Medwifi ist nur bedingt quelloffen, was eine Verletzung der Lizenzbestimmungen der Verteilungen ist. Das gängige RPM Fusion Repository war fertig, aber erst Ende 2008 vor der Veröffentlichung von Fedora 10, "Livna" ist ein Anonym von " Anvil ".
Bei Fedora, RedHat Enterprise Linux oder CentOS ist RPM-Fusion ein solcher Drittanbieter-Repository. RPM Fusions enthält Packages, die MP3 unterstützen und die das Abspielen von DVDs und anderen Video-Formaten ermöglichen: zum Beispiel MPlayer, Xine und andere. Die RPM-Migration gliedert sich in die beiden Themenbereiche "Free" und "Nonfree".
"Free " umfasst Open Source Programme, die Fedora selbst aufgrund von möglichen Patentproblemen nicht liefert. "Nonfree " umfasst nicht-freie Programme, d.h. entweder Closed-Source-Programme oder Programme, deren Programmcode zwar publiziert wird, die aber nur in einer nicht-kommerziellen Umgebung verwendet werden dürfen oder vergleichbaren Einschränkungen unterliegen.
Nach monatelangen Vorbereitungen hat das Team der RPM-Fusion nun die Veröffentlichung von Repositorien angekündigt, die eine unkomplizierte Installierung von Paketen unter Fedora ermöglichen. Die Zielsetzung ist es, unfrei verfügbare Programme zur kostenlosen Verteilung vorzustellen. Das Softwareangebot von der Firma ATI umfasst dann verschiedene Multimedia-Anwendungen, die MP3-Dateien wiedergeben können, aber auch Kernel-Treiber mit den proprietäre Grafikkartentreiber von ATI und der Firma Navi sowie Games und Emulierer für Plattform-Klassiker wie den Kommodore 64th und ist in zwei Bereiche unterteilt, "free" beinhaltet Open Source-Produkte von Dritten, die den Fedora Licensing Guidelines genügen, die Fedora selbst aber wegen möglicher Patentschwierigkeiten nicht liefert.
"Unter" versteht man nicht freie Programme, die zwar nicht kostenlos sind, aber dennoch publiziert werden dürfen und nur bedingt eingeschränkt verfügbar sind: Für alle von Fedora gepflegten Verteilungen, einschließlich des Entwicklungszweiges "Rawhide", sollte die Integration der Repositorien erfolgreich sein. Die Repository-Teams Dribble, Freshrpms und Livna starteten das RPM Fusion-Projekt mit dem Zweck, ein vereinheitlichtes Drittanbieter-Repository für Fedora und Edit Enterprise bereitzustellen.