Kompaktkamera Gps test

Gps-Test der Kompaktkamera

Doch auch durch die Ausstattung mit GPS, Barometer und Full-HD-Video lernt man erst nach der Benutzung zu schätzen, ist die GPS-Funktionalität. Heute ist auch GPS Standard, um später die Bildkoordinaten zu bestimmen. Nützlich, aber kein Muss, ein GPS-Empfänger.

Die Ricoh WG-4 im Test: Unzerstörbare Outdoor-Kamera im Dauertest

Die WG-4 von Rico ist eine kompakte Kamera, die sich durch ihre Eigenschaften auszeichnet. Bei der kompakten Outdoor-Kamera mit einer Bildauflösung von 16 Megapixel hat der Kamerahersteller eine ringförmige LED-Fotoleuchte um das Glas herum eingebaut. Bei der WG-4 handelt es sich um eine Outdoor-Kompaktkamera mit 16 Megapixel Bildauflösung in einem extrem schlagfesten und wasserfesten Kameragehäuse. Mit dem LED-Ringlicht kann die Kamera bis zu 14 Meter tief tauchen.

In massiver Robe kommt die WG-4 von der Firma Ricoh. Die WG-4 von Rico ist neben der Vorder- und Hinterseite aus Metall mit einem stark aufgebrachten Kautschuk überzogen. Die WG-4 von Rico ist die erste Kinderkamera. Tauchen - ob in der Wanne oder wie bei unserem Test auf den maledivischen Inseln - bis zu 14 Meter sind kein Hindernis.

Es ist nicht notwendig, die Fotoapparatur wie ein rohes Ei mit der WG-4 zu behandel. Aufgelöst sind 16 Mio. Pixel, die auf einem 1/2,3 Inch CMOS-Sensor unterzubringen sind. Wie bei den meisten kompakten Kameras im niedrigen Preisbereich können keine Daten aufbereitet werden. Zwar liegen 270 Euros nicht im niedrigen Preisbereich, aber die "Nehmercharakteristik" und die gute Verarbeitung zeichnen die WG-4 von der 100-Euro "CoolShot Powerpix" von der Stange aus.

Zusätzlich zu 70 MB internem Arbeitsspeicher sind Ricoh SDXC-Karten das bevorzugte Medium. Das betrifft nicht nur kompakte Kameras, sondern auch Profi-DSLR-Kameras wie das Topmodell Pentax K-3. Die Ein- und Ausschaltverzögerung der WG-4 liegt laut Angaben des Herstellers bei gut 1,4s. Dies sind sehr gute Ergebnisse für eine Kompaktkamera, und im Test erwies sich die WG-4 als vollständig "schnappschussfähig".

Die Naheinstellgrenze liegt im Makro-Modus bei einem cm und im Normal-Modus bei 40 cm. Die maximale Blende im Telebereich ist F4,9, was zwar kein Scheitelwert ist, aber für einen vierfachen Zoom noch in Ordnung ist. Das glüht nicht sehr weit, weshalb das WG-4 auch mit einem konventionellen Blitzgerät ausgerüstet ist, aber gerade bei Makro-Aufnahmen ist das Zusatzlicht sehr zu begrüßen.

Das WG-4 arbeitet mit Kontrast-Autofokus, solange genügend hell. Aufgrund seines Designs kommt der Autofokus mit reinem Kontrast in schlecht beleuchteten Umgebungen nicht so gut aus. Die WG-4 ist hier in einer Klasse mit den teueren Premium-Kompaktkameras, auch wenn die WG-4 in punkto Qualität nicht mitspielen kann. Die WG-4 hat im Unterschied zu den meisten digitalen Kameras eine andere Menünavigation.

Für Foto- und Videoaufzeichnungen hat das Unternehmen 30 verschiedene Softwareprogramme aufgesetzt. Beim Test ist es wie bei den meisten Kamera-Displays so: Wenn die Sonneneinstrahlung zu groß ist, kann das Bild nicht mehr gut ausgelesen werden. Die kontrastreiche und bunte Menüführung der WG-4 von Ricooh verbessert die Ablesbarkeit. Es sind 460.000 Pixel aufgelöst, was in Ordnung ist, aber nicht herausragend.

Die WG-4 ist standardmäßig mit Full HDR ausgestattet und kann bis zu 60 Vollbilder pro Sek. aufnehmen. Ein Mikro-HDMI Ausgang ermöglicht die direkte Wiedergabe von Filmen auf einem Fernsehgerät mit HDMI-Eingang. Das WG-4 hat kein integriertes W-LAN und kein GPS-Modul. Letztere ist im nahezu baugleichen Schwestermodell WG-4 GPS erhältlich.

Neben einem zweiten LC-Display auf der Frontseite verfügt dieses über ein integriertes GPS-Modul. Das WG-4 kann die Daten dann auch gleich in die Meta-Daten (Geo-Tagging) der JPEG-Fotos eintragen. Die beiden Geräte verfügen über kein WLAN-Modul, sind aber mit Toshiba- und Augenkarten geeignet. Der WG-4 von Rico ist stabil! Durch die hohe Bildauflösung und den kleinen Fühler ist die Qualität beeinträchtigt, aber bis ISO 400 noch gut.

Das WG-4 ist die kompakte Kamera für den harten Einsatz oder für die Kinderhand - anfängerfreundlich und einfach zu handhaben. Sie sehen, dass der neue Typ für hohe Stabilität ausgelegt ist. Die WG-4 kann jedoch ohne Zögern als zweite Kamera für rauhe Einsatzbedingungen oder als sorglose Kamera für Kinder empfehlen. Schreiben Sie hier Ihre eigene Bewertung für WG-4.

Das Leser-Rating liegt bei 6 von 10 erreichbaren Punktzahlen bei 6 abgegebenem Votum.