Funktion Fotoapparat

Kamera-Funktion

Bei vielen Kameras geschieht dies automatisch. Funktionsweise einer analogen Filmkamera? Funktionsweise einer Analogkamera mit Video? Unter vielen Fotobüchern liegt sie - und zwar in der Form der ehemaligen Fotokamera! Formi wollte sie natürlich noch einmal probieren. Die hat den ganzen Spielfilm gefilmt und war sehr neugierig, wie die Bilder aussahen, denn bei Analogkameras sieht man das Resultat erst, wenn der Spielfilm in ihnen ist.

Wie verhält es sich, wenn Sie den Verschluss einer Analogkamera auslösen? Es fallen Dinge (ob Ameise, Heimchen, Mensch oder Objekt) auf das Objekt, es reflektiert das Objekt. Sie" reflektieren" das Tageslicht. Die Kameralinse erfasst diese Strahlen. Es gibt eine kleine Blendenöffnung im Glas. Sie ist immer verschlossen und wird nur kurzzeitig geöffnet, wenn der Verschluss gedrückt wird.

Bei sehr hellem Himmel lässt sich die Blendenöffnung nur wenig öffnen und das Motiv wird besonders schärfer. Wenn es sehr dunkler ist, wird die Öffnung weiter und weiter geöffnet, so dass genügend Helligkeit auf die Folie einfällt. Die Autoiris arbeitet vergleichbar mit der Augenpupille. Im Dunkeln wird es mehr geöffnet, so dass mehr Helligkeit eindringen kann.

Mit zunehmender Lichtintensität werden die Augen kleiner, so dass weniger Lichteinfall entsteht. Es gibt eine Lichtempfindlichkeitsschicht auf dem Filmmaterial in der Kammer. Passiert das durch die Öffnung auf den Trägerfilm, ändert sich diese auch. Dies brennt das Motiv auf den Plan. Jetzt muss er die Folie zurückspulen, damit die selbe Fläche beim nächsten Photo nicht wieder freigelegt wird.

Und wenn der ganze Kinofilm gefüllt ist, muss sie ihn umdrehen. Bei vielen Kameras geschieht dies vollautomatisch. Wenn Sie den eingelegten Streifen von der Rückspulung entfernen, werden alle Aufnahmen erneut aufgenommen und alle Aufnahmen sind für immer verschwunden. Formi nimmt den aufgewickelten Spielfilm später mit in einen Fotogeschäft. Hier wird es in einem eigenen Technikum erarbeitet und die Aufnahmen werden aufbereitet.

Es gibt heute eine große Anzahl verschiedener Fotoapparate. Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine Analog- (mit Film) oder Digitalkamera handel. Zunächst muss man wissen, dass alle Gegenstände, auf die gerichtetes Sonnenlicht trifft - seien es Menschen, Lebewesen oder Blumen - je nach Lichtfarbe einen Teil des Lichtes zurückreflektieren.

Die Kamera erfasst nur die Strahlen, die durch ein Bohrloch (Objektiv) und eine kleine Apertur (Blende) auf den Filmmaterial oder, bei Digitalkameras, auf den Bildsensor reflektiert werden, da sich alle Strahlen in einer geraden Linie fortpflanzen. Dann wird das Foto auf die lichtempfindliche Filmschicht gebrannt oder auf der Memory-Card zwischengespeichert.

Sämtliche Fotoapparate sind mit drei Basisfunktionen ausgerüstet - Verschluss, Zielsucher und Gegenlicht. Andere Funktionalitäten können je nach Modell unterschiedlich sein. 1 - Verschluss: Das Foto wird gemacht, wenn der Verschluss gedrückt wird. 2 - Linse: Die Linse hat eine Zylinderform und setzt sich aus mehreren Objektiven und einer Apertur zusammen. Er bündelt die Lichtstrahlung und sorgt dafür, dass sie ein Abbild in der Kammer erzeugt.

Bei sehr heller Beleuchtung lässt sich die Blendenöffnung nur leicht öffnen und das Motiv wird besonders schärfer. Wenn es sehr dunkler ist, geht die Blendenöffnung sehr weit auf, so dass genügend Helligkeit auf die Folie einfällt. Für einfache analoge und digitale Fotoapparate wird die Blendeneinstellung bei der Programmwahl vorgenommen.

Sie können beispielsweise auswählen, ob ein Bild oder ein kleiner Spielfilm aufgenommen wird (nur mit Digitalkameras). Die Sucherfunktion lässt das Objekt vergrößert erscheinen. 6 - Blitz: Wenn es zu hell ist, sollte der Blitzgerät eingeschaltet werden. 7 - Funktionstasten: Mit den Pfeiltasten wie Menü, Anzeige, Funktion werden die korrekten Werte für das Bild wiedergegeben.

In der Anzeige erscheint die entsprechende Auswahl. 8-Bildschirm: Mit einer digitalen Kamera kann das Objekt auf dem Bildschirm dargestellt werden, als Ersatz für den Durchblick durch den Bildsucher, aber nur das erfasste Foto kann mit einigen Fotoapparaten wiedergegeben werden. 9- Sucher: Schauen Sie von hinten durch den Bildsucher und wählen Sie das Objekt und den Ausschnitt aus.