Aber nicht nur in Bezug auf die Grösse, sondern auch in Bezug auf Qualität, Eigenschaften und Bedienung gibt es unzählige Differenzen zwischen den gängigen Modellen. Alle Versionen der Digitalkamera, unabhängig vom Hersteller, haben jedoch eines gemeinsam: Sie haben ein Festobjektiv. Ein Fotoapparat im handlichen Pocket-Format hat den großen Vorzug, dass er trotz seiner meist großen Bildauflösung besonders einfach zu bedienen ist und zu einem niedrigen Preis erstanden wird.
Die Digitalfotografie eröffnet ihren Nutzern im Unterschied zur Analogfotografie ein hohes Maß an Freiheit und Gestaltungsspielraum. Dies ist vor allem auf die hohe Speicherleistung der Kompaktkameras zurückzuführen, deren Speicherkarte eine hervorragende Schreib- und Leseleistung aufweist. Unzählige Bilder und Filme können mit der digitalen Kamera aufgenommen und auf dem Bildschirm betrachtet werden.
Sie ermöglichen es dem Anwender, alle Einstellungen, wie z.B. die ISO-Werte oder die Empfindlichkeit, unmittelbar an der Digitalkamera vorzunehmen, so dass jede einzelne Szene erfolgreich ist. Welches Kompaktmodell der Digitalkameras letztlich gewählt wird, richtet sich in erster Linie nach den individuellen Anforderungen des Gerätes.
Ist es nur eine Frage der Aufnahme einiger schöner Augenblicke in einem Strandferien oder sollte die Fotokamera auch für verschiedene Outdoor-Aktivitäten verwendet werden? Welche Ausstattung soll das Messgerät haben und welche Steuerungsmöglichkeiten sind erwünscht? Standardmerkmale einer konventionellen digitalen Fotokamera sind in der Regel die Bildstabilisierung und die automatisierte Gesichterkennung.
Der Fotograf muss nur auf das Objekt zielen und den Auslöseknopf drücken, den restlichen Teil übernimmt die Fotokamera automatisch. Inzwischen gibt es jedoch eine breite Palette von Digitalkameras, die innovative zusätzliche Funktionen bieten. Sie können zum Beispiel ganz einfach Fotos im 3D-Format erfassen und diese dann sofort mit Ihrem Smartphone auf Social Media hochladen.
In jedem Falle ist die Bildauflösung der digitalen Kameras ein äußerst wichtiger Faktor. Die Anzahl der zu erfassenden Einzelheiten bestimmt die optimale Bildauflösung und damit die Zeilenpaare pro Aufnahme. Mit zunehmender Pixelzahl steigt die Bildschärfe der Kameras. Im Hinblick auf den Einsatzbereich der Kameras sollte auch die Grösse der digitalen Kameras berücksichtigt werden.
Es ist darauf zu achten, dass die Kamera über eine ausreichende Genauigkeit und eine präzise Tiefenschärfe verfügen muss, damit nur das Notwendige in den Mittelpunkt gerückt wird. Bei einer kompakten Bauweise hat die digitale Kamera ein relativ niedriges Eigengewicht und kann daher an jedem Ort eingesetzt werden. Die so genannten Digitalkameras sind Kameras mit Wechselobjektiven.
Auch wenn sie sehr wenig wiegen und so praktisch wie die kompakte Kamera sind, bietet sie ihren Besitzern mehr Freiheiten und Biegsamkeit. Brückenkameras sind als multifunktionale Digitalkamera bei Amateurfotografen sehr beliebt. Mit noch mehr Features und Extras sind sie ideal für künstlerische Aufnahmen, die sich dank ihrer hochauflösenden Darstellung in beeindruckende Plakate verwandeln lassen.
Gewöhnlich mit einem leistungsstarken Zoom-Objektiv ausgerüstet, erleichtern sie auch das Fotografieren aus der Entfernung. Die leidenschaftlichen Amateurfotografen, deren Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Qualität der Kameras steigen, entscheiden sich in der Regel für die Digital-SLR. Weniger platzsparend und viel schwerere als die handliche Minikamera, dadurch weniger flexibel für den Einsatz auf der Reise.
Beispielsweise sind viele der Reisezoomkameras mit einem kräftigen Vergrößerungsfaktor ausgerüstet, der eine 10-fache Vergrösserung ermöglichen sollte. Wahre High-End-Modelle ermöglichen dem Anwender einen 30-fachen Vergrößerungsfaktor, während zahlreiche automatische Einstellungen jede einzelne Einstellung optimal machen. Handling und Performance gehen einher mit den kleinen Alleskönnern, die über modernste Technik wie GPS oder Bluetooth verfügen.
Er ist in der Regel auch mit einem kräftigen Vergrößerungsfaktor ausgerüstet, der teilweise eine 60-fache Vergrösserung ermöglich.