Seither arbeiten die Techniker von Nikon an einem geeigneten Ersatz. Erfolgreich: Die neue Coolpix P100 hebt ab und belegt auf unserer Liste der Besten den zweiten Rang. Im Herzen des P100 beginnt die grundlegende Veränderung: Nikon löst den CCD der neuen CMOS-Sensoren ab. Der P100 verbessert die Abbildungsqualität durch die Reduktion der Bildauflösung von zwölf Megapixeln (P90) auf nur zehn Mio. Pixel.
Nikon hat viel zu bieten, wenn es um Ausrüstung geht: Anders als andere Megazoom-Kameras wie die FZ38 von PANASON kann die Nikon nur JPEG-Dateien abspeichern. Gegenüber seinem Vorgänger P90 ist der neue P100 deutlich schneller: 0,4 Sek. bei Tag, 0,73 Sek. bei schwachem Licht.
Die P100 nimmt bei Serienaufnahmen bis zu 10,8 Bilder in einer Sekunde auf. Der Nikon P100 ist in jeder Hinsicht besser als sein Vorgänger und in der Summe eine empfohlene Fotokamera. Der neue Bildsensor, der auch für die hohe Aufnahmegeschwindigkeit sorgt, kommt der Qualität zugute. Wenn Sie eine sehr gut ausgestattete Bridgekamera mit einem riesigen 26-fachen Zoom suchen, werden Sie beim Erwerb der P100 keinen Irrtum begehen.
Obwohl das Zoomobjektiv nur 18-fach vergrössert (27-486mm, KB) und die Abbildungsqualität nicht ganz so gut ist wie beim P100, kann das FZ38 mit aufwendigen Features und dem wesentlich niedrigeren Kaufpreis punkten - für nur 270 Euros gibt es das Gerät von uns.
Die ersten Eindrücke des Nikon P100 nach dem Entpacken sind etwas ambivalent. Der Fotoapparat ist stabil, hat das passende Eigengewicht, ist sehr klein und passt gut in die Hände. Vermutlich ist dies auf die starke Linse zurückzuführen, die im ausgeschalteten Zustand lose an einer Röhre befestigt ist und dort spielen kann.
Dadurch wird der solide Gesamteindruck des komplett aus Plastik gefertigten Gehäuses gestört. Der P100 ist eine klassische Brückenkamera und passt sehr gut in die Hände dank des obligatorischen Buckels. Der Gummibelag ist so gut greifbar, dass die Fotokamera auch an drei Finger der rechten Seite baumelt.
Dementsprechend gummiert ist der Daumenrücken, so dass der P100 auch bei großen Händen extrem einfach und angenehm mit einer einzigen Handfläche bedienbar ist. Die Auslöseeinrichtung ist leicht zu greifen, die Druckstellen für Fokussperre und Verschluss sind gut eingestellt und das Einstellrad für die Blenden-/Zeitkombination lässt sich einfach mit dem Finger betätigen.
Das Blitzgerät befindet sich auf dem Gehäuse des Suchers und muss bei Notwendigkeit manuell ausklappt werden. Aufgrund seiner verhältnismäßig hohen Lage über der Linse (ca. 7 cm) hat er stets ein frei stehendes "Feuerfeld", so dass er nicht mit den Fingern abgedeckt werden kann. Durch die Kombination aller bisher erwähnten Komponenten des Gehäuses ist die Nikon P100 ein hochwertiges Lebensmittel.
Es ist leicht zu übersehen, dass der Bildsucher ziemlich grob und bewölkt aussieht und von hand auslösbar ist. Features Die Nikon P100 verfügt über fast "volle Features", d.h. alle erdenklichen Szene- und Automatikmodi inklusive Gesichts-, Blink- und Smile-Erkennung, sowie Serien-, Sport- und Intervallaufnahmen. Jeder, der schon einmal ein 10-fach vergrösserndes Binokular in der Hand hatte, weiss, wie wackelig das Motiv ist.
Mit dem P100 nicht, und er wächst mehr als 13 mal! Im Makro-Modus hat die Nikon einen Zentimeterabstand, so dass eine fast vollwertige Ein-Euro-Münze angezeigt werden kann. Die Coolpix zeichnet Videos in Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) mit Stereoton auf, indem Sie den rückseitigen Video-Auslöser mit dem Daumen drücken.
Unglücklicherweise dauert es gerade im Tele-Bereich recht lange, bis der Autofocus so eingestellt ist, dass der AF-Motor fast ständig hörbar ist. Mit der Nikon sind diese Störeinflüsse zwar weniger störend als mit einigen anderen Fotoapparaten, aber dennoch sehr störend. Ein reinrassiger Fotoapparat ist kein Ersatz für die Nikon. Dennoch kann der P100 mit Einschränkung als "familientauglich" beschrieben werden, denn der Nutzen, Film- und Fotoaufnahmen machen zu können, übertrifft bei weitem die in puncto Klangqualität einzuhaltenden Abstriche.
Hervorzuheben ist bei der Nikon P100 die große Dynamik von fast 9 Blende, die auch bei hohen ISO-Werten nie unter 8 Blende fällt. Die Rauschunterdrückung ist bei allen Sensibilitäten niedrig, was wohl auch daran liegen dürfte, dass dem eher kleinen Fühler "nur" 10 Mio. Pixel abgenommen werden.
Dies beweist einmal mehr, dass ein Abgehen von hohen Reputationsauflösungen Vorzüge hat. Die Nikon-Techniker wagten es, mit dem Schärfen etwas zu viel Gutes zu tun. Der Auslöseverzug ist wieder gut, besonders bei der Voreinstellung des Auslösers ist er fast augenblicklich. Schließlich kann man feststellen, dass die P100 den Balanceakt zwischen grossem Zoom-Bereich und vernünftiger Abbildungsqualität recht gut meistert.
Auch nicht, denn die Nikon Coolpix P100 ist ein erfolgreicher Kompromiß. Andererseits gibt es Vorteile für den großen Stabilisator, die große Dynamik, das niedrige Bildrauschen und die kleine Verschlusszeit. Das Nikon Coolpix P100 ist für Leute, die alles andere als eine riesige Auswahl an Geräten wollen und kompromissbereit sind.