Vielleicht deshalb gibt es für die laufende Kamerasaison zwei Varianten - die preiswerte FZ45 für rund 330 EUR und die Top-Ausstattung der neuen Version für rund 430 EUR. Bei der FZ45 wird das Zoomobjektiv aus einem Weitwinkel von 25 mm (entsprechend 35 mm) um das 24-fache vergrössert. Die Leica Linse hat eine gute Anfangslichtstärke (F2,8-5,2) und weist sehr gute Resultate bei Verzerrungen und Vignettierungen in Labormessungen auf.
Besser fotografieren als mit der FZ 100? Erst auf den ersten Blick erscheint die Fotoperformance gleichmäßig zwischen FZ45 und FZ100: Der Weg zum Bild ist jedoch anders: Während der CCD-Sensor beim Modell Pioneer FZ 100 einen MOS-Sensor einsetzt, erreicht der FZ45 eine detailliertere und damit verbesserte Abbildungsqualität.
Mit der niedrigsten Empfindlichkeit (ISO 80) misst man pro Bildgröße 169 Zeilenpaare, der FZ 100 erreicht nur 026 Zeilenpaare. Mit zunehmender Lichtintensität vergrößert sich dieser Weg noch. Auch bei ISO 1600 erreicht der FZ45 noch respektable 817 Leitungspaare. Das Fazit der Idee: Bildgeräusche treten bereits ab ISO 400 auf, der Fujitsu FZ 100 ist hier etwas besser.
In der Bildauswertung liegt die FZ45 zwar vor ihrem Schwestermodell, aber hinter der Coolpix P100 - der Nr. 1 in der Megazoom-Klasse, wenn es um die Qualität der Bilder geht. Der Bildschirm ist jedoch nicht mit der hohen Bildschirmauflösung des FZ 100 ausgestattet und kann auch nicht verschoben werden.
Der FZ45 zeichnet Videos mit 1.280 x 720 Pixeln im AVCHD Lite auf. Als erste echte Full-HD-Kamera verfügt die FZ45 über diese Funktion: Bei Serienaufnahmen macht die FZ45 3,8 Aufnahmen pro Sek., erreicht aber höchstens drei Aufnahmen hintereinander - die Leistung der Full-HD-Kamera ist besser. Aber auch die FZ45 punktet:
Die Batterie besticht auch durch ihre Leistungsfähigkeit: 280 bis 900 Bilder sind mit einer Aufladung möglich. Wer eine Fotokamera mit breitem Zoom-Bereich und vielen Optionen sucht, sollte die Panasonic Lumix DMC-FZ45 in die Shortlist aufnehmen. Überzeugend ist die Qualität und übersteigt den teureren FZ 100 plus schnelle Triggerung und einen attraktiven Gesamtpreis.
Für Videos, Kontrollanzeigen und Serienaufnahmen steht die FZ45 jedoch hinter ihrem Schwestermodell P100 und der Coolpix P100 von Nick. Ähnlich günstig ist die Coolpix P100 mit 26fachem Zoom. Auch auf den Bildern sieht man etwas weniger Lärm. Wer einen Allrounder im Bereich Photo und Videos sucht, kommt an dem Schwestermodell des FZ45, dem Modell für Full -HD-Video, dem schwenkbaren Display und der leistungsstarken Serienbildfunktion nicht vorbei allerdings kostet es rund 100 EUR mehr, aktuell rund 430 EUR.