Lenovo True Zoom

Das Lenovo True Zoom

Das Lenovo Incipio offGRID Power Pack (passend für alle Moto Z Smartphones). Das Modell Lenovo Hasselblad True Zoom. in Ihren Händen - mechanischer Verschluss und Zoom inklusive. LLC, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Lenovo. Die Funktionserweiterung des Lenovo-Smartphones ist über Module möglich.

Der Hasselblad True Zoom getestet

Lenovo kennt das auch und offeriert mit dem Haselblad True Zoom einen Motorradmod für den Motorsport. Mehr als ein paar weitere Gimmicks und das berühmte Firmenlogo des traditionellen schwedischen Kameraherstellers gibt es im Lieferumfang nicht, wie der Testfall aufzeigt. Der Motorradmod selbst wurde bereits im Motorradtest diskutiert.

Mit Hilfe von Metall-Kontakten und -Haftmagneten können zusätzliche Module rasch und unkompliziert an das Handy angeschlossen werden - auch das Motor o Z Play ist problemlos einsetzbar. Neben dem Haselblad True Zoom sind zur Zeit ein Projektor und ein Lautsprecheraufsatz verfügbar, aber es kann jeweils nur ein Motor-Mod verwendet werden, eine gewisse Daisy Chain ist nicht geplant.

Insofern ist Motoro Mode dem Funktionsprinzip des G5 ähnlich, aber im Gegensatz zum LG-Konkurrenten muss das Handy nicht ausgeschaltet werden, um die Modulen zu wechseln - das Schlüsselwort heißt: Stecker & Buchse ist das richtige. Im Grunde genommen ist die Haselblad True Zoom mit allem ausgestattet, was Sie von einer herkömmlichen Kompaktapparatur erwarten können. Das alles trägt das Handy bei, im Testfall das Motorola Z.

Bei 12 Megapixel hinkt die Bildauflösung nicht nur hinter der des Motorz zurück, sondern auch viele kompakte Fotokameras verfügen über mehr Bildpunkte. Der Brennweitenbereich von 4,5 bis 45 Millimetern (35 Millimeter entspricht 25 bis 250 Millimetern) verspricht einen 10-fachen Lichtzoom, aber die Lichtintensität beträgt je nach Objektiv nur f3,5 bis f6,5. Diese sind mit preiswerten Bausatzobjektiven von Superkameras zu vergleichen, die mit einer festen Objektivbrennweite von 4 Millimetern und einer Apertur von f1,8 ausgestattet sind. Bei der Entwicklung des Trustzooms von Chasselblad lag der Fokus auf normalen und die Einarbeitungsphase deutlich kürzer als bei herkömmlichen Fotoapparaten.

Bei 145 Gramm ist das Modell alles andere als leicht, und bei 15,1 Millimetern ist es mehr als doppelt so stark wie der Motor selbst. Aber Motorola und Hasselblad haben sich entschlossen, dem Model keine eigene Applikation zu erteilen. Auf der anderen Seite muss man mit der Motorola-App wohnen und hat eine Gelegenheit verpasst, die Huawei zum Beispiel mit der P9 und der Kooperation mit Leica nutzte.

Schließlich hat der Anwender mit der Kopplung des Haselblad True Zoom Zugang zu neuen Funktionalitäten. Die übrigen Aspekte wie das Speichern der Geodaten, die Auswahl der Bildschirmauflösung und andere sind von der Firma Motoro bekannt, ebenso wie der Übergang zwischen Photo-, Videomodus und Pro-Modus. Das ist zunächst nur ärgerlich, denn der Haselblad True Zoom ist alles andere als für Videoaufnahmen zu haben.

Das Bild wirkt auch bei optimaler Beleuchtung leicht bleich und es entstehen auch bei sehr langsamem Bewegungsablauf Gegenstände. Aber mit dem fast 300 EUR teuren Haselblad True Zoom gelingt es, in der Regel deutlich bessere Resultate zu erzielen als mit dem Motor ohnehin schon. Mit einer solchen Lichtempfindlichkeit erzeugt der Motor nicht irgendwelche Masterpieces, aber das Geräusch ist niedriger.

Der direkte Abgleich ergibt aber auch, dass das Hasselblad-Modul bei ungünstigen Lichtbedingungen minimale Helligkeitswerte liefert. Wenigstens ist es vorstellbar, dass Motorola in der Lage sein wird, eine solche Option anzubieten. Weil ein erstes Upgrade bereits dafür sorgt, dass der Zoom genauer bedient werden kann - ein kurzer Druck auf die Wipptaste hatte bereits für eine Veränderung von zwei bis drei Schritten gesorgt.

Aus diesem Grund ist der True Zoom von Haselblad wahrscheinlich die beste Gelegenheit, das Motorradmod-System bekannt zu machen. Aber es ist bedauerlich, dass Motorola und Haselblad das Risiko nicht eingehen. Es wird noch schlechter, wenn man die Bilder der Motorhaube mit denen der Haselblad True Zoom aufnimmt. Ersteres ist in neun von zehn Faellen besser, und die Smartphone-Kamera hat auch mehr Optionen.

Schon aus diesem Grund ist der True Zoom von Haselblad keine empfehlenswerte Lösung.