Fuji Xt1 test

Xt1-Test von Fuji

eine gute Linsenpalette und die sehr schöne Farbwiedergabe begeistern im Test. Die T1 im Autofokusfeld Im Gegensatz zur Canon EOS 6D Mk II SLR-Kamera verfolgte der spiegelfreie Filmentwickler X-T1 den Schärfeverlauf nicht sicherer im Serientest, sondern im Serientest mit Einzel-AF, Fokuspriorität und langsamer Motivbewegung: Mit 2500 Lux lieferte die X-T1 11 Einzelimpulse, deren Kontrast MTF50 im Durchschnitt um 9% vom Optimum abweicht - sehr gut.

Bei den beiden Testreihen mit AF-C-Einstellung fiel der X-T1 gar um weniger als 30 vH aus. Dies kann für die bevorzugte Verwendung des einzelnen AF ausreichen. Auf der anderen Seite könnte das schlechte Resultat des kontinuierlichen Fokus auch darauf zurückzuführen sein, dass sich das Diagramm im Serienversuch (1 m/s) rascher bewegt hat als im Serienversuch (0,4 m/s).

Dennoch enttaeuschend, zumal die X-T1 mit 9 B/Serie eine der langsamsten Fotokameras ist und der Auto-Fokus daher verhältnismaessig viel Zeit zum Fokussieren hatte. Das Serienfoto-Ergebnis führt trotz guter Resultate im Reihungstest auf den zweitletzten Plätz.

Testen Sie den Frujifilm X

Sie wissen vielleicht aus meinem ersten Artikel über den X-T1 von FU-Jifilm, dass ich diese Systemskamera zu Weihnachtszeiten benutzt habe, also benutze ich sie seit etwa 2 Jahren. Auf den angekündigten Testbericht des Fujifilms X-T1 folgt hier die Ankündigung: Die Fuji-Kamerakits finden Sie hier, die Einzelobjektive X hier im Geschäft. Wie immer bei meinen Testberichten ist dieser Artikel mein sehr privater Erlebnisbericht über die Fuji X-T1, weniger ein vollständiger Überblick und auch kein Labortest der Fotokamera.

Ich habe in den vergangenen zwei Monate mit dem Frujifilm X-T1 unter unterschiedlichen Voraussetzungen fotografiert: Unglücklicherweise konnte ich den Frujifilm X-T1 noch nicht richtig einsetzen. D. h., ich habe noch keine Hochzeitsnacht oder ein Portrait mit dem Fuji XT1 aufgenommen. Dennoch wünsche ich mir, dass mein "Test" des Fujifilms X-T1 Ihnen ein wenig weiterhilft, wenn Sie gerade erst einen Blick auf die Fotokamera werfen oder im Begriff sind, eine Verkaufsentscheidung zu treffen.

Übrigens wurde der Füjifilm X-T1 mit der aktuellsten Software 4.................................................................................................................................... Mit der Fuji X-T1 hat die Fuji X-T1 die erste System-Kamera von der Firma Frujifilm entwickelt, die einer herkömmlichen SLR-Kamera ähnlich sieht. In der Mitte befindet sich der Bildsucher wie eine Spiegelreflexkamera, was jedoch wieder zu den charakteristischen Stellen auf der Rückseite des Kameradisplays durch die eigene Augenbrauen des Photographen mitführt.

Nicht so beim Fuji X-Pro1 mit seinem Seitensucher. Die Hülle des X-T1 von Frujifilm ist von absoluter Qualität und sieht sehr wuchtig aus. Um ehrlich zu sein, erscheint mir mein Frujifilm X-Pro1 etwas schwerer und widerstandsfähiger, aber das mag an dem etwas stärkeren Gehäusedeckel des X-Pro1 liegen.

Der Körper des X-Pro 1 ist ebenfalls etwas größer als der des FujiX-T1. Meiner Ansicht nach kann der X-T1 von FuiFilm nicht als Ersatz für den X-Pro1 angesehen werden, obwohl einige dies tun. Der Fuji X-T10 ist auch kein Ersatz für den Frujifilm X-T1, obwohl einige auch sagen, dass und beide visuell sehr ähnlich sind.

Aber das ist jetzt ein anderes Topic und dieser Beitrag ist nicht der geeignete Platz, um über einen möglichen Ersatz des Fuji X-T1 zu sinnen. Auf der Draufsicht sieht man, dass der Frujifilm X-T1 im Gegensatz zum Fuji X-Pro 1 etwas schmaler ist. Die Schriftzüge und der zentrale Sucherbuckel von FIJIFILM sind auf dem XT-1 deutlich sichtbar aufgesetzt.

Gehäuseboden des Fujifilms X-T1 neben dem Fuji X-Pro 1 im Gegenzug. Der Fuji X-T1 hat die gleichen Abmessungen wie eine kleine Einsteiger-DSLR, wie die Canon EOS 1200D, ist aber viel flach. Der XT1 ist ohne Batteriehandgriff mit dem X-Pro 1 in der Grösse gleichzusetzen, aber wie bereits erwähnt, ist er etwas schmaler, d.h. weniger tief in der Tiefe und weniger flach in der Hoehe.

Auch bei den großen Objektiven von Fujinon fügt sich der X-T1 von Frujifilm sehr gut in die Handfläche, wenn der Batteriehalter montiert ist. Er ist ohne Batteriezugriff wunderschön platzsparend und handlich. Auffällig ist der große Bildsucher des Fujifilms X T1, der wie eine Spiegelreflexkamera in der Mitte des Gehäuses angeordnet ist. Der Fuji XT1 ist mit Sicherheit der grösste seiner Art (spiegellose Systemkameras), aber er kommt nicht annähernd an die Grösse des Viewfinders einer Vollformat-SLR-Kamera wie meiner Canon EOS vor.

Übrigens, ich habe die optional erhältliche Augenmuschel für den Fuji X-T1 gleich mitgekauft. Fuji gelingt es jedoch nicht, einen Maßstab für die modellübergreifende Gestaltung der Menü-Tasten zu definieren. Deshalb benötige ich immer eine ganze Zeit lang, wenn ich zwischen meinen Einzelkameras (Fuji X100, Fuji X-Pro1 und jetzt Fuji X-T1) umschalte.

Fuji sollte sich meiner Ansicht nach rasch auf ein durchgängiges Tastenlayout im Profibereich verpflichten, so dass man zwei verschiedene Gehäusevarianten blindlings betreiben kann, ohne seine Ansicht ändern zu müssen. Das große Bildschirm des Fuji X-T1 kann für Bodenaufnahmen um 90 Grad umgelegt werden. Das ist mir völlig genug und wenn ich noch weiter gehen will, zum Beispiel mit einem Monopol, würde ich es vorziehen, die WiFi-Funktion des X-T1 von FU-Jifilm zu benutzen und ein Handy als externe Kameraanzeige zu benutzen.

Allerdings muss ich feststellen, dass die Taktik des Fuji X-Pro1 wieder etwas höher ist. Ich denke, es ist wirklich gut, dass die großen Stellräder (außer dem Belichtungskorrekturrad) des Fujifilms X-T1 durch einen Verriegelungsknopf gegen unbeabsichtigtes Drehen gesichert sind. Obwohl die Schlüssel auf der Rückseite des Fuji X-Pro1-Gehäuses höher und fühlbarer sind, habe ich keine Ärger oder Ärger mit der Funktion des X-T1 des Fujifilm.

Das Schlüsselkreuz auf dem Rücken ist zwar schon sehr weit im Koffer, aber ich habe mich ziemlich rasch daran Gewöhn. Dezentrales Dreibeingewinde des FujiX-T1. Bei den Kontakten handelt es sich um optionale Batteriezugänge, die im Normalfall mit einer Abdeckhaube geschlossen sind. Der Stativgewindegang an der Kamerakörperunterseite befindet sich jedoch nicht in der Sichtachse.

Dazu muss der optional erhältliche Batteriegriff oder -griff aufgesetzt werden. Der Batteriefach des FUJIFILMS X-T1 befindet sich wie üblich auf der Rückseite und ist bei Verwendung des Stativgewindes unglücklicherweise verstopft. Der Batteriezugang trägt auch hier erheblich dazu bei und ermöglicht den permanenten Zugang zur Batterie durch das Seitenbatteriefach. Den SD-Kartenschlitz auf der rechten Fahrzeugseite des Z-T1.

Unglücklicherweise hat die Firma Füjifilm hier am falschem Ende gespard. Der sehr schlecht schliessende linker Deckel auf dem FüjifilmX-T1. Die Blitzverbindung ist über dem Bildsucher, eine Abdeckhaube ist im Lieferumfang enthalten. Im Vergleich zu anderen Fuji X-Kameras verfügt der Blitzschuh des Fuji X-T1 über Zusatzkontakte. Der Fuji X-T1 hat keinen integrierten Monitor. Das kleine TTL-Blitzlicht hat zwar nur eine Richtwerte von 8, steht aber hoch über dem Gehäusedeckel hervor und beugt so dem Rote-Augen-Effekt in der Portraitfotografie effektiv vor.

So ist der X-T1 von Frujifilm aufwendig aufbereitet. Besonders zu erwähnen sind meiner Ansicht nach der sehr schnell arbeitende Bildprozessor, der große Bildsucher für eine Systemkamera, die sehr gut arbeitende WiFi-Funktion und das optimierte Autofokus-System. Bemerkenswert ist auch die recht gute Seriengeschwindigkeit des Fujifilms I-T1. Der WiFi-Schalter zur Freischaltung der WLAN-Funktion des X-T1 liegt in der Nähe der beiden großen Stellräder auf der rechten Seit.

Die Intervalltimerfunktion des Fuji X-T1 ist jedoch ausreichend für unkomplizierte, kurzfristige Zeitrafferaufnahmen. Meines Erachtens liegen die Fujifilme XT1 gut in der Luft, mit dem Griff/Zugangsgriff auch sehr gut befestigt. Nur mein kleiner Zeigefinger kann einen so guten Griff im Breitbildformat nicht finden, auch nicht mit angebrachtem Batteriegriff. Auch im Hochformat ist die Handhabung mit Batteriezugriff wieder ausgezeichnet und auch mein kleiner Löffelchen nimmt seinen Lauf.

Aber aus meiner Perspektive ist dies ein unausweichlicher Kompromiß zur Kompaktierung einer spiegelfreien Systemkamera und die XT1 ist hier ein ziemlich großer Vorbild. Die Handwölbung der Fuji X-T1 gibt Ihnen ein angenehmes Tragegefühl beim Fotografieren. Der Fuji X-T1 ist ein echtes Highlight. Der Fuji X-Pro1 sieht im Gegensatz dazu beinahe rutschig aus und erst mit dem optional erhältlichen MHG-XPro-Griff sieht er praktisch aus.

Das optionale Batteriegriff/Zubehör für den Fußballfilm X-T1 steigert die Handhabung erheblich und ist meiner Ansicht nach für die großen Fujinon-Objektive, wie das Fußballfeld XF 56mm/1. 2 R, das Fußballfeld Fuji 16-55mm/2. 8 oder sogar das Fußballfeld des Fußballfeldes 50-140mm/2.8, obligatorisch. Aber auch bei den kleinen Vorsatzobjektiven ist der Blick auf den Fußballfeldzug ohne Batteriezugang gut in der Handfläche und man kann damit problemlos und ohne Anstrengung Stunden lang Fotos machen.

Hierbei nimmt der Daumendruck der rechten Handfläche einen sehr hohen Wert an und es ist nicht notwendig, einen optionalen Daumenbügel wie beim X-Pro1 X100 von FUJIFILMS zu kaufen. Als ich von der X-Pro1 und X100 kam, brauchte ich etwas Zeit, um mich an den Einsatz der FU-Jifilm X-T1 zu gewöhnen, da die verschiedenen Positionen der wichtigen Schlüssel wie oben erwähnt unterschiedlich sind.

Der frontseitige, freikonfigurierbare Funktionstaster am Füjifilm I-T1. Damit kann jeder seinen persönlichen FU-Jifilm X-T1 einstellen und die am meisten verwendeten Funktionalitäten auf eine der beliebig gestaltbaren Schaltflächen aufbringen. Die Speisekarte des Fujifilms X-T1 erstaunt routinierte Fuji X-Fotografen nicht weiter. Sie sind der schnelle Selbstfokus. Ehrlich gesagt, hat mich der Auto-Fokus des Fujifilms X-T1 auch bei schlechten Lichtbedingungen wirklich umgelegt.

Wie Sie wissen, haben hier so gut wie alle Fuji-Kameras Schwachstellen, aber die X-T1 kann auch bei sehr ungünstigen Lichtbedingungen sehr rasch und präzise scharfstellen. Der Fuji X-T1 hat eine Batterielaufzeit auf dem Level des Fuji X-Pro1. Unglücklicherweise hat Frujifilm die Darstellung der Batteriekapazität nicht optimiert, was ich sehr störend empfinde. Ich habe das schon vor dem Verkauf gewusst und einige Rezensionen über den X-T1 von Frujifilm nachgelesen.

Hier muss ich auch den sehr gut zugänglichen Akkupack des Fuji X-T1 anführen. Anders verhält es sich mit dem Handgriff für den X-T1 von Furnier. Die nette Sache ist, dass der Akkupack im Batteriehalter zuerst verwendet wird und die Batterie in der Fotokamera nur dann auf den Akkupack in der Fotokamera umschaltet, wenn der Akkupack im Batteriehalter erschöpft ist.

Bei der Systemkamera X-T1 von FÜJIFILM liegt die Abbildungsqualität auf dem bekannten Spitzenniveau der FÜJI-X-Serie. Trotz des neuen Bildsensors und Bildprozessors konnte ich keinen wesentlichen Unterscheid zwischen meinem Fuji X-Pro1 und dem X-T1 erkennen. Aber auch hier schließt sich der Frujifilm X-T1 an und kann die Bildwiedergabe nicht mehr wirklich steigern.

Verglichen mit meinem XPro1 benötigt der FUSJIFILM X-T1 weniger Überbelichtung für eine optimale Langzeitbelichtung bei Verwendung der Kameramatrix. Bei ISO I. 200 - III. 200 können Sie dank der hohen Eigenrauschunterdrückung des Fujifilms X-T1 noch sehr gut auskommen. Ich habe die Einstellung meines Fujifilms X-T1 größtenteils in den Werkseinstellungen beibehalten.

Die genaue Funktionsweise der Rückwärtsfokussiertechnik ist in meinem Beitrag über die Verwendung des Auto-Fokus auf dem Fuji X-Pro 1 ausführlich erläutert. Ich benutze die Foliensimulation PRO Vernein mit folgendem Parametern: Ich benutze auch den automatisierten Weissabgleich und die automatische ISO-Funktion (min. 1/125s Belichtungszeit und ISO max. 6400) ich gestehe es: Ich habe denfuifilm X-T1 hauptsächlich für die Verwendung in meinen Hochzeitsberichten angeschafft.

Ja, die X-T1 von Frujifilm ist auf jeden Fall eine Fotokamera, die ich zum Abfotografieren einer Trauung verwenden würde und die ich als Ersatzkamera für meine Kanone DSLR´s in Erwägung ziehe. Ich werde wohl erst nächstes Jahr eine Trauung mit der Fuji X-T1 photographieren, so dass ich heute keine Trauungsfotos hier vorzeigen kann.

Außerdem fehlte mir noch eine lange Objektivbrennweite über meinem 56mm 1. 2er, so dass ich mich auf einer Hochzeitsreise mit dem X-T1 von Frujifilm wohl fühlen würde. Ersetzt die Fuji XT 1 eine DSRP? Für mich ist der X-T1 von Frujifilm der erste Fuji, der ein richtiger Spiegelreflexkameraersatz sein kann.

Ich bin in einem früheren Beitrag zu dem Schluss gekommen, dass eine Computerkamera kein Ersatzmodell für eine digitale Spiegelreflexkamera ist und in Fällen, in denen ein schneller und genauer Auto-Fokus und eine hohe Zuverlässigkeit erforderlich sind, einer SLR-Kamera nicht nachsteht. Ich muss meine Ansicht jetzt überdenken, denn der Frujifilm X-T1 ist in den meisten Anwendungen völlig äquivalent zu einer Acrylglaskamera APS-C.

Falls Sie noch keine eigene Kamera von FU-Jifilm haben und eine sehr gute und schöne kleine System-Kamera suchen, die auch im DSLR-Bereich fotografieren kann, werfen Sie einen genaueren Blick auf die FU-Jifilm X-T1 bei Ihrem Fachhändler vor Ort. Das Gerät hat einen sehr hohen Fokus, die Bild-Qualität ist wie bei allen Geräten von FUJI hervorragend und die Ausrüstung ist sehr umfassend und zeitgemäß mit Faltdisplay, grossem und verzugsfreiem Bildsucher und sehr gut funktionierenden WiFi-Funktionen und Apps.

Wenn Sie keine Sport-Aufnahmen machen wollen oder komplizierte TTL-Flash-Steuerungen für mehrere Blitze benötigen, kann der fujiifilm X-T1 ein wahrer Ersatzmotor für eine Spiegelreflexkamera sein. Zum Schluss gibt es noch ein paar Fotobeispiele mit dem Filmmaterial X-T1 von der Firma Frujifilm und dem Filmmaterial 2. 8-4 R LM OIS von Au: 18-55mm2 von Fujinon: