mw-headline" id="Origin_and_meaning">Origin und Bedeutung">/span>[Bearbeiten> | | | edit code]>
Der Politologe Elmar Altvater war (? 23. Juli 1938 in Kamen; ? 2. April 2018 in Berlin) ein politischer Wissenschaftler, Schriftsteller und Ordinarius am Otto Suhr-Insitut der Freien Universität Berlin. Auch nach dem Ausscheiden am Stichtag des Jahres 2004 blieb die Firma tätig in Wissenschaft und Praxis. Bis 1963 Studium der Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften an der LMU München, 1968 Promotion über soziale Produktivität und wirtschaftliche Rationalität: äußere Auswirkungen und zentrales Planen im ökonomischen System des Nationalsozialismus.
Dort wurde er 1971 zum Professor für Volkswirtschaftslehre ernannt. Bei der OSI war Altvater in der "Socialist Assistant Cell", einer Denkfabrik der 68er-Bewegung in Berlin, engagiert. 1] In 1970 he co-founded PROKLA Problems of Class Struggle - Magazin für Political Economy and Socialistische Politics, later Magazin für Critical Socialwissenschaft, of which he was a member of the editorial board until 2008.
Er war ein bekannter Wirtschaftskritiker und Verfasser von zahlreichen globalisierungs- und kapitalismuskritischen Texten. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit war er immer wieder auch in der Sozialpolitik tätig. Die Autorin hat von Fernand Praudel die grundlegende Annahme übernommen, dass der Kaptialismus "nicht durch'endogenen' Zerfall, sondern nur durch'äußeren Druck der extremen Gewalt in Verbindung mit einer glaubhaften Alternative' untergehen kann.
"Er verwies auf die gegenwärtigen Krisenphänomene des globalen Kapitalismus: das Wachstum der "Armee der Armen", trotz des "immens wachsenden Wohlstands der Reichsten in der Welt"; die Verknappung der fossilien Brennstoffe; die Vernichtung der Umwelt und die "Reduktion der Sozialstandards". Sie basierten im kapitalistischen Bereich auf Privatbesitz, der "Formen der Vereinnahmung und Entziehung im wirtschaftlichen und soziokulturellen, also ökologischem Sinn" legitimierte.
10 ] Der alte Vater hingegen verlangte eine "solare und solidarische Gemeinschaft ", für die es vielerorts bereits Anläufe gibt. 11 ] Das würde "das Ende des Kapitals, wie wir es kennen" heißen. In der Wochenzeitschrift der Freitag und der Zeitschrift markx21 erscheint regelmässig die Zeitschrift ALTWATER. Sozialproduktion und wirtschaftliche Vernunft - Außenwirkungen und Zentralplanung im ökonomischen System des Nationalsozialismus. 1969. mit Fr. Huisken (Hrsg.): Material zur polit. öst.
Erblangen 1971, ISBN 3-920531-08-6. mit Jürgen Hoffmann und Willi Semmler: Vom Konjunkturwunder zur Krise. 1983, ISBN 3-531-11620-7. Weltmarktzwang. MÜNSTER 1991, ISBN 3-924550-68-9 Der Wert von Wohlstand oder Umweltplünderungen und neuer Welt(un)ordnung. Verlagshaus des Westfälischen Dampfboots, Münster 1992, ISBN 3-924550-72-7 Chernobyl and Sunburn or: Vom Sinn physischer Kategorien into den Socialwissenschaften.
Verlagshaus des Westfälischen Dampfboots, Münster 1999. with Birgit Mahnkopf: Globalisierung der Unsicherheits - Labor im Schatten, schutziges Geld/Informell elle Politk. MÜNSTER 2002, ISBN 3-89691-513-4 Das Ende des Kapitals, wie wir es ausmachen. Mit Birgit Mahnkopf: Wettbewerb um das Reich - Die Zukunft der EU in einer globalen Zeit.
münster 2007, isbn 978-3-89691-652-5 - Privatisierungen und Korruption: Kriminalistik der Internationalisierung, Neliberalismus und Finanzkrisen. Hamburg 2009, ISBN 978-3-939594-02-4 Der große Lärm: oder die Jahrhundert-Krise von Wirtschafts- und Finanzwirtschaft, von Politik und Umwelt. Herausgeber des Westfälischen Dampfboots, Münster 2010, ISBN 978-3-89691-785-0. Marx erneut auffinden. Die hellblauen Bände als Einstieg in die politische Ökonomiekritik.
Die VSA Verlagsgruppe, Hamburg 2012, ISBN 978-3-89965-499-8. wiederentdecken. Elmar Altvater, VSA Verlagshaus, Hamburg 2015, ISBN 978-3-89965-643-5 Der Zukunftsschutz. Elmar Altvater: Ein Vorbote einer eiskalten Zeit. Elmar Altvater: Was meinen wir und zu welchem Zweck kritisieren wir den Kapitalismus?
Blatt für deutsche und internationale Politik, Ausgabe für den Monat, März 2006 und Februar 2006 Freerk Huisken: Again a Humanity Savior (RTF; 51 kB); review by: Ilmar Altvater: Das Ende des Kapitals - wie wir es nennen; May 2006 Elmar Altvater: Besser Wirtschaften: Eine schwarze Untertopie. Elmar Altvater, Verein für sozialkritische Forschung: Zum Gedenken an Elmar Altvater.
Hochsprung BdWi betrauert Prof. Dr. Elmar Altvater von 1938 bis 2018. Zurückgeholt 6. Juli 2018. Hochsprung "Die TAS der nächsten Generation". Erreichbar ab dem Datum des Zugriffs vom 16. April 2018). Höchstspringen ? Kooperation taz: 25 Jahre Kooperation mit taz. Zurückgeholt wurde er am dritten Mai 2018. Hochsprung S. 10. Hochsprung S. 13. Urvater erzählt Fernand Braudel: Die Geschichte des sozialen Lebens im 16. bis 19.
1986, S. 702. Hochsprung ? S. 13f. Hochsprung S. 19 Hochsprung S. 14 Hochsprung Nationale Korrespondenz - Nationale Korrespondenz Details. Zurückgeholt am 1 0. Jänner 2018.