manchmal Schwierigkeiten habe, den vollen Durchblick zu behalten.... Wenn die Bildauflösung bei den X-Pro2 und X-T2 mit ca. 2,36 Mio. Pixel im Elektronensucher übereinstimmt, erzielt der EVF des T-Modells eine bis zu 100 Bilder pro Sek. im Boost-Modus gegenüber den maximalen 85 FPS des Pro-Modells, was ein "weicheres Bild" und damit eine noch besseres Motivtracking mitbringt.

Die AF-Leistung des X-Pro2 liegt seit der Firmware-Version 2.00 auf dem selben Level wie die des etwas jüngeren X-T2, und auch die Zahl der Fokuspunkte ist seitdem gleich geblieben. Seit der Firmware-Version 3.00 sind die fünf anwenderdefinierten Einstellmöglichkeiten des AF-C nicht mehr nur für den X-T2 reserviert. Für den X-T2 ist nur die Custom-Option mit sehr individueller Konfigurationsmöglichkeit des AF-C reserviert.

In diesem AF-Modus sind die anfänglichen klaren Vorzüge des X-T2 gegenüber dem X-Pro2 jetzt recht gering. Beim X-Pro2 wird die Serienbildfrequenz auf 3 Aufnahmen pro Sek. im CL-Modus und 8 Aufnahmen pro Sek. im CH-Modus eingestellt. Der X-T2 verfügt hier über weitere Optionen: Beim Einsatz des Mechanikverschlusses benötigt der 11 FPS den Griff (im Boost-Modus), oder diese Drehzahl ist auch für den Elektronikverschluss reserviert.

Insgesamt ist der X-T2 hier also wesentlich vielseitiger einsetzbar als der X-Pro2, was nicht nur dem geringen Anstieg des AF-C, sondern vor allem den Action-Fotografen nützt. Wie bekannt, ist der Bildschirm des X-Pro2 nicht als faltbares Display installiert. Der X-T2 ist, wie sein Vorgänger, mit einem ausgestattet und kann auf noch mehr Arten eingestellt werden.

Das Fehlen der Faltmöglichkeit des Monitors des X-Pro2 wird zumindest durch eine etwas größere Bildschirmauflösung kompensiert. Der X-Pro2 ist in erster Linie eine Kamera und keine Filmkamera (was auch bei einem Schnappschuss im Rangefinder-Stil offensichtlich ist....). Der X-T2, auf der anderen Seite, verfügt über 4K-Video und einige andere Verbesserungen, nach denen sich Videofilmer sehnen.

Der X-Pro2 und der X-T2 besitzen jeweils zwei Kartensteckplätze. Die X-T2 kann mit einem Griff ausgestattet werden, der zwei weitere Batterien enthält und zusätzlich zu den verlängerten Boost-Vorteilen auch längere Aufnahmen ermöglicht (eine entspannte Position der X-T2 mit schweren und großen Linsen geht sicher Hand in Hand). Gegenüber dem X-Pro2 gibt es einige weitere Direktwahlen, bei denen z.B. die Antriebsarten oder die Belichtungsmessmethode per Knopfdruck ausgewählt werden müssen.

Abgesehen vom Hybridsucher hat der X-Pro2 keine "Vorteile" auf dem Blatt gegenüber dem X-T2 von Fujifilm. Ich habe bereits geschrieben: "Last but not least hat der X-Pro2 diese Soul, die mich einmal nach seinem Vorgänger greift, um meiner Photographie einen weiteren Impuls zu geben. "Für weiterführende Information zu den Fotoapparaten verweise ich auf meinen Bericht über die X-Pro2 und die beiden Beiträge von Rico Pfirstinger: First Look: X-Pro2 von der Firma Fujifilm und First Look Review:

X-T2 von der Firma Fuijifilm. Was ist Ihr Lieblingsmodell?