Auf der linken Seite sieht man die Leica Q, auf der rechten Seite die Sony Cyber-shot DSC-RX1R. In unserem dritten und abschließenden Vergleichstest der Premium-Kompaktkameras mit Vollformat-Sensoren und hochintensiven Fixbrennweiten betrachten wir die Video-Funktion und -Erweiterung sowie die Interfaces der Leica Q und Sony Cyber-shot DSC-RX1R. Der Leica Q (Prüfbericht) bietet die Option, in Full-HD ( "Full HD") (1. 920 x 080 Pixel) mit 60 oder 30 Vollbildern pro Sek. und in High-Definition (1. 280 x 720 Pixel) mit 30 Vollbildern pro Sek. aufzunehmen.
Der RX1R kann auch Filme in Full HD aufnehmen, verfügt aber über mehr Auflösungen und Bildraten. Darüber hinaus können bei 30 vollen Bildern pro Sekunde je 1680 x 1680 und 640 x 4780 Bildpunkte erfasst werden. Vergleich der Videobildqualität bei einem Wert von 920 x 080 Pixel: In Bezug auf die Videobildqualität leistet die Leica bei gleichbleibender Bildauflösung mehr.
Letzteres ist auf der RX1R besser zu erkennen, was dazu führen kann, dass die aufgenommenen Daten nicht richtig aufgelöst werden. Für die anderen Möglichkeiten hat das F einen Teilvorteil und das RX1R einen Teilvorteil. Die RX1R verwendet nur die elektronische Ausregelung. Beide Fotoapparate ermöglichen einen kontinuierlichen Fokus während des Videoaufnahmevorgangs, aber mit der RX1R ist der Auto-Fokus verlässlicher.
Ein Schnittstellenvergleich beider Kameras: Auf der linken Seite ist die Leica Q zu erkennen, auf der rechten Seite die Sony Cyber-shot DSC-RX1R. Im Gegensatz zu den meisten kompakten Fotoapparaten können beide Kameramodelle daher mit Systemblitzgeräten erweitert werden. Jedenfalls beim Leica Q ist dies unbedingt erforderlich, wenn aufgrund des Fehlens eines integrierten Blitzgerätes eine weitere Leuchtmittel erforderlich ist.
Der Sony Cyber-shot DSC-RX1R (Review) hat einen eigenen kleinen Blitz. Die Zubehörschuhe der RX1R haben zusätzlich Kontakte: Sony Cyber-shot DSC-RX1R. Die Zubehörschuhe der RX1R können noch mehr. Weil der Leica Q bereits über einen eingebauten Bildsucher verfügt, ist dies für die Sony RX1R praktisch kein Nachteil.
Die Sony "ECM XYSTM1" kann den Sound über die zusätzlichen Kontakte an die jeweilige Fachkamera weitergeben. Auch die RX1R wird über sie geladen. Lediglich der Leica ist WLAN-fähig, hier die " Leica II App ": Mit dem Leica II hat Leica eine hervorragende und qualitativ hochstehende Fachkamera im Programm: Auf der linken Seite ist der Leica II zu erkennen, auf der rechten die Sony Cyber-shot DSC-RX1R.
Unsere beiden Vergleichsmodelle, die Leica Q (Review) und die Sony Cyber-shot RX1R, sind zwei Premium-Kameras. Erst bei ISO 6. 400 wird das Geräusch spürbar, unterhalb dessen es kaum sichtbar ist. Allerdings verfügt nur der Leica Q über einen nützlichen visuellen Bildsteiger.
Der RX1R ist zwar kleiner, aber der Q hat mehr Funktionen zu bieten: Auf der linken Seite sieht man die Leica Q, auf der rechten Seite die Sony Cyber-shot DSC-RX1R. Obwohl beide Bildschirme immer noch die gleiche Größe haben und sich sehr gut detailgetreu reproduzieren lassen, ist ein elektronisches Suchergerät nur auf dem Leica Q erhältlich. Er besticht mit einer Bildauflösung von 3,68 Mio. Subpixeln durch alle anderen digitalen Bildsucher.
Wenn Sie mit der RX1R nicht auf einen Bildsucher verzichtet werden soll, können Sie einen aufsteckbaren Bildsucher verwenden. Bezüglich der exemplarischen Aufnahmen des Testsiegers: Beide Kameramodelle haben viele Möglichkeiten für die Funktion und Ausstattung, aber der Electronic Shutter des Gütezeichens kann mit einer Expositionszeit von bis zu 1/16.000 Sekunden auffallen.
Unsere Testsiegerin: Das ist mit der Sony RX1R nicht möglich. Beide Kameramodelle zeichnen Videoaufnahmen in Full-HD-Auflösung mit hoher Bildfrequenz auf, aber das Sony-Modell hat mehr Möglichkeiten. Der Leica Q kann drahtlos über die Applikation und WLAN gesteuert werden. Unser Preis für den jeweils individuellen Prüfbericht: Verlinkung zum Artikel: