Sigma 500

SignA 500

Praxisversuch des Sigma Teleobjektivs 500mm F4 DG OS HSM | Sport mit besonderem Fokus auf Tierfotografie. F4 F4 DG OS HSM 500mm Die SIGMA 500mm F4 DG HSM| Sports verfügt über eine hochwirksame, staub- und spritzwasserdichte Bauweise und ist damit für Höchstleistungen unter harten, anspruchsvollen Aufnahmebedingungen konzipiert. Dies ist besonders hilfreich bei der Aufnahme bei Nieselregen oder Sprühstrahl in der Nähe des Meeres. Die Linse ist passend zum SIGMA-Schutz LPT-11 (optional erhältlich).

Dieses leichtgewichtige und beständige Material leistet einen Beitrag zum exzellenten Fahrverhalten des SIGMA 500mm F4 DG HSM Sport`s. Weil Photographen oft ein Einbeinstativ oder Stativ für die Aufnahme mit einem solchen Superteleobjektiv benutzen, ist die Stativklemme groß und äußerst standfest (die Stativklemme kann nicht aus dem Objektivausschnitt entfernt werden). Damit die Linse unabhängig von den 90°-Rasten ausgerichtet werden kann, kann die Arretierung an der Linse über einen Taster abgekoppelt werden.

Für den leichten Transportvorgang kann der mitgelieferte, eigens entwickelte Trageriemen an der Stativklemme montiert werden. Dadurch wird auch der Anschluß der Fachkamera, an der das Objekt montiert ist, geschont. Bei der Nikon-Version besitzt das Objekt einen Mechanismus der magnetischen Blende und ist somit in der Regel in derstande, die vom Kameragehäuse kommenden Daten zu bearbeiten.

Die Linse enthält ein SLD- und zwei FLD-Glaselemente und die optimale Energieverteilung trägt dazu bei, kugelförmige Aberrationen und chromatische Längsaberrationen zu reduzieren. Zusätzlich reduziert das optische Design die seitlichen chromatischen Aberrationen, die sonst die Teleaufnahmen beeinflussen könnten. Auch bei Verwendung des Objektivs mit einem SIGMA-Telekonverter (optional) bleibt die Abbildungsqualität hervorragend.

In Modus 2 wirken Beschleunigungssensor, intelligentes Betriebssystem und neuer Sensoralgorithmus zusammen, um eine effektive Stabilität zu gewährleisten, egal ob die Messkamera waagerecht, senkrecht oder schräg verschoben wird. Dieses Feature erlaubt ein effektives Schwenken und Neigen und liefert hervorragende Bilder von sich bewegenden Objekten. Die Linse kann sich die Fokussierungsposition Ihrer Wahl merken oder den AF ausschalten, bis er wieder gebraucht wird.

Anmerkung: Die Grafik veranschaulicht das Glas mit SIGMA-Anschluss. Je nach Klemme können die zur Verfügung stehenden Schaltfunktionen unterschiedlich sein. Das SIGMA USB Dock kann zur Einstellung der MO-Empfindlichkeit verwendet werden. Auch die neuen Telekonverter (optional), die eigens für die neuen Objektivlinien konzipiert wurden, sind mit diesem Objektivapparat kombinierbar. Zusammen mit dem SIGMA TELE CONVERTER TC-1401 erhalten Sie ein AF 700mm F5.6 Super Tele und in Verbindung mit dem TELE CONVERTER TC-2001 ein AF 1000mm F8 (bei der Aufnahme von Objekten mit niedrigem Kontrast oder geringer Helligkeit ist die Schärfe möglicherweise nicht exakt auf das Objekt abgestimmt).

Mit dem Anschlusskonverter MC-11 ist es möglich, mit dem Sony E-Mount Wechsellinsen mit SIGMA SA-Anschluss und SIGMA EF-Anschluss an Kamera-Gehäusen zu betreiben. Die Linse ist mit einem robusten und genauen Messing-Bajonett versehen.