Reisezoomobjektive wollen ähnlich wie Standardzoomobjektive so viele verschiedene Situationen wie möglich aushalten. Was Sie bei Reise-Zoomobjektiven noch beachten müssen, können Sie in unserer Kaufempfehlung nachlesen. Bei Zoomobjektiven für Reisen beginnen die Anfangsbrennweiten in der Regel bei 18mm. Der Endbrennweitenbereich beträgt dagegen bis zu 200 mm und mehr, was Teleaufnahmen von entfernten Objekten ermöglicht.
Die Mitnahme von gekennzeichneten Weitwinkelobjektiven und Telezoomobjektiven kann daher entfallen, was natürlich das Gepäckgewicht und die Größe des Gepäcks deutlich reduziert. Außerdem neigen Reisezooms dazu, Verzerrungen, d.h. tonnenförmige oder kissenförmige Verzerrungen des Bilds zu erzeugen. Viele Reisezoom-Objektive haben auch einen integrierten Autofocus zur Fokussierung, erkennbar an Herstellerabkürzungen wie AF oder EF.
Das Verbrauchermagazin Consument prüft fünf Reise-Zoom-Objektive für Canon-Kameras. Der Schwerpunkt liegt auf der Qualität der Bilder mit einer 80-prozentigen Bewertung, die Behandlung macht 20-prozentige Anteile am Testergebnis aus. Im Vergleich stehen die Modelle 18-200 und 18-300 Millimeter 1:3,5-6. 3 DC Macro OS HSM und 18-300 Millimeter 1:3,5-6. 3 DC Macro OS HSM stehen an der ersten Stelle des Vergleiches an den gleichen Stellen mit guter Bildaufnahme.
Danach kommen die Objektive der Serie Tamron 18-200 Millimeter 1:3,5-6. 3 Di II VC und 16-300 Millimeter 1:3,5-6. 3 Di II VC PZD Macro mit mittlerer Abbildungsqualität bei guter Verarbeitung. Das Verbrauchermagazin Consument prüft sechs Reise-Zoom-Objektive für Nikon-Kameras. Der Schwerpunkt liegt auf der Qualität der Bilder mit einer 80-prozentigen Bewertung, die Behandlung macht 20-prozentige Anteile am Testergebnis aus.
An der Spitze steht die Digital Digitalisierung von 18-200 Millimeter 1:3,5-6. 3 DC Macro OS HSM und das Digital Video System 1:3,5-6. 3 Di II VC, beide mit guter Abbildungsqualität und guter Handhabung, erzielen ein gutes Testergebnis. Der Nikon AF-S DX Nikkor 18-300 Millimeter 1:3,5-6. 3 G EVR hat auch eine gute Auslastung.
In den Rängen vier und fünf ist die Signatur 18-300 Millimeter 1:3,5-6 verteilt. 3 DC Macro OS HSM und das Tamron 16-300 Millimeter 1:3,5-6. 3 Di II VC PZD Macro und das Nikon AF-S DX Nikkor 18-140 Millimeter 1:3,5-5. 6 G ESVV, die alle eine Durchschnittsnote haben.
Das Verbrauchermagazin Consument testete zwei Reise-Zoom-Objektive für Olympus-Kameras. Der Schwerpunkt liegt auf der Qualität der Bilder mit einer 80-prozentigen Bewertung, die Behandlung macht 20-prozentige Anteile am Testergebnis aus. Gewonnen hat das Modell 14-150 Millimeter 1:3,5-5. 8 Di III, dessen Abbildungsqualität gut ist und im Handling sehr gut ist.
Die M. Zuiko Digital 14-150 Millimeter 1:4,0-5 kommt knapp dahinter. 6 II MSC mit guter Abbildungsqualität und Griff. Das Verbrauchermagazin Consument testete zwei Reise-Zoom-Objektive für Sony-Kameras. Der Schwerpunkt liegt auf der Qualität der Bilder mit einer 80-prozentigen Bewertung, die Behandlung macht 20-prozentige Anteile am Testergebnis aus. Die Sony E 18-200 Millimeter 1:3,5-6. 3 OSS LE überzeugt mit guter Bild-Qualität und gutem Handling.
An zweiter Stelle steht auch das 18-200 Millimeter große Modell 1:3,5-6. 3 Di III VC mit guter Abbildungsqualität und Handling. Das Verbrauchermagazin Consument prüft zwei Reise-Zoom-Objektive für Panasonic-Kameras. Der Schwerpunkt liegt auf der Qualität der Bilder mit einer 80-prozentigen Bewertung, die Behandlung macht 20-prozentige Anteile am Testergebnis aus. Gewonnen wird das Zweikampfspiel mit dem 14-150 Millimeter großen Modell 1:3,5-5. 8 Di III dank guter Abbildungsqualität und sehr gutem Handling.
Bei den Objektiven für den Einsatz von Digitalkameras sind das Modell 18-200 Millimeter 1:3,5-6. 3 DC Macro OS HSM und das Schwestermodell 18-300 Millimeter f/3,5-6. 3 DC Macro OS HSM mit einem größeren Fokussierbereich (beide mit einer Gesamtgüte von 2,3) überwiegen die Objektive für den Einsatz von Tamron 16-300 Millimeter f/3,5-6. 3 Di II VC PZD Macro und 18-200 Millimeter f/3,5-6. 3 Di II VC (beide mit einer Stärke von 2,6).
Canon's eigener EF-S 18-135mm f/3.5-5 Reise-Zoom. Der letzte ist nur mit 3.0 Punkten. Stiftungswarentest stellt fünf Reise-Zoom-Objektive für Nikon-Kameras mit einem AF-S-Bajonett (DX-Sensor) gegenüber. An die Spitze klettert die Sigma 18-200 Millimeter 1:3,5-6. 3 DC Macro OS HSM mit einer Gesamtbewertung von 2,3, die Tamron 18-200 Millimeter f/3,5-6. 3 Di II VC (Klasse 2,3) und die Nikon AF-S DX Nikkor 18-300 Millimeter f/3,5-6. 3 G ED VR (Klasse 2,5) sind auf dem zweiten und dritten Podium.
Dahinter verbergen sich die Modelle 18-300 Millimeter f/3,5-6. 3 DC Macro OS HSM (Grad 2,6), 3 Di II VC PZD Macro (Grad 2,7) und die Nikon AF-S DX Nikkor 18-140 f/3,5-5. 3 G DC Macro OS HSM mit Grad 2,8. Zwei Reisezoom-Objektive für Olympus-Kameras mit Micro-Four-Thirds-Bajonettanschluss kontrastiert die Stiftung Warentest.
Allerdings gewinnt der Bambus 14-150 f/3,5-5. 8 Di III dank verbesserter Handlingbewertung und einer Gesamtbewertung von 1,6 und verdrängt den M. Zuiko Digital 14-150 f/4,0-5. 6 EM (Note: 1,7) auf den zweiten Platz. Stiftungswarentest stellt Reise-Zoomobjektive mit Micro-Four-Thirds-Anschluss für Panasonic-Kameras gegenüber. Durch die bessere Abbildungsqualität übertrifft das Modell 14-150 Millimeter f/3,5-5. 8 Di III (Endnote 1,7) die Lumix 14-140 Millimeter f/3,5-5. 6 Varios Asph ("Power O.I.S.") (Gesamtnote 2,0).
Der Canon EF-S 18-200 IS und der Nikon AF-S DX Nikkor 18-200 G ES GR II liegen gemeinsam an der Spitze. 2. Die Objektive von Canon überzeugen vor allem durch ihre gute Abbildungsqualität und Bedienung. Auch Nikon schneidet in beiden Punkten ab. Die Zeitschrift Chipfoto hat sechs Reise-Zoom-Objektive für Canon erprobt.
Bei gleichbleibend "guter" Bildauflösung und guter Abbildungsqualität nimmt die DC OS HSM 3,5-6,3 18-250 Millimeter den zweiten Rang ein. Die Zeitschrift Chipfoto Film testet vier Reise-Zoom-Objektive für die Firma Pintax im Test. Das Modell SMC DA 3,5-5,6 18-135 Millimeter ED AL DC WR zeichnet sich durch sehr gute Leistung in der Objektivqualität aus und steht an der obersten Stelle des Testfelds.
Mit ihrem präzisen Autofocus steht die Digital Kamera 3,5-6,3 18-200 Millimeter DC an zweiter Stelle und ist außerdem sehr preiswert. Die acht Linsen für Nikon wurden von der Zeitschrift Chipfoto Videomagazin erprobt. Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6 18-200 Millimeter DX-VRII G DE bekommt eine "sehr gute" Note für den Selbstfokus.
Chipfoto Digital prüft die drei neuen APS-C Zoom-Objektive von Canon. Die EF-S 18-135mm Linse mit einer Testgüte von 1,9 ist aufgrund ihrer hervorragenden Autofokusleistung und Bildauflösung der Gewinner des 3. Die EF-S 15-85 mit Ultraschall-Motor bekommt die Güteklasse 2,3 Auch die EF-S 18-200 Linse ist mit der Prüfklasse 2,3 am Ende.
Sie besteht aus Prüfberichten renommierter Fachzeitschriften und einer Vielzahl von Kundenrezensionen.