Mit den benachbarten Bildpunkten werden die beiden verlorenen Bildpunkte durch Interpolation der benachbarten Bildpunkte erzeugt, was die Bildschärfe reduziert: Beim SD15 hat jede Ebene eine Bildschärfe von 2652 x 1768 Bildpunkten (4,7 Mio. Pixel). Die von Sigma geforderte Gesamtbildauflösung von 14,06 Megapixel resultiert aus der Hinzufügung der drei Farbflächen. Ein Foveon-Sensor hat in der Regel eine doppelt so hohe Messauflösung wie eine einzelne Ebene im Gegensatz zu anderen Aufnehmern.
Damit erreicht der Foveon-Sensor mit jeweils 4,7 Mio. Pixel etwa die selbe Auflösungsrate wie ein konventioneller 8 bis 10 Megapixel-Sensor. Schilder SD15 für 990 Euro: Er ist mit seinem bekannten Foveon-Sensor, seinem neuen Verarbeiter und seinem größeren Bildschirm der Nachfolger des SC14. Am auffälligsten ist die Änderung des Displays auf der Rückseite des Gerätes, das heute 3 cm groß ist und eine gute Bildauflösung mit 153000 RGB-Pixeln hat.
Sigma hat auch das Speichermedium neu ausgestattet: Der SD15 zeichnet auf SD/SDHC und optionale SD/SDHC- und optionale SD-Karten auf. Der SD15 besticht durch eine konstante Grenzwertauflösung von 1056 LB/BH über den ganzen Messfeld. Der SD15 erreicht 2,9 fps, nur 0,2 fps mehr als sein Vorgänger, was bedeutet, dass er nur 0,2 fps schneller ist als sein Vorgänger.
Schlussfolgerung: Die Sigma SD15 ist eine leicht weiterentwickelte Version der Sigma MM. Die dreilagige Foveon-Sonde und eine Resolution, die einer gut 8 Megapixel-Kamera entsprechen, sind erhalten geblieben, das Bildrauschen ist nun etwas größer. Der SD15 kann auch keine Videofilme aufnehmen. Sigma kündigt mit dem Upgrade auf die Firmware-Version 1.03 einige kleine Änderungen und Ergänzungen an seiner SLR SD15 an.
In der Prüfung weist sie auf die jeweiligen Fähigkeiten und Schwankungen hin.
"Durch den Foveon X3 Sensor unterscheidet sich der SD15 von der breiten Öffentlichkeit. 92,28% werden dank ihm in Fotoqualität mitgenommen. "Bild-Qualität (40%): "durchschnittlich"; Viewfinder (5%): "sehr gut"; Monitor (10%): "durchschnittlich"; Video (5%): "unbefriedigend"; Flash (5%): "durchschnittlich"; Einsatzflexibilität (10%): "durchschnittlich"; Bedienung (25%): "gut". "Die Sigma SD15 wirkt ambivalent.
Bei ISO 400 ist die Abbildungsqualität gut, bei ISO 800 gibt es jedoch Ausfälle. " "Bildqualität ausgezeichnet" "..... "Alles in allem ist die Sigma SD15 eine großartige Lösung für diejenigen, die eine Hochgeschwindigkeitskamera (und ein wenig ISO ) wünschen, aber nicht auf hervorragende Farbwiedergabe verzichten können und eine große Anzahl von Linsen schätzen.
Oh ja: Das leise Auslöserauschen des SD15 ist ein echtes Vergnügen für die Ohren! "Bild-Qualität: 92,28%; Merkmale: 78,45%; Handhabung: 84,74%. "â??Die Sigma DSLR SD15 zeigt ihre StÃ?rken bis zu einer SensitivitÃ?t von ISO 400. "Die Sigma SD15 ist eine leicht weiterentwickelte Version der Sigma MM. Allerdings konnte die bedeutendste Innovation, der True-II-Prozessor, im Prüflabor nicht mit signifikanten Fortschritten aufwarten.
"â??Die Schwachstellen der Sigma S-D14, die gröÃ?tenteils auf den etwas veralteten Vergaser zurÃ?ckzufÃ?hren waren, wurden durch den True II-Verarbeiter im SD15 weitestgehend eliminiert, so dass der Nachfolger mit seiner unverwechselbaren Sensorik eine Variante mit einer gut sortierten Objektivpalette ist. Der SD15 verwendet den fortschrittlicheren True II-Bildprozessor für eine höhere Bildqualität, Geschwindigkeit und besseren Betrieb.
Weil ich recht wissbegierig war, kaufte ich diese Fotokamera mit dem benötigten Spezialsensor. Sie ist definitiv nicht für Anfänger und nicht für den versierten Benutzer gedacht. Sie ist bereits besonders, verfügt über alle wesentlichen Funktionalitäten, aber NUR diese. Meine Vorrezenentin hat wahrscheinlich Recht, dass viele Kundinnen und Kunden über die Aufnahme enttaeuscht sind und ihre Bewertungen ablehnend sind.