Der Klirrfaktor ist niedrig, aber bei einer offenen Apertur von 1,4 EV-Stufen ist eine Abschwächung erkennbar. Lieferbarkeit: In der Regel innerhalb von 24 Std. lieferbar Hinweis: Der Verkaufspreis kann sich seit der Aktualisierung des Angebots erhöht haben. Lieferbarkeit: In der Regel innerhalb von 24 Std. lieferbar Hinweis: Der Verkaufspreis kann sich seit der Aktualisierung des Angebots erhöht haben. Praktische Erfahrung: Fast alles ist schon fertig gestellt, aber hier sind meine Eindrücke nach ein paar tausend Fotos mit der Sigma DP2M: Etwas anderes!
Die Casio Exilim EX-ZR700, Sony Cyber-shot DSC-HX 300, Pentax Optio WG-3GPS, Sony Cyber Shot DSC-TX30, Leica M, Ricoh GR, Olympus TG-830, Sony Cyber-shot DSC-WX300, Panasonic Lumix DMC-LF1, Sony Cyber-shot HX50. Weitere Infos gibt es auch unter sigma-foto.de. Schicken Sie uns weitere Anregungen für nützliche Webseiten über Sigma DP-3 Merrill.
Mit Blick auf das dritte DP-Modell mit fester Fokussierung muss man sich jedoch die Frage stellen, warum Sigma nicht statt dessen ein Wechselobjektiv-Bajonett verwendet. Die Linse hat eine Objektivbrennweite von 50 Millimetern (75 Millimeter entsprechend 35mm) bei einer Höchstgeschwindigkeit von F2,8. Sigma versprechen "ein enormes Maximum an Abbildungsleistung ", so dass "das leistungsstarke 50mm F2,8 Objektiv" jedes Detail des Objekts erfassen soll.
Mit der Nahgrenze von 22,6 Zentimetern soll ein Reproduktionsmassstab von 1:3 erreicht werden, Sigma steht für hochqualitative Makrofotografie. Der CMOS-Chip besteht aus drei Schichten, in denen die Bildpunkte nacheinander liegen. Jede Lichtquelle einer gewissen WellenlÃ?nge hat eine unterschiedliche Penetrationstiefe im Silicium, die dieser Satellit verwendet. Jede Ebene hat etwa 15,3 Mio. Bildpunkte.
Zum Schluss werden 14,7 Megapixel verwendet, die Sigma im Image abspeichert. Weil aber im Gegensatz zum herkömmlichen Bayer-Sensor jeder Bildpunkt Vollfarbinformationen beinhaltet, versprechen Sigma eine verbesserte Farbreproduktion und eine größere Tiefenstaffelung der Aufnahmen. Zudem kommt der 23,5 x 15,7 mm große APS-C Sensor ohne Tiefpass aus, der für ein schärferes Bildfeld sorgen soll - Moirées werden laut Sigma sowieso nicht in der Sensorenarchitektur erzeugt.
Im Gegensatz dazu kann die Sigma DP3 Merrill nur Filme in VGA-Auflösung ( "640x480") mit 30 Einzelbildern pro Sek. aufnehmen. Bei der ISO-Empfindlichkeit kann zwischen 100 und 4. 400 in 1/3 EV-Schritten gewählt werden, aber der DP3 verfügt auch über eine ISO-Automatik mit einstellbaren Ober- und Untergrenzen. Die Autofokusfunktion verfügt über neun Messbereiche, die der Benutzer auf Anfrage per Hand auswählen kann, sowie eine Gesichterkennung.
Obwohl die Sigma DP3 ab Januar 2013 erhältlich sein wird, steht der Tarif noch nicht fest. Mitgeliefert wird die mitgelieferte Bildverarbeitungssoftware "Sigma Foto Pro". Neben Schraubfiltern mit 52 mm Einschraubgewinde liefert Sigma auch System-Blitzgeräte als Zusatzausrüstung, die in den ISO-Blitzschuh des DP3 Merrill einstecken werden.
Als Option ist auch eine Streulichtblende verfügbar, Sigma verfügt auch über ein Netzgerät.