Canon Eos 30d

Kanon Eos 30d

Mit der profitablen digitalen Spiegelreflexkamera EOS 30D (D-SLR) präsentiert Canon ein Modell, das auf der guten Technologie seines Vorgängers 20D basiert. Bei der Canon EOS 30D handelt es sich um eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im März 2006 auf den Markt kam. Vergleichen Sie die Canon EOS 30D mit.

href="/w/index.php?title=Canon_EOS_EOS_EOS_30D&veaction=edit&section="mw-editsection">[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Canon_EOS_EOS_30D&veaction=edit&section=1" title=": Technisches">Edit | | | Quellcode editieren]>

Bei der Canon EOS 30D handelt es sich um eine Digitalkamera des Japaners Canon, die im MÃ? Sie hat einen 8,2 Megapixel CMOS-Sensor im APS-C Format. In der höchsten Bildauflösung werden 3.504 2.336 Pixel angezeigt. Er hat einen Formfaktor von ca. 1,6 gegenüber dem Kleinbild.

Sie können sowohl im JPEG- als auch im RAW-Format im Seitenverhältnis 3:2 aufzeichnen. Die Objektivfassung kann sowohl mit EF-Objektiven als auch mit den vom Hersteller speziell für diesen Typ von Sensoren entworfenen EF-S-Objektiven bestückt werden. Der eingebaute Blitz kann als Blitz im Nahfeld eingesetzt werden. Außerdem verfügt die Digitalkamera über eine "Print/Share"-Taste.

Außerdem verfügt die Digitalkamera über die folgenden Funktionen: Interne Pufferspeicherung für noch nicht auf CF-Karte abgespeicherte Aufnahmen, d.h. es können mehr Aufnahmen in rascher Folge gemacht werden, als es das CompactFlash-Medium allein erlaubt. Mit der Funktion "Springen" in der Bildanzeige können Sie über 100 Fotos überspringen oder nach Datumsangaben sortieren.

Digital-Kamera Gehäuse

Bereits die Canon EOS 30D zeigt sich nach außen hin als robuste, qualitativ hochwertige Bearbeitungskamera. Durch das teilgummierte Metall-Gehäuse passt es sehr gut in die (oft auch etwas größere) Handfläche - ein Zentimeter mehr Bauhöhe bringt hier mehr! Auf den ersten Blick fällt das auf 2,5" gewachsene TFT-Display der EOS 6D auf, das dank der Zoom-Funktion einen recht schönen ersten Einblick in die abgespeicherten Bilder ermöglicht (wenn die Sonneneinstrahlung nicht auf sie gerichtet ist).

Nach dem rasanten Hochfahren ist die Handhabung mit zwei Zifferblättern (im Unterschied zu z.B. dem 350D), Kundenfunktionen etc. recht einfach, jedenfalls für den langjährig eingesetzten "Canonier" - in dieser Hinsicht nichts Spezielles.... Die Bilder, die bevorzugt mit Canon EF-Objektiven aufgenommen werden, sind nicht nur brilliant, sondern auch dort gestochen scharfe Bilder, wo der Brennpunkt war.

Weiterer Vorteil ist die hohe Übertragungsgeschwindigkeit, mit der der 30D nach dem Start einsatzbereit ist - und mit der die Bilder nach der Aufnahme auf die Karte gebrannt werden. Zur Vermeidung einer Verlangsamung der Aufnahme beim Sparen wird eine Hochgeschwindigkeits-CF-Karte (Sandisk Ultra II, Extrem III usw.) dringend benötigt - die 512-MB-Standardkarte, die Canon dem Kunden zur Verfügung stellt, beginnt rascher aufzublähen....

Insbesondere bei einer mit einem Crop-Sensor ausgestatteten Digitalkamera überzeugt das Geräuschverhalten, insbesondere bei hoher Empfindlichkeit. Ob diese Videokamera nun für den ambitionierten Amateur gedacht ist, ob sie auch eine ernstzunehmende Variante für den Profi (hängt sowieso zu sehr vom Einsatzbereich ab), oder sogar für den "Semi-Profi" -), ich glaube, ihre Genauigkeit und durchdachte Bedienung kann helfen, einen großen Teil der Drehfehler zu verhindern, die sowieso nicht hinter der Spiegelreflexkamera auftreten.