Nikon 70

Nihon 70

Starker 4,3-facher Zoom mit einem Brennweitenbereich von 70 bis 300 mm. SW-S AF-S 70-200mm f/2.8G ED VR II 2018 Nicht mehr lieferbar.

Professionelles, helles Telezoomobjektiv mit Bildstabilisierung und Nanokristall-Beschichtung. Bestechend durch exzellente Bildschärfe über den ganzen Bildausschnitt und einen raschen, ruhigen Autofokus, der bei allen Lichtbedingungen für gestochen scharfes Bild sorgt. Stabilisator für die Bildstabilisierung mit " Normale " und " Aktive " Modi. Der nanokristalline Überzug reduziert Geister- und Streulichteinflüsse. Die 7 Gläser aus ED-Glas (Extra-low Dispersion) minimieren Farbabweichungen.

Geräuscharmer Motor (SWM) für besonders leise und schnelle Autofokussierung.

Helles Telezoom

Der AF-S Nikkor 70-200 im Maßstab 1:2 soll kleiner und heller sein. Im Vergleich zum Vorgänger Modell FL-EDVR. In Anbetracht einer Körperlänge von über 20 Zentimeter und knapp 1,5 Kilo auf der Skala sind die sechs Zentimeter Körperlänge und 100 g Gewichtsersparnis jedoch kaum spürbar. Ein solcher 70-200 ml mit einer Dauerlichtstärke von F2,8 erfordert viel Licht, besonders wenn es sich um ein aktuelles Zoomobjektiv mit internem Brennpunkt und Schärfe wie in diesem Beispiel handel.

Gemeinsam mit unserer Test-Kamera, der nach wie vor in punkto Bildqualität im Nikon-System führend stens, wiegt die Kombi etwa 2,5kg. Auch in ergonomischer Hinsicht hat sich etwas geändert, das im Gegensatz zum Vorgänger AF-S 70-200 Millimeter 2 gleich ins Auge fällt. 8 G Zoom und Fokussierring haben ihre Position verändert, d.h. der Zoom-Ring befindet sich nun vorn und der Fokussierring am Ende.

Diese Stellung ist mit den anderen Nikon-Objektiven wie den drei Fixbrennweiten AF-S 400 Millimeter 1:2 gleich. 8 Euro FL-EDVR, AF-S 500 Millimeter 1:4E FL-EDVR und AF-S 600 Millimeter 1:4E FL-EDVR; alle haben den Fokussierring unmittelbar vor den Tastern und das Anzeigefenster, das auch der AF-S 70-200 Millimeter 1:2 hat. 8 Euro FL-EDVR.

Außerdem besitzt das Bayonett eine Gummilasche, die das Durchdringen von Schmutz und Wasser vermeidet; auch die Linse selbst besitzt geeignete Vorsichtsmaßnahmen. Die L-förmige Basis ist leicht abnehmbar, der Drehring der Klemme ist am Glas befestigt. Die Basis hat zwei 14" Dreibeingewinde, der Linsenring hat auch ein Dreibeinstativgewinde, so dass das Glas ohne die Basis auf ein Dreibein aufgeschraubt werden kann.

Auf der Linse sind vier Taster und vier Taster angebracht. Die Autofokusfunktion des 70-200 greift schnell und konzentriert sich ruhig und sicher auf sein Zielperson. Die 70-200 hat Nikon mit einer Nanokristall-Beschichtung ausgestattet, die in der Anwendung hervorragende Leistungen erbringt. Auch in der Hinterleuchtung, ob mit der Sonneneinstrahlung im Sichtfeld oder im Freien, gibt es kaum Kontrastverlust oder Blendlicht.

Die Frage ist, warum Nikon auch eine Visier für den Verkehr auf den Kopf stellt und bei richtiger Montage als guter Aufprallschutz dient. Der Filterfaden ist 77 mm lang. Der Blendenwert hat neun Blätter und ist durch elektromagnetische Steuerung erhöht, was zu einer hohen Belichtungsgenauigkeit beiträgt, aber nicht mit alten Nikon Spiegelreflexkameras vereinbar ist.

Wenn Sie eine einigermaßen hochmoderne Spiegelreflexkamera von Nikon besitzen, müssen Sie sich keine Gedanken machen. Die Boccia ist fein, nur enge Lichter oder viele punktförmige Spiegelungen werden vom Boccia nicht so gut vertragen, es scheint dann etwas ruhelos, denn das 70-200 ist kein ausgeprägtes Portraitobjektiv. Praktisch gesehen ist in der Fokusebene eine exzellente Abbildungsqualität zu sehen.

Die 70-200 ist an allen Öffnungen bis zum Rand des Bildes scharf und weist bis auf eine geringe Kissenverzerrung kaum optische Mängel auf. Der AF-S 70-200 von F2,8 bis F11 ist 1:2 auflösbar. Der AF-S 70-200 arbeitet bei 50 prozentigem Gegensatz über 60 Zeilenpaare pro Millimeter (siehe Abbildung aus dem Laborversuch unten), sowohl in der Mitte des Bildes und am Rand des Bildes als auch bei allen Messbrennweiten.

Beim Dimmen ist die Bildauflösung nur durch die Diffraktion beschränkt, die zwar nach F11 beginnt, aber auch bei Verwendung von bis zu 50 Zeilenpaaren pro mm möglich ist. Der Maximalwert der Kantenverdunkelung ist 0,6 Blenden ( "35-prozentige Lichtverluste ") und wird bei 200 Millimetern und offener Blende erzielt. Mit kürzerer Brenndauer ergibt sich eine Kantenverdunkelung von nur 0,4 Blenden ("25 Prozent").

Die Kantenverdunkelung wird beim Ausblenden um einen Schritt von kaum wahrnehmbar auf nahezu unsichtbar reduziert. Das Verhältnis AF-S 70-200 Millimeter 1:2. Bei mittleren und langen Brennweiten weist das Modell FL ES GR eine Kissenverzeichnung von etwa 1,5 Prozentpunkten auf.

Der AF-S Nikkor 70-200 Millimeter 1:2. Mit dem FL 8E ED hat Nikon einen wahren Hit auf den Markt geholt. Der Tele-Zoom ist stabil aufgebaut und an die festen Brennweiten angepaßt, so daß der Anwender die Steuerung im Verhältnis zur Linsengröße am gleichen Ort finden kann, was das Aufnehmen von Bildern mit Wechselobjektiven vereinfacht.

Bis auf eine kissenförmige Verzerrung gibt es so gut wie keine Fehlerkorrektur. Die Laboruntersuchung mit übersichtlichen und leicht zu verstehenden Grafiken, erklärenden Texten und einer detaillierten PDF-Datei für Archivierung und Druck kosten 1,40 Euro für eine einzelne Fotokamera und 0,50 Euro für ein Foto.