Dslr Kompaktkamera

Dslr-Kamera, Kompaktkamera

Gegenüberstellung DSLR mit Kompaktkamera Ausschlaggebend für das Upgrade von meiner Kompaktkamera auf digitale Spiegelreflexkameras war die Möglichkeit, die Canon G2 mit Zubehör zu erweitern: eingeschränkte Aber jetzt musste sie hierher kommen, die Canon 300d. Der große Pluspunkt war nicht nur die Möglichkeit, die EOS-Objektive zu verwenden, sondern auch, dass ein Großteil der angeschafften Ausrüstung des G2 miteinander kombinierbar ist.

Akkus, Vorsatzlinsen (Canon 250 D, 58mm), Speicherkarte und Übertragungssoftware passend. Aber ist der 1300d wirklich so viel besser als der 1350? Hingegen, gezwungen, den 300 d durch den Bildsucher zu sehen. Ja, jetzt ging vieles schneller: Auto-Fokus und Bereitschaft der Spiegelreflexkamera sind viel besser, aber was ist mit den Resultaten, besonders im bevorzugten Nahfeld?

Eine kleine Prüfung sollte mir qualitative Informationen zwischen den beiden Fotoapparaten liefern. Für die 300 d. mit 1/50 Belichtungszeiten wurde das "Kit-Objektiv" 18 - 55 Millimeter verwendet. Wertung: Das G2 sieht ein wenig aus wie härter, Einzelheiten sind verschwunden. Wertung: die Schärfe und die Einzelheiten der Schnecke ist wieder viel besser.

Zwei Canon Vorsatzlinsen 250 D und eine Halogenlampe wurden für die Beleuchtung verwendet. Der Hutaufbau eines kleinen Schimmelpilzes sollte so gut wie möglich ohne Vorsatzlinsen bei der kleinsten Apertur wiedergegeben werden. Durch den Prozessor wird mehr Schärfentiefe angezeigt und damit mehr Einzelheiten im rechten, oben liegenden Bereich der Kappe; andernfalls erscheint das 300d-Foto wie eine Idea schärfer

In einem Pilzgarten sollte die Schärfentiefe mit der größten Öffnung durchsucht werden. Die beiden Bilder scheinen nicht überzeugend in ihrem Schärfe zu sein; mir erscheint das G2-Foto - nicht nur wegen des Farbkontrasts von stärkeren - besser. Das ist kein Direktvergleich, sondern eine Auswertung von Schärfungsalgorithmen im Rahmen des 350d.

Zu diesem Zweck wurde das Pilz-Gartenfoto mit verschiedenen Schärfungseinstellungen der Kamera an der kleinsten Öffnung gemacht und drei einzelne Bereiche zum Vergleichen verwendet. Auf dem dritten Bild war die Fragestellung, ob die Schärfungsunterschied der Kamera im EBV (Elektronische Bildverarbeitung) den gleichen Wert hat. Klar zu sehen sind im Bild der Schärfungsabweichungen.

Bild 2 verdeutlicht meiner Meinung nach, dass ein Schärfung auch von der EBV erstellt werden kann, mindestens dürfte dies gilt von der Mitte (hier nicht dargestellt) bis zum Wert +2. Ein Kakteenmotiv gewählt wurde im Direktvergleich verwendet, mit dem Eingabefeld überschärft (Blende 4,5 bzw. 1/80 s) in der linken oberen Ecke zur Klarstellung in einem rötlichen Quadrat: Hier ist das Kakteengeräuschverhalten bei 100d deutlich sichtbar.

Praktisch stellt sich jedoch heraus, dass bei Einsatz des vergleichsweise schwach beleuchteten Kit-Objektivs höhere ISO-Werte erreicht werden, da das Kit-Objektiv mit einer Anfangsöffnung von 4,5 (G2 = Aperturen 2,0) bei der Handhabung von für-Fotos aus der Hand mit hohen ISO-Werten belastet wird. Im Diskussionsforum war zu hören, die würde mindestens im automaktischen Modus nicht genügend Licht auf die Bilder bringen.

Hier also ein Gegenüberstellung der beiden Fotoapparate im Vollautomatikbetrieb: Wie Sie erkennen können, ist das G2-Bild tatsächlich etwas aufgehellt. Der 300 d hingegen weist im dunklen Teil ( "Anzahl der Pixel") einen höheren Hautausschlag auf, was auf einen besseren Kontrast hinweist lässt Wie sieht die Canon Nahlinse 250 D aus? Der Bausatz hat eine Brennweite von 58 Millimetern und passt daher zu den 250 D-Objektiven ohne Adapter.

Ist hier das Resultat: 1300d, 7.) Schließlich sollte mir die Schneckenversuchsreihe ein raffinierteres Bild mit dem Modell mitbringen. Bei den Brennnesseln musste ich mit dem 300 d (ohne Winkelsucher) plan auf dem Untergrund aufliegen. Das Fotoqualität der beiden Fotoapparate mit der aktuellen Low-Budget-Objektivausstattung ist etwa auf ähnlichem-Niveau, wodurch mir die Serie 300d leichte Vorteile in der Detailstruktur mit Makros zu haben scheint, wobei das reine Bildschärfe mit dem G2 teilweise höher zu sein scheint.

Für Das G2 mit klappbarem Display und hellem Glas hat den Vorzug eines schnellen Fotos. Autofocus und Bereitschaft des Modells ist überlegen, man bemerkt, dass die Technologie fortschrittlicher ist. Sie ist kein vollständiger Austausch mit dem Kitobjektiv, sondern wird dem Kamera-Team als weitere Gefährte hinzugefügt. - Inwieweit ist die hoch gelobte Festbrennweite Canon 50mm/1.8 II gut?