Automatisch ist ok! Die automatisch arbeitet! Objektiv ist sauber. Es arbeitet gut! Und das ohne Batterie. Die 3 RICOH-Kameras für Hobbyisten Siehe Bild und Wegbeschreibung! Die RICOH XR-S Analog-SLR-Kamera mit: Das 50 Millimeter, 1:2 Soligor Zoom-Makro 24 - 45 Millimeter, 1:3.5 - 4.5 Soligor Zoom-Makro 70 - 210 Millimeter, 1:3.5 je mit B W 010 Filtersystem und einer Fotobeutel Liege seit gut 8 Jahren im Wandschrank, hat vor dem Privatverkauf immer geklappt - keine Gewähr, kein Austausch, alle Informationen nach bestem Wissen.
AF-50, Rikenon Lens, 1:3. 5, f=35mm: Unglücklicherweise nicht markiert, da es keine passenden Battons gibt. AF-500, Ricoh-Objektiv, 1:3. 5, f=35mm: Unglücklicherweise nicht markiert, da es keine passenden Battons gibt. Die Ricoh KR-5 SLR-Kamera mit Linsen Soligor Beroflex Via-Brillant u. v. Linse "Auto-Beroflex" 1:2. 8 - 135mm. Du bietest für eine Fotokamera mit Linse und passendem Equipment von Ricoh.
Es kommt aus dem Besitz meines Großvaters, ich kann mich noch daran denken, dass er damit photographiert hat, also nehme ich an, dass es noch klappt, aber ich weiß selbst nichts darüber. Ausgestattet mit Ricoh AF-5 mit Color-Rikenon 2,8/38mm. KR-10 / KR 10 / KR 10 / KR10 Super mit 3 Objektivblitzfiltern.
1 x Foto-Tasche der Fa. Lowe-Pro. 1 x Ricoh-Objektiv 1:1,7, 50mm. 1 x Revuetron Flash C30S. 1 x Hama Polar - Linearer Drehsockel M52 für Sie.
Der Ricoh GR - ein klassischer mit und ohne Folie - Flashback
Es gibt kaum Größenunterschiede zwischen dem filmischen GR (links) und dem filmreifen GR (rechts) - beide im Aufnahmezustand. "Die Ricoh GR-Kamerafamilie ist seit der Einführung des analog arbeitenden Modells RT1 auf der photokina im Jahr 1996 zum Favoriten vieler ambitionierter Amateur- und Profi-Fotografen geworden", sagt der Fotohersteller auf seiner Website und erklärt warum: "Das fortwährende Bestreben nach techn. perfekter und optimaler Bildqualität spiegelt sich in jedem Exemplar wider.
"Egal, ob die Bildaufnahme filmisch oder filmarm ist, so steht das neueste Exemplar dieser Serie - das kürzlich vorgestellte GR Digital IV - ganz in der Anlehnung an das GR 1 von 1996, aber es hat zwei Jahre früher begonnen, denn mit dem R1 haben die Ricoh-Designer gezeigt, dass es durchaus möglich ist, eine 35mm-Filmkassette aufzunehmen und eine Einbautiefe von weniger als 30 Millimetern zu erzielen.
Basierend auf diesem Grundkonzept ist auch die neue GR-Objektiv 1:2,8 / 28 Millimeter mit sieben Objektiven in vier Kategorien, die diese Messkamera so attraktiv macht. Aufgrund der äußerst geringen Verzerrung und der hohen Auflösung konnte man sich mit den damals besten Wechsellinsen für Spiegelreflexkameras messen. 1998 haben die Konstrukteure von Ricoh gezeigt, dass auch gute Dinge verbessert werden können, wenn sie auf das GR1s-Modell zurückgreifen und einige Wünsche der Kunden umsetzen.
Vor allem als Schnappschuss-Kamera auf der Reise habe ich die Geschwindigkeit und Unscheinbarkeit der GR1s zu schätzen gewusst. Einige Benutzer beschweren sich über das kleine Sucherbild, aber es stehen alle nötigen Daten zur Verfügung und die Fokussierungsposition wird gleich zwei Mal dargestellt - einmal ganz unten im Sucher als Abstandssymbol. Ricoh beteiligte sich ebenfalls und führte 1997 das GR-Objektiv 1:2,8/28 Millimeter mit einem passenden aufsteckbaren Sucher ein.
Auf der Westlichtauktion am 27. April 2010 wurde ein neues GR-Objektiv in Chrom inklusive Sucher und OVP mit dem Stolz auf den Kaufpreis von 900 EUR ausgezeichnet. Darüber hinaus sind weitere Funktionalitäten integriert, die den Geräteumfang noch weiter ausweiten. Aber nicht jeder Photograph kann mit dem extrem hohen Blickwinkel eines 21-mm-Objektivs etwas erreichen und so hat Ricoh im Herbst desselben Jahres auch noch das Modell Grav1v hinzugefügt; dieses hat die Zusatzfunktionen des Grav21, aber den bewährten 28-mm-Weitwinkel.
Die s- und v-Modelle werden als verlässlicher angesehen als das erste Vorbild. Weitere Links: