RAW-Aufzeichnungen der Sony Alpha 900 erfordern durchschnittlich 37 MB Speicherkapazität, was im Vergleich zur 12-Megapixel-Vollformat-DSLR-Kamera D700 etwa dem 3,7-fachen des Speicherplatzverbrauchs entspricht. Nichtsdestotrotz kann die D700 mit dem niedrigeren Rauschen bei höherer ISO-Empfindlichkeit im Vergleich zur Sony Alpha 900 punkten (siehe Seite Bildqualität).
Das Sony Alpha 900 ist farbneutral und damit unter dem Klassendurchschnitt. Das Sony Alpha 900 hat eine gute Batterielebensdauer. Der Automatikmodus der Sony Alpha 900 bietet unter nahezu allen Aufnahmesituationen etwas zu dunkles Bild, das durch eine permanente Korrektur der Belichtung von +0,3 oder +0,7 kompensiert werden kann. Das Vignettieren der Bilder mit der Sony Alpha 900 und dem Sony Carl Zeiss Vario Sonnar T 24-70mm F2,8 ZA SSM ist im Weitwinkelbereich zu hoch und die Bilder in den vier Bildwinkeln im Kantenbereich nehmen verhältnismäßig viel von ihrer Brillanz ab.
Das Sony Alpha 900 hat keinen eingebauten Blitzkopf, wenn Sie nicht auf einen Blitzkopf verzichtet haben, müssen Sie einen zusätzlichen Blitzkopf verwenden. Mit den beiden eingebauten BIONZ-Bildprozessoren kann die Digitalkamera bis zu 4,5 RAW- und JPEG-Bilder pro Sekunde in höchster Qualität bei effektiven 24,4 Megapixeln (das sind ca. 192,5 MB pro Sekunde) aufnehmen.
Das Sony Alpha 900 hat keine integrierte Live-View-Funktion und kann daher kein Live-Bild auf dem Bildschirm mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienungssoftware anzeigen. Nichtsdestotrotz ist die im Lieferumfang enthaltene Applikation "Remote Camera Control 2" sehr gut für den Einsatz im Studio geeignet. Bei der Sony "Remote Camera Control 2" können Blendeneinstellung, ISO-Empfindlichkeit, Belichtungszeiten und z.B. auch Intervallaufnahmen, die auf eine gewisse Zeit vorprogrammiert sind, vom PC aus erfolgen.
Über den USB-Anschluss werden die Aufzeichnungen direkt auf den verbundenen Computer transferiert. Das Sony Alpha 900 ist eine stabile Vollformat-DSLR-Kamera mit sehr guter Auflösung. Mit der serienmäßigen Infrarotfernbedienung kann die Anlage entweder direkt oder mit einer Zeitverzögerung von 2 Sek. auslösen. Nach dem Anschluss der Videokamera an ein angeschlossenes Gerät kann die Fernsteuerung auch für drahtlose Präsentationszwecke verwendet werden.
Sie hat eine eingebaute Vibrations-Reinigung und eine weitere Antihaft-Beschichtung, um den 35,9 x 24,0 Millimeter großen CMOS-Vollbildsensor von Verschmutzungen fern zu halten.